Inhaltsverzeichnis
- Seifenschale von Tranquillo
- Warum sollte ich auf Naturseife setzen?
- Das benötigen Sie, um Seife selber zu machen
- Grundrezept: Seife ohne Lauge selber machen
- Grundrezept: Seife mit Lauge selber machen
- Was kostet es, Seife selber zu machen?
- Seife zum Selbermachen – diese Düfte können Sie verwenden
- Rezept für Rosenseife
- Rezept für Ziegenmilch-Seife
- Rezept für Küchen-Seife mit Kaffee
- Rezept für Honigseife
- Video: Superstar im Badezimmer – Seife feiert ein Comeback!
Herkömmliche Seife aus dem Supermarkt oder der Drogerie steckt voller chemischer Zusätze und Inhaltsstoffe, die die Haut reizen, den natürlichen Schutzmantel herunterwaschen oder Allergien auslösen können. In vielen herkömmlichen Seifen wird Palmöl verwendet, welches aufgrund seiner Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima in der Kritik steht. Oft ist Seife auch in mehreren Schichten mit Plastik und Pappe eingepackt, sodass große Mengen Müll anfallen. Schon deshalb lohnt es sich, Naturseife selbst herzustellen. Mit unseren Tipps ist das ganz leicht.
Auch interessant: Das Seifen-Lexikon >>
Seifenschale von Tranquillo
Warum sollte ich auf Naturseife setzen?
Reichhaltige Hautpflege
- Selfmade-Seife besteht zwar oft aus einer Lauge, wird jedoch durch das Wasser unter der Dusche pH-Haut-neutral. Das schont den Säureschutzmantel der Haut. Die Seife wirkt rückfettend und reinigt mild.
- Beim Duschen quillt die Haut durch das Wasser auf, wodurch Sie die reichhaltigen Inhaltsstoffe besser aufnehmen und speichern kann. Die Haut wird mit genug Feuchtigkeit versorgt, bis der Säureschutzmantel wieder regeneriert ist. Herkömmliche Seifen und Duschgels waschen die Feuchtigkeit und den Schutz eher von der Haut.
- Feste Seife lässt sich schwer überdosieren, sodass nicht zu viel "Reinigungsmittel" auf die Haut gelangt und diese angreift.
- Naturseife ist bei Neurodermitis und für sehr trockene Haut geeignet.
- Industrielle oder flüssige Seife enthält oft Konservierungsstoffe, die Allergien und Hautreizungen auslösen können.
- Feste Seife kommt ohne die Zusätze aus.
- Keime und Bakterien bleiben auf der Oberfläche von fester Seife nicht haften, auf Pumpspendern aber zum Beispiel schon.
- Naturseife ist ein reines Naturprodukt ohne chemische und synthetische Zusätze wie Tenside oder Duft- und Farbstoffe.
- Sind die Zutaten Bio, ist die Seife sogar Naturkosmetik.
- Es werden kein Erdöl oder tierische Fette verwendet.
- Es werden weniger oder keine Verpackungen mehr gebraucht, was Plastik reduziert und so die Umwelt schont
- Einzig die Anschaffung der Zutaten kostet Geld. Aus den Zutaten kann jedoch eine große Menge qualitativ hochwertige Seife hergestellt werden.
- Selbstgemachte Seife hält länger als herkömmliches Duschgel.
- Selbstgemachte Seife ist ein einfach hergestelltes und persönliches Geschenk.
Das benötigen Sie, um Seife selber zu machen
- Schutzbrille (z. B. aus dem Bastelladen)
- Gummihandschuhe
- Küchenschürze oder ein altes T-Shirt
- 2 Edelstahltöpfe (groß und klein)
- Holz-Kochlöffel
- Küchenthermometer (bis 100 Grad Celsius)
- Küchenwaage
- Seifenformen aus Silikon
- Natriumkarbonat
- Öle
- Düfte
- Seifenfarbe
Wichtig: Achten Sie beim Herstellen der Seife darauf, dass Sie sich vorher genau über die Inhaltsstoffe der Zutaten informieren, damit Sie nicht allergisch reagieren oder im schlimmsten Fall verunreinigte Zutaten verwenden. Ebenso sollten Kinder während der Herstellung nicht anwesend sein. Tragen Sie unbedingt bei der Verwendung von heißen Materialien und Chemikalien Schutzkleidung! Wer sich an die Arbeitsschritte hält und vorsichtig und sorgfältig mit den Zutaten umgeht, wird sich keiner Gefahr beim Seifenherstellen aussetzen.
Grundrezept: Seife ohne Lauge selber machen
Wer Seife nicht aus Lauge herstellen möchte, kann auch Gylcerinseife oder Kernseife verwenden.
Grundrezept für Seifenherstellung ohne Lauge:
- 500 g Seifenflocken, Glycerinseife oder Kernseife
- 2 Töpfe
- ein Holzlöffel
- Seifenformen aus Silikon
- Duft und Farbe nach Wahl
- Die Seifenflocken in einem Wasserbad schmelzen. Den Duft, Seifenfarbe und z. B. Kräuter, Blüten oder Orangenschale mit der Seife mischen.
- Die Seifenmischung in Silikonförmchen gießen und aushärten lassen.
- Die Seifenstücke aus den Formen lösen und die Seifen vor dem ersten Gebrauch nochmal 24 Stunden aushärten lassen.
Übrigens: Nach der Herstellung einer Seife, muss diese mindestens 24 Stunden in der gewählten Seifenform verbleiben!
Grundrezept: Seife mit Lauge selber machen
Mit dieser Anleitung stellen Sie eine Lauge her – bitte seien Sie sehr vorsichtig bei der Herstellung!
So geht's
- Möchten Sie Seife mit einer Lauge herstellen, sollten Sie spätestens jetzt eine Schutzbrille und Gummi-Handschuhe anziehen. Als Lauge verwenden Sie eine Natriumhydroxid-Lösung – ein weißes Pulver, das in Wasser gelöst eine stark alkalische und ätzende Lauge ergibt. Hier ist also Vorsicht gefragt!
- Nun etwas kaltes Wasser in die Spüle einlassen und einen großen Topf zur Kühlung in ein Wasserbad stellen.
- Wiegen Sie die benötigte Menge Flüssigkeit auf das Gramm genau ab. Mit dem Natriumhydroxid genau so verfahren.
- Nun das Natriumhydroxid in das Wasser geben. Wichtig: erst das Wasser, dann das NaOH, nicht anders herum
- Mit einem Schneebesen gut verrühren.
- Die Lösung gut abkühlen lassen
Was kostet es, Seife selber zu machen?
Im ersten Moment erscheint die Anschaffung der verschiedenen Zutaten große Kosten zu verursachen, da gerade die Öle, der Duft und das Natriumkarbonat etwas teurer sind. Aus einem Rezept lassen sich jedoch viele Seifenstücke herstellen, sodass ein Stück Seife schätzungweise so viel kostet, wie ein hochwertiges Seifenstück aus dem Laden.
Toll zur Aufbewahrung selbstgemachter Seifen: Seifensäckchen aus Sisal >>
Seife zum Selbermachen – diese Düfte können Sie verwenden
Stellen Sie selbst eine Seife her, sind Ihren Duft-Fantasien keine Grenzen gesetzt. Die folgenden Seifendüfte sind besonders beliebt – und haben eine individuelle Wirkung:
Lavendel
Lavendel gehört aufgrund seiner heilenden und lindernden Eigenschaften zu den ältesten Hausmitteln. Es sind besonders die antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften, die Lavendel besonders interessant für die Seifenherstellung machen.
Lemongras
Auch Lemongras ist ein beliebtes Heilmittel, das eine sehr reinigende, erfrischende und straffende Wirkung auf die Haut haben kann. Zudem wirkt Lemongras belebend und konzentrationsfördernd.
Rosmarin
Seifen mit Rosmarinöl sollen eine wärmende und durchblutungsfördernde Wirkung haben, was bei Cellulite und Akne besonders hilfreich ist. Gerade eine schlecht durchblutete, fettige bis normale Haut freut sich über Seifen mit Rosmarin.
Ylang Ylang
Ylang Ylang hat eine intensive und süßliche Note, die jedem Duft etwas Sinnliches verleiht. Zudem hat der Geruch eine sehr entspannende Wirkung. In Seifen soll Ylang Ylang Hautirritationen mindern, sowie beruhigend und entzündungshemmend wirken. Bei fettiger Haut soll es die Talgproduktion regulieren.
Auch interessant: Nachhaltige Alternative – feste Shampoos >>

Rezept für Rosenseife
- 300 g Olivenöl
- 250 g Rapsöl
- 200 g Kokosöl
- 150 g Sheabutter
- 100 g Wildrosenöl
- 20 ml Parfumöl Rose
- 132 g Natriumkarbonat (Apotheke)
- 260 ml destilliertes Wasser
Zubereitung
- Geben Sie Olivenöl, Rapsöl, Kokosöl, Sheabutter und Wildrosenöl (z. B. aus dem Reformhaus) in einen großen Topf. Schmelzen Sie die Öle langsam bei maximal 50°C. Das Rosenöl dazugeben.
- Geben Sie währenddessen das Natriumkarbonat zum destillierten Wasser. Die Lauge erwärmt sich von allein.
- Wenn sich alle Kristalle aufgelöst haben, geben Sie die Lauge vorsichtig zu den warmen Ölen. Rühren Sie solange vorsichtig mit einem Holzlöffel um, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Füllen Sie anschließend die Masse in Seifenformen.
- In der Form muss die Seife mindestens 48 Stunden trocknen, bevor Sie sie herausnehmen können. Anschließend muss die Seife noch mindestens einen Monat lang an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort reifen, z. B. im Keller.
Achtung!
Schützen Sie beim ein- bis zweistündigen Prozess Haut und Haare. Töpfe und Kochlöffel dürfen nicht aus Aluminium sein, sonst zerstört die Natronlauge sie. Ausrangierte Töpfe und Löffel nehmen, denn sie dürfen dann nicht mehr zum Kochen verwendet werden.

Rezept für Ziegenmilch-Seife
- 300 g Olivenöl
- 300 g Rapsöl
- 250 g Kokosnussöl
- 100 g Kakaobutter
- 50 g Jojobaöl
- 50 g Zimtöl
- 132 g Natriumkarbonat
- 270 g Ziegenmilch
Zubereitung
- Ziegenmilch einfrieren.
- Geben Sie Olivenöl, Rapsöl, Kokosöl, Kakaobutter und Jojobaöl in einen großen Topf. Schmelzen Sie die Öle langsam bei maximal 50°C. Das Zimtöl dazugeben.
- Auf die gefrorene Ziegenmilch löffelweise das Natriumkarbonat geben. Diese taut dadurch auf und eine Lauge entsteht.
- Wenn sich alle Kristalle aufgelöst haben, geben Sie die Lauge vorsichtig zu den warmen Ölen. Rühren Sie solange vorsichtig mit einem Holzlöffel um, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Füllen Sie anschließend die Masse in Seifenformen.
- In der Form muss die Seife mindestens 48 Stunden trocknen, bevor Sie sie herausnehmen können. Anschließend muss die Seife noch mindestens einen Monat lang an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort reifen, z. B. im Keller.
Achtung!
Schützen Sie beim ein- bis zweistündigen Prozess Haut und Haare. Töpfe und Kochlöffel dürfen nicht aus Aluminium sein, sonst zerstört die Natronlauge sie. Ausrangierte Töpfe und Löffel nehmen, denn sie dürfen dann nicht mehr zum Kochen verwendet werden.

Rezept für Küchen-Seife mit Kaffee
- 300 g Kokosfett
- 250 g Olivenöl
- 300 g Kakaobutter
- 100 g Sonnenblumenöl
- 200 ml destilliertes Wasser
- 146 g Natriumkarbonat
- 300 ml starker Kaffee
Zubereitung
- Kochen Sie starken Kaffee und lassen Sie ihn auf Raumtemperatur abkühlen.
- Geben Sie Kokosfett, Olivenöl, Kakaobutter und Sonnenblumenöl in einen großen Topf. Schmelzen Sie die Öle langsam bei maximal 50°C.
- Den Kaffee mit dem destillierten Wasser vermischen. Anschließend vorsichtig das Natriumkarbonat darin auflösen.
- Wenn sich alle Kristalle aufgelöst haben, geben Sie die Lauge vorsichtig zu den warmen Ölen. Rühren Sie solange vorsichtig mit einem Holzlöffel um, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Füllen Sie anschließend die Masse in Seifenformen.
- In der Form muss die Seife mindestens 48 Stunden trocknen, bevor Sie sie herausnehmen können. Anschließend muss die Seife noch mindestens einen Monat lang an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort reifen, z. B. im Keller.
Achtung!
Schützen Sie beim ein- bis zweistündigen Prozess Haut und Haare. Töpfe und Kochlöffel dürfen nicht aus Aluminium sein, sonst zerstört die Natronlauge sie. Ausrangierte Töpfe und Löffel nehmen, denn sie dürfen dann nicht mehr zum Kochen verwendet werden.

Rezept für Honigseife
Zutaten:
- 4 EL Honig
- 50 g Bienenwachs
- 350 g Hafermilch
- 350 g Olivenöl
- 250 g Kokosöl
- 250 g Rapsöl
- 150 g Reiskeimöl
- 135 g Natriumhydroxid
- Stellen Sie unter Beachtung der Sicherheitshinweise eine Lauge her.
- Kokosöl und Bienenwachs in einem Wasserbad schmelzen, vom Herd nehmen und die flüssigen Öle hinzufügen. Lassen Sie die Mischung auf ca. 40 °C abkühlen.
- Die Lauge nun durch ein Sieb zu den Fetten geben und die Masse gut umrühren. Anschließend pürieren, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Nun den Honig hinzufügen und die Masse in Formen füllen. Lassen Sie die Seife im besten Fall zwei Tage in den Formen, damit sie vollständig ausreifen kann.