
So entsteht unreine Haut
Mitesser und Pickel kommen nicht einfach so daher. Unreine Haut, die oft durch große Poren, Pickel und Mitesser gekennzeichnet ist, ist typisch bei fettiger Haut. Für die Bildung von Hautunreinheiten sind meist die folgenden Ursachen verantwortlich:
- Verstopfung der Poren
- Bakterien
- Keime
- Überproduktion der Talgdrüsen
In unserer Bildergalerie zeigen wir Ihnen, welche Lebensmittel Pickel begünstigen können und welche eine gesunde Haut fördern. Probieren Sie am besten aus, bei welchen Nahrungsmitteln Sie Pickel bekommen und bei welchen sie verschwinden.

Lebensmittel, die eine unreine Haut fördern können
- Milch: Die in Milch enthaltenen Molkeproteine erhöhen den Blutzuckerspiegel, wodurch vermehrt Insulin produziert und die Talgproduktion verstärkt wird. Eine erhöhte Talgproduktion kann zu unreiner Haut beitragen, da durch verstopfte Poren Pickel und Mitesser entstehen können.
- Zucker: Kohlenhydratreiche Lebensmittel führen zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels und können dadurch Pickel verursachen. Lebensmittel mit vielen Kohlenhydraten sind u.a. Weizenmehlprodukte, Fast Food, Softdrinks, Obstkonserven, Süßigkeiten und Reis.
- Transfette: Diese Fette treten durch die starke Verarbeitung und durch das Erhitzen auf. Sie sind besondern in Margarine oder Sojaöl enthalten und kommen in Frittiertem, Süßigkeiten und Gebäck vor.
- Koffein: Durch den Konsum von Kaffee wird im Körper Adrenalin ausgeschüttet. Neben diesem "Wach-Effekt" kommt es auch noch zu anderen Reaktionen, so steigt zum Beispiel auch der Insulinspiegel an. Adrenalin, Insulin und ein durch das Koffein veränderter Hormonhaushalt fördern eine unreine Haut - zu viel Kaffee oder andere koffeinhaltigen Getränke sollten also vermieden werden.

Trinken
Nicht nur eure Ernährung ist wichtig, auch euer Trinkverhalten hat Auswirkungen auf euer Hautbild. Viel Wasser (ohne Sprudel) und ungesüßte Tees versorgen euch mit genügend Flüssigkeit, ohne zusätzliche Inhaltsstoffe zu enthalten, die eure Haut verschlechtern könnten.

Sojaprodukte
Anstelle von Milchprodukten könnt ihr auf Sojaprodukte, Mandel-, Reis- oder Hafermilch zurückgreifen. Auch Kokosjoghurt ist als hilfreiche Alternative bekannt. Soja besitzt pflanzliche Östrogene, die kaum bis gar nicht den menschlichen Hormonhaushalt beeinflussen. Der Insulinspiegel wird nicht erhöht. Achtet trotzdem auf den Zuckergehalt der Produkte, dieser sollte nicht zu hoch sein.

Probiotischer Joghurt
Joghurts aus dem Supermarkt solltet ihr allein schon aufgrund des hohen Zuckergehalts lieber im Regal stehen lassen. Probiotischer Joghurt hingegen ist nicht nur für eine gesunde Darmflora eine echte Hilfe. Die Talgproduktion wird durch das fermentierte Milchprodukt gesenkt und die Akne gelindert.

Zink
Das Spurenelement Zink schützt vor Zellschädigungen, ist für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt und hilft gegen Pickel. Um eine Wirkung zu erzielen, ist es wichtig, dass ihr täglich etwas Zink zu euch nehmt. Das Spurenelement kann nicht gut von uns gespeichert werden und sollte dem Körper daher täglich zugeführt werden. Lebensmittel, die viel Zink enthalten, sind u.a.: Haferflocken, Weizenkleie, Nüsse, Wassermelonen mit Kernen, Kürbiskerne, Bohnen, Linsen und Mais.

Selen
Selen ist für ein starkes Immunsystem entscheidend, sorgt für gesunde Haare und Nägel und ist an vielen Entgiftungsreaktionen beteiligt, weshalb es gut gegen Akne und Pickel hilft.
Zu finden ist das Element u.a. in den folgenden Nahrungsmitteln: Fisch, Eier, Paranüsse, Sonennblumenkerne, Samen und braune Champignons.

Chrom
Nachweislich hilft Chrom gut bei Hautinfektionen. Betroffene, die an Akne oder vermehrt an der Bildung von Pickeln leiden, weisen häufig einen Chrommangel auf, der schnell behoben werden sollte. Chrom findet sich u.a. in Linsen, Nüssen, Vollkorn und Pfeffer.

Ballaststoffe
Ballaststoffe regen die Verdauung an und verhindern eine Verstopfung. Das Vermeiden von Verstopfungen ist bei Akne besonders wichtig - da sonst die Toxine im Körper nicht mehr ausgeschieden werden und leichter in den Blutkreislauf gelangen können. Entzündungen wie Akne werden dadurch gefördert.
Ballaststoffe findet ihr besonders in Mandeln, Lein- und Chiasamen und Flohsamenschalen.

Omega-3-Fettsäuren
Diese Fettsäuren wirken entzündungshemmend und beugen daher gut der Aknebildung vor. Vor allem in Fisch und Meeresfrüchten stecken Omega-3-Fettsäuren, ihr könnt sie aber auch über Tabletten einnehmen.

(Grünes) Gemüse
Je grüner das Gemüse, desto gesünder ist es für eure Haut. Das in grünem Gemüse enthaltene Chlorophyll wirkt gegen Entzündungen im Körper und verzögert die Hautalterung. Rucola, Spinat, Salat, Zucchini und Brokkoli helfen gegen Akne und Pickel besonders gut.

Obst
Avocados, Bananen, Granatäpfel, Wassermelonen, Äpfel, Erdbeeren und Blaubeeren sind Früchte, die euch zu einer reinen und schönen Haut verhelfen. Sie schenken eurer Haut Feuchtigkeit und einen strahlenden Teint.
Erdbeeren haben eine besondere Wirkung bei Akne. Sie hellen durch den hohen Vitamin C-Gehalt die Akne-Narben auf. Blaubeeren hingegen sind in vielen Gesichtscremes gegen Akne enthalten. Sie verbessern euer Hautbild und bekämpfen die Bakterien, die die Akne im Körper auslösen.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung kann euer Hautbild nachhaltig verbessern. Bedenkt aber, dass sich dieser Effekt nicht über Nacht einstellt. Es kann eine Weile dauern, bis der gesunde Lebensstil sichtbare Wirkung zeigt. Auch wenn es schwer fallen mag, greift nicht einfach auf Nahrungsergänzungsmittel oder Pillen zurück, die einen schnellen Erfolg gegen Akne und unreine Haut versprechen. Besprecht euch lieber mit einem Dermatologen - dieser kann euch genau die richtige medikamentöse Hilfe geben, falls dies nötig sein sollte.