Hausmittel gegen Mücken: So bleiben die Plagegeister draußen

Keiner möchte gerne Mücken zu Hause haben, die uns stechen. Mit diesen fünf Hausmitteln werden Sie die Insekten auf natürliche Weise los – ohne Chemie und ohne den Tieren zu schaden.

Für uns Menschen sind Mücken überaus lästig und keiner möchte gerne von ihnen gestochen werden. Irrtümlicherweise denken die meisten, dass Mücken von dem Duft unseres Blutes angezogen werden. Unser Atem, genauer das ausgeatmete Kohlendioxid und unser Körpergeruch locken Mücken an. Stechen tun uns nur die Weibchen, die unser nährstoff- und proteinreiches Blut für die Erzeugung und zum Wachstum ihrer Eier benötigen.

Wer die Insekten aus Haus und Wohnung fern halten möchte, sollte auf Hausmittel zurückgreifen, welche die Tiere auf schonende und natürliche Weise vertreiben. Bitte vernichten Sie die Insekten nicht mit einer aggressiven Chemiekeule. Denn Mücken sind wichtiger Bestandteil des Ökosystems und des Nahrungsnetzes für viele andere Tiere.

Diese 5 Hausmittel vertreiben Mücken

1. Mückennetze oder Insektengitter 
Damit keine Mücken in die Wohnung gelangen, sollten Sie Mückennetze oder Insektengitter vor Ihre Fenster hängen. Die feinmaschige Struktur verhindert, dass Mücken und allerhand andere Insekten und Spinnen in Ihre Räume gelangen.

2. Kräuter 
Frische Kräuter wie Minze, Lavendel, Zitronenmelisse, Basilikum, Rosmarin, Thymian und Tomaten wirken abschreckend auf Mücken. Stellen Sie diese am besten auf die Fensterbank, auf dem Balkon oder auf die Terrasse, so gelangen die Tiere erst gar nicht in Ihre Wohnung oder in Ihr Haus.

3. Raumsprays und Duftlampen mit ätherischen Ölen 
Raumsprays mit ätherischen Ölen wie Zitronengras-, Minz- oder Eukalyptus-Aroma halten ebenfalls für eine zeitlang die Stechmücken fern. Achten Sie darauf auf Sprays zurückzugreifen, die mindestens zu fünf Prozent aus ätherischen Ölen bestehen. Mithilfe von Duftlampen können Sie ebenfalls die ätherischen Öle in dem Raum verteilen. Vor dem Schlafengehen sollte die Lampe etwa eine Stunde lang brennen, damit Sie eine mückenfreie Nacht haben. Sie können übrigens auch ein paar Tropfen der ätherischen Öle verdünnt auf das Handgelenk träufeln.

4. Auf parfümierte Pflegeprodukte verzichten 
Deo, Cremes oder Parfum – was nicht nur für uns gut riecht, gefällt auch der Mücke. Verzichten Sie daher auf parfümierte Beautyartikel und benutzen Sie stattdessen geruchsneutrale Produkte.

5. Regelmäßig Duschen 
Schweiß zieht Mücken an. Das im Schweiß enthaltene Ammoniak, sowie die Butter- und Milchsäure wirken anziehend auf die Insekten. Von daher sollten Sie regelmäßig unter die Dusche steigen. Danach sollte die Kleiderwahl gut überlegt werden. Mücken fühlen sich von dunkleren Stoffen angezogener.

Erste Hilfe bei einem Mückenstich

Verwenden Sie zur schnellen Kühlung Eiswürfel, Kühlpacks oder andere kühle Objekte. In vielen Apotheken sind sogenannte Stichheiler erhältlich, die auf bis zu 50 Grad erhitzt werden und unmittelbar nach dem Stich auf die betroffene Stelle aufgelegt werden sollten.