Rezept für selbstgebackene Lebkuchen

Sie haben sich immer gescheut, Lebkuchen selbst zu backen? Ihre Sorgen sind vollkommen unbegründet. Für unser Lebkuchenrezept brauchen Sie zwar allerhand Zutaten, allerdings werden diese ganz unkompliziert zusammengerührt. Die selbstgebackenen Pfefferkuchen oder Printen, wie der leckere Lebkuchen auch noch genannt wird, sind übrigens auch eine schöne Idee zum Verschenken.
Zutaten
- 75 g Margarine
- 125 g Zucker
- 2 Eier
- 1 TL Kakao
- 1 TL Zimt
- 1 Msp. Nelkenpulver
- 100 g gemahlenes Zitronat
- 100 g gemahlenes Orangeat
- 150 gemahlene Nüsse
- 125 ml Milch
- 250 g Mehl
- 2 Tropfen Bittermandelaroma
- 1 Pck. Backpulver
- 1 Packung Oblaten
- 1 Pck. Kuvertüre
Zubereitung
- Den Backofen auf 150°C vorheizen.
- Margarine mit Zucker, Eier, Zimt, Kakao und Nelkenpulver schaumig rühren.
- Zitronat, Orangeat, Nüsse, Milch, Mehl, Bittermandelöl und Backpulver unterrühren.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und Oblaten darauf verteilen. Pro Oblate 1 EL Teig darauf verteilen. Mit einem feuchten Messer den Teig verstreichen und ca. 10 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
- Lebkuchen abkühlen lassen und mit geschmolzener Kuvertüre bestreichen.
Lebekuchenrezepte: Probieren Sie unsere gefüllten Herzen aus
Besonders saftig und köstlich sind gefüllte Lebkuchen! Wir stellen Ihnen im Folgenden ein Rezept für gefüllte Lebkuchen mit einem Herz aus Marzipan vor.
Rezept für gefüllte Lebkuchenherzen

Zutaten für gefüllte Lebkuchenherzen
- 250 g Honig
- 150 g brauner Zucker
- 100 g Butter
- 2 Eier
- 500 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 2 TL Lebkuchengewürz (bestehend aus Zimt, Nelken, Ingwer, Muskatnuss)
- 1 Prise Salz
- Zutaten für die Füllung
- 200 g Marzipanrohmasse
- 50 g Puderzucker
- 1 TL Zitronensaft
- 1 TL Rum (optional)
- 1 TL abgeriebene Zitronenschale
- Außerdem: Plätzchenausstecher in Herzform
Zubereitung
- In einem Topf den Honig, den Zucker und die Butter bei niedriger Hitze schmelzen lassen. Gut verrühren, bis sich alles gut vermischt hat.
- Die Mischung vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
- In einer großen Schüssel die Eier hinzufügen und gut verquirlen. Die abgekühlte Honigmischung dazugeben und gut vermengen.
- Das Mehl, das Backpulver, das Lebkuchengewürz und eine Prise Salz hinzufügen. Alles gut miteinander verkneten, bis ein glatter Teig entsteht.
- Den Teig in Frischhaltefolie einwickeln und für mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
- Für die Füllung die Marzipanrohmasse mit dem Puderzucker, Zitronensaft, Rum (optional) und der abgeriebenen Zitronenschale verkneten, bis eine homogene Masse entsteht.
- Den Ofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 5 mm dick ausrollen. Mit Lebkuchenformen zu Herzen ausstechen.
- Auf die Hälfte der ausgestochenen Lebkuchen die Marzipanfüllung geben und mit einem zweiten Lebkuchen bedecken. Die Ränder gut zusammendrücken.
- Die gefüllten Lebkuchen auf das Backblech legen und für etwa 12-15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Die gefüllten Lebkuchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost vollständig abkühlen lassen.
Rezept für vegane Lebkuchen
Wer auf tierische Lebensmittel verzichten möchte oder sich vegan ernährt, braucht auf würzige Pfefferkuchen nicht zu verzichten. Für unser Rezept verwenden wir keine tierischen Lebensmittel, sondern greifen zum Beispiel auf Sojasahne zurück.
Rezept für vegane Lebkuchen

Zutaten für vegane Lebkuchen
- 500 g Dinkelvollkornmehl
- 250 g Rohrohrzucker
- 200 g Sojasahne
- 4 EL Kakaopulver
- 2 EL Lebkuchengewürz
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 EL Amaretto oder Rum
- Außerdem: Mehl für die Arbeitsfläche, Backpapier, Sojamilch zum Bestreichen
Zubereitung
- Für den Teig alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem festen Teig verkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche knapp 1 cm dick ausrollen und Herzen (ca. 5 cm Durchmesser) ausstechen.
- Den Backofen auf 155 °C vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier belegen. Die Lebkuchenherzen mit ausreichend Abstand auf die Bleche legen und mit Sojamilch bestreichen. Im Ofen ca. 10 min backen.
- Für den Guss den Puderzucker mit 2 EL Wasser und dem Zitronenöl zu einer dickflüssigen Glasur verrühren und die noch heißen Lebkuchen damit bestreichen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen.
Tipps zum Rezept
Diese Lebkuchen müssen nicht „reifen“. Sie sind von Anfang an weich und können also gleich gegessen bzw. in einer Blechdose aufbewahrt werden.
Haben Sie Ihre Lebkuchen zu lang gebacken, bekommen Sie mit diesem einfachen Trick das Gebäck wieder weich. Legen Sie einfach ein paar frische Brotscheiben gemeinsam mit dem harten Lebkuchen in einen Frischhalte-Beutel und bewahren beides für etwa 24 bis 48 Stunden auf. Danach sind die Pfefferkuchen schön weich.