Studie: Dieses häufige Virus könnte Alzheimer verursachen

Bahnbrechende Entdeckung in der Alzheimer-Forschung: Ein Virus, das die meisten von uns in sich tragen, könnte der unerwartete Auslöser für die gefürchtete Demenzerkrankung sein.

Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache für Demenz.© iStock/JuYochi
Alzheimer könnte durch das Herpes-Virus begünstigt werden.

Bei Alzheimer handelt es sich um eine neurodegenerative Erkrankung und die häufigste Form der Demenz, die durch einen fortschreitenden Verlust kognitiver Fähigkeiten wie Gedächtnis, Denkvermögen und Alltagskompetenz gekennzeichnet ist. Sie ist für 60 bis 70 Prozent aller Demenzerkrankungen verantwortlich. Zu den Risikofaktoren gehören das Alter – Verdoppelung der Häufigkeit alle fünf Jahre ab dem 60. Lebensjahr –, genetische Veranlagung und das weibliche Geschlecht. Beeinflussbare Risikofaktoren umfassen Bewegungsmangel, Diabetes mellitus Typ II, Bluthochdruck, Übergewicht und Rauchen.

Eine Studie fand nun heraus, dass ein Virus, das viele Menschen in sich tragen, zum Entstehen der Erkrankung beitragen kann.

Studie ergibt: Zusammenhang zwischen Herpes-Virus und Alzheimer

Die meisten Menschen kommen im Kindesalter mit dem Zytomegalievirus (CMV) in Kontakt, das zu den Herpesviren gehört. Obwohl das CMV normalerweise keine oder nur milde Symptome auslöst, haben US-Forscher der Arizona State University innerhalb einer Studie entdeckt, dass es bei einigen Personen lange aktiv bleibt und sich über den Vagusnerv ins Gehirn bewegen kann. Dort kann es wiederum das Immunsystem des Gehirns schädigen und zur Entwicklung von Alzheimer beitragen, indem es die Produktion und Ablagerung von Amyloid-Plaques und Tau-Proteinen fördert.

"Wir glauben, dass wir einen biologisch einzigartigen Subtyp der Alzheimer-Krankheit gefunden haben, der 25 bis 45 Prozent der Menschen mit dieser Krankheit betreffen könnte", so der Studienautor Ben Readhead. Diese Entdeckung könnte nicht nur das Verständnis der Krankheit verbessern, sondern auch neue Ansätze für Diagnose und Behandlung eröffnen. Menschen mit CMV-Infektion im Darm mithilfe antiviraler Medikamente zu behandeln, wäre eine Möglichkeit, dem Entstehen von Alzheimer vorzubeugen. 

Alzheimer vorbeugen

Um Alzheimer vorzubeugen, empfehlen Experten einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger körperlicher Aktivität und geistiger Fitness. Eine mediterrane Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Fisch und Olivenöl wird als besonders förderlich angesehen.

Regelmäßige Bewegung und Sport stärken nicht nur den Körper, sondern auch das Gehirn. Geistige Aktivitäten wie Lesen, Puzzeln oder das Erlernen neuer Fähigkeiten halten das Gehirn fit. Soziale Kontakte und Aktivitäten sind ebenfalls wichtig, da sie das Gehirn vielfältig stimulieren. Zudem sollten Risikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum und Bluthochdruck vermieden oder behandelt werden. Auch guter Schlaf trägt zur Prävention bei.