
Die besten Techniken:
- Yoga
- Meditation
- Atemtherapie
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
- Akupunktur
- Tai Chi
- Entspannungsbad
- Entspannungsmassage
- Qigong
- Jin Shin Jyutsu
- Musizieren
- Lachen
Die Auswahl an Entspannungstechniken ist groß, die richtige Methode für einen selbst zu finden, ist gar nicht so einfach. Jeden Tag sind wir dem Stress ausgesetzt. Daher benötigt der Körper eine gute Balance zwischen Arbeits- und Alltagsstress. Bringt Euch sowohl körperlich als auch seelisch in Einklang. Findet Eure persönliche Entspannungsmethode und gönnt Euch Ruhe am Tag, jeden Tag. Vital empfiehlt Euch tolle Entspannungstechniken.

Die Entspannungstechnik Yoga verbindet Meditation mit Atem- und Konzentrationsübungen sowie körperlichen Übungen. Den Körper herunterfahren, tiefenentspannen und sich verbunden fühlen mit Körper, Seele und Geist. Angebote für Yoga-Kurse gibt es viele - auch Fitnessstudios haben sich dem Trend verschrieben und haben Yoga in ihr Programm aufgenommen. Ob Partneryoga, mit einer Gruppe in einem Kurs oder Zuhause für sich, jeder kann Yoga erlernen und praktizieren.
Meditation
Bei der Meditation befindet Ihr Euch in einer entspannten Sitzposition, Ihr konzentriert Euch einzig und allein auf Euren Atem und das Hier und Jetzt. Euer Körper kommt langsam zur Ruhe, unnötige Gedanken verschwinden, sodass Ihr besser in Euch hineinschauen könnt. Meditation verhilft Euch zu körperlicher Ruhe, innerem Frieden, Lebensfreude und einer positiven Grundeinstellung.
Atemtherapie
Viele atmen in Stresssituationen flacher als gewöhnlich, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden werden dadurch beeinträchtigt. Eine Atemtherapie verspricht mit den verschiedensten Übungen Hilfe. Durch die Atemtherapie lernt Ihr die richtige Atemtechnik und werdet dadurch weniger müde und aufmerksamer. Muskelverspannungen können sich lösen und auch die Durchblutung wird verbessert.
Autogenes Training
Zu den wirksamsten Entspannungsmethoden zählt das Autogene Training. Ob allein zu Hause oder in Gruppen - das Autogene Training kann von jedem erlernt und durchgeführt werden. Ihr könnt es im Stehen, Liegen oder Sitzen durchführen. Während der Übungen fühlen sich Eure Arme und Beine schwer, aber warm an, der Puls und die Atmung werden beruhigt und Euer Körper entspannt.
Progressive Muskelentspannung
Bei der Progressiven Muskelentspannung geht es, wie der Name schon verrät, um die Entspannung der Muskeln. Dazu werden abwechselnd Eure Muskeln an- und entspannt. Nacheinander konzentriert Ihr Euch auf all Eure Muskeln, dabei wird jeder einzeln und für sich betrachtet. Je öfter Ihr diese Methodik anwendet, desto schneller gelangt der Körper in den Zustand der Entspannung - er trainiert sich an, diesen zu erkennen.
Akupunktur
Akupunktur findet meist im Liegen statt. Je nach Beschwerden bekommt der Patient an ausgewählten Stellen Nadeln in die Haut gestochen. Vor dem Einstechen wird die jeweilige Körperstelle desinfiziert und anschließend mit hauchdünnen, sterilen Einmalnadeln – höchstens 5 an der Zahl – behandelt. Von den Nadeln im Körper spürt der Patient relativ wenig, denn die Nadeln sind geschliffen. Sie bleiben für ca. 30 Minuten in der Haut. Der Effekt der kleinen Nadeln geht tief in den Körper hinein. Akupunktur soll helfen, die innere Ruhe zu finden, Schmerzen zu lindern, besser zu schlafen und sich im Allgemeinen besser konzentrieren zu können. Ein Erfolg ist meist schon nach der ersten Behandlung spürbar.
Tai Chi
Innere Blockaden lösen - das soll mit der Bewegungsmethode Tai Chi erreicht werden. Dazu bewegt Ihr Euch in Zeitlupe, führt die Bewegungen aber zeitgleich fließend aus. Das Nerven- und Herz-Kreislauf-System und die Atmung können von dieser Methode profitieren.
Entspannungsbad
Kerzen, entspannende Musik, ein gutes Buch und eine halbe Stunde für sich - ein Wannenbad kann Euch so richtig entspannen. Die Wärme hilft, Muskelverspannungen zu lösen und fördert die Durchblutung. Gönnt Euch ein Entspannungsbad und lasst die Seele baumeln.
Entspannungsmassage
Neben einem wärmenden Vollbad hilft auch eine Entspannungsmassage dabei, den Stress hinter sich zu lassen. Diese kann zusätzlich Eure Verspannungen lösen.
Qigong
Qigong ist eine Meditationsform aus China. Sie vereint Bewegungs-, Meditations-, Atems- und Konzentrationsübungen in einer Sportart. Hierbei ist es wichtig, dass Ihr Euch ruhig und langsam bewegt und die Übungen regelmäßig durchführt. Ziel ist es, so viel Energie wie möglich aus dem Körper zu schöpfen und Blockaden zu lösen.
Jin Shin Jyutsu
Eine uralte, japanische Heilmethode ist Jin Shin Jyutsu. Der Körper besitzt ca. 26 Energiezentren, die in dieser Methode in unterschiedlicher Reihenfolge berührt werden. So können Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht kommen und die Energieblockaden gelöst werden. Des Weiteren können die Selbstheilungskräfte gestärkt werden.
Musizieren
Vor allem bei chronischen Krankheiten, aber auch in Stresssituationen, kann Musizieren eine große Hilfe darstellen. Das Spielen eines Instrumentes, das Mitsummen oder gar Mitsingen kann für gute Laune und einen Spannungsabbau sorgen.
Lachen
Die beste und wohl leichteste Methode ist und bleibt das Lachen. Es kann zu vielen positiven Veränderungen beitragen. So können Entspannungen und Krämpfe, aber auch die Stresshorme verschwinden. Wem Lachen schwer fällt, für den wäre Lachyoga eine gute Alternative.