Bei Thymian handelt es sich um eine aromatische Pflanze, die als Gewürz besonders in der mediterranen Küche verwendet wird, aber auch für ihre medizinischen Eigenschaften bekannt ist. Thymiantee wird aus den Blättern und Blüten des Thymian-Krauts hergestellt und gilt als natürliches Heilmittel zur Linderung von verschiedenen Beschwerden.
Auch interessant: Die 5 gesündesten Kräuter, die in keiner Küche fehlen dürfen >>
Im Video: Küchenkräuter: So funktioniert's mit dem Thymian
Thymiantee: Wirkung des Heißgetränks
Egal, ob Pasta, Pizza oder Gemüsegericht – Thymian darf in leckeren mediterranen Gerichten nicht fehlen. Aber ebenso wenig in unserer Hausapotheke, denn das Heilkraut überzeugt nicht nur durch seinen Geschmack, sondern auch durch seine gesundheitsfördernde Wirkung. Unter anderem wird ihm eine entzündungshemmende, antibakterielle und antioxidative Wirkung zugeschrieben. Diese ist auf die wertvollen Inhaltsstoffe wie ätherische Öle, Flavonoide und Gerbstoffe zurückzuführen. Abgesehen davon stecken in Thymian wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium und Calcium. Besonders beachtlich ist auch der hohe Vitamin-C-Anteil von 45 Milligramm pro 100 Gramm im frischen Thymian.
Atemwegserkrankungen
Aufgrund seiner krampf- und schleimlösenden sowie antibakteriellen Wirkung gilt Thymian als natürliches Antibiotikum. Deshalb zählt der gesunde Kräutertee auch zu den besten Geheimwaffen bei Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis oder Asthma. Die entzündungshemmende Wirkung des Thymians ist insbesondere auf das enthaltene Thymol und Carvacrol zurückzuführen. Thymiantee kann den Hustenreiz sowie Halsschmerzen lindern und zudem die Aktivität der kleinen Härchen der Bronchien anregen, wodurch Schleim schneller abtransportiert wird.
Auch interessant: Schleim im Hals lösen – diese Hausmittel helfen >>
Magen-Darm-Beschwerden
Außerdem kann Thymiantee bei verschiedenen Magen-Darm-Beschwerden helfen. Unter anderem regt er die Verdauung an und kann so Verstopfungen entgegenwirken oder vorbeugen sowie die Magenschleimhaut beruhigen, was auch bei einer Magenschleimhautentzündung hilfreich sein kann. Obendrein kann der Verzehr des Kräutertees bei Durchfallerkrankungen Abhilfe verschaffen sowie dafür sorgen, dass schwere, fettreiche Kost besser verdaut werden kann.
Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Egal ob bei einer Zahnfleischentzündung oder anderen Entzündungen im Mund- und Rachenraum – auch hier kann der Einsatz von Thymiantee wahre Wunder wirken. Aufgrund seiner antientzündlichen und desinfizierenden Wirkung eignet sich das Getränk wunderbar als Mundspülung oder zum Gurgeln. Wahlweise können Sie auch andere Teesorten mit entzündungshemmender Wirkung wie Kamillen- oder Salbeitee verwenden.
Auch interessant: Entzündungshemmende Kräuter: Diese 10 Heilpflanzen haben eine antientzündliche Wirkung >>
Anwendung von Thymiantee
Um von den gesundheitlichen Vorteilen des Heißgetränks zu profitieren, kann dieser auf verschiedene Weise angewendet werden. Die einfachste Art der Anwendung ist das Trinken von Thymiantee. Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn warm. Es wird empfohlen, ein bis drei Tassen Thymiantee pro Tag zu trinken, je nach Bedarf und Verträglichkeit.
Außerdem können Sie mit dem Thymiantee gurgeln, um Mund- und Racheninfektionen zu behandeln. Lassen Sie den Tee abkühlen und gurgeln Sie anschließend mit dem lauwarmen Tee für etwa 30 Sekunden bis zu einer Minute und spucken Sie ihn anschließend aus. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich, um Entzündungen zu lindern und Bakterien abzutöten.
Eine weitere Möglichkeit ist die Inhalation von Thymiantee-Dampf, um Atemwegsbeschwerden zu lindern. Gießen Sie den Tee in eine große Schüssel. Beugen Sie sich dann über die Schüssel, bedecken Sie Ihren Kopf mit einem Handtuch und atmen Sie den aufsteigenden Dampf für fünf bis zehn Minuten ein. Passen Sie dabei auf, dass der Dampf nicht zu heiß ist, um Verbrennungen zu vermeiden. Diese Methode kann verstopfte Nasenwege öffnen und Husten lindern.
Auch interessant: Schnupfen schnell loswerden: So bekämpfen Sie ihn an einem Tag >>
Geschmack verbessern
Wer den Geschmack von Thymiantee nicht mag, kann ihn mit anderen Zutaten wie Honig oder Zitrone süßen, beziehungsweise verfeinern.
Thymiantee selber machen
Zutaten:
- Getrocknete Thymianblätter
- Wasser
Zubereitung:
1. Kochen Sie Wasser in einem Wasserkocher oder Topf. Die Menge des Wassers hängt davon ab, wie viel Tee Sie zubereiten möchten.
2. Geben Sie einen Teelöffel getrocknete Thymianblätter pro Tasse Tee in eine Teekanne oder ein Teesieb.
3. Gießen Sie das kochende Wasser über den Thymian und decken Sie Teekanne oder Teesieb ab.
4. Lassen Sie den Tee für etwa 5 bis 10 Minuten ziehen, je nach gewünschter Stärke.
5. Entfernen Sie die Thymianblätter.
7. Gießen Sie den Tee in Tassen und genießen Sie ihn warm.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!