Pickel am Dekolleté: Das sind die Ursachen

Nicht nur im Gesicht, sondern auch an sämtlichen anderen Körperstellen können wir Pickel bekommen – so auch am Dekolleté. Für Betroffene kann das sehr belastend sein, da die Pickel als sehr störend empfunden werden. Erfahren Sie, wodurch Pickel am Dekolleté hervorgerufen werden und was dagegen hilft. 

Hautunreinheiten wie Pickel entstehen immer dann, wenn Poren mit Talg verstopft sind und dadurch Entzündungen entstehen. Auf der Haut des Dekolletés sitzen besonders viele Talgdrüsen, von daher können dort schneller Hautunreinheiten entstehen. Zudem gibt es viele verschiedene Ursachen, welche Pickel am Dekolleté hervorrufen:

Die falsche Pflege

Nach dem Duschen cremen Sie sich von Kopf bis Fuß ein, um Ihre Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und zu pflegen? Das ist zwar lobenswert und per se richtig, allerdings können Sie mit den falschen Produkten Hautunreinheiten begünstigen. Vor allem reichhaltige und fettige Cremes lassen die Poren verstopfen. Verwenden Sie daher eine sanftere Pflege, die idealerweise ohne Parabene, Farbstoffe und Parfum auskommt. Einmal die Woche können Sie auch Ihr Dekolleté vorsichtig peelen, um abgestorbene Hautschuppen zu entfernen.

Hormone

Eine häufige Ursache für Hautunreinheiten ist unser Hormonhaushalt. Viele Frauen haben vermehrt nach dem Absetzen der Pille mit Pickel zu kämpfen, da es zu einem Überschuss des Sexualhormons Östrogen kommt. Aufgrund dessen wird auch mehr Talg produziert.
Viele Frauen bemerken vor Ihrer Regelblutung, dass sich ihr Hautbild verschlechtert. Dieser Umstand kann ebenfalls auf die Hormonschwankungen zurückgeführt werden. Kurz vor der Periode steigt nämlich das Testosteron, um sich auf die Blutung vorzubereiten. Die Talgproduktion nimmt zu und es entstehen mehr Pickel.

Stress

Aber auch die Alltagshektik schlägt sich auf unser Hautbild nieder. Wenn wir gestresst sind, schüttet unser Körper das Hormon Cortisol aus, was wiederum unsere Talgproduktion anregt. Das allein ist schon ärgerlich – allerdings beschädigt Cortisol auch die Hautbarriere. Das hat zur Folge, dass unsere Haut mehr Feuchtigkeit verliert. Um ein Austrocknen zu vermeiden, produziert sie mehr Talg.

Die falsche Kleidung

Wenn die Kleidung zu eng sitzt oder aus synthetischen Stoffen besteht, kann das schnell die Haut reizen, sodass  Pickel leichter entstehen. Außerdem schwitzt die Haut unter künstlich hergestellten Fasern mehr, sodass ebenfalls Hautunreinheiten begünstigt werden. Wer locker sitzende Klamotten und atmungsaktive Materialien wie Baumwolle oder Leinen trägt, kann dementsprechend vorbeugen.