Ginkgotee: 4 Effekte für Ihre Gesundheit

Ginkgotee: 4 Effekte für Ihre Gesundheit

Ginkgobäume erkranken selten, wehren Bakterien und Pilze natürlich ab und haben keine Räuberfauna. Grund dafür sind die besonderen Inhaltsstoffe der Blätter. Als Ginkgotee genossen, können auch wir von den gesundheitsfördernden Eigenschaften der Pflanzenstoffe profitieren. Wir verraten, was Ginkgotee so besonders macht.

Was ist drin im Ginkgotee?

Ginkgotee wird mit den getrockneten Blättern des Ginkgobaums hergestellt. Ginkgobäume werden enorm alt. Sie stammen ursprünglich aus Ostasien, sind mittlerweile aber auch in Europa und Nordamerika beheimatet. Die charakteristischen Blätter sind fächerförmig und nehmen im Herbst eine wunderschöne goldene Farbe an. In Asien werden die Bäume nicht nur wegen ihrer Beständigkeit und Schönheit geschätzt, sondern finden auch in der Naturmedizin Anwendung. Vor allem Ginkgotee ist beliebt. Da Ginkgo aber nicht zu den Teepflanzen gehört, ist Ginkgotee eigentlich auch gar kein echter Tee. Es handelt sich dabei um ein Aufgussgetränk. Das macht das Heißgetränk mit Ginkgoblättern aber nicht weniger wohltuend. Der Tee ist vor allem für seine durchblutungsfördernde Wirkung bekannt und soll bei einer Reihe Beschwerden helfen. Dass die Blätter des Ginkgobaums tatsächlich eine heilende Wirkung haben, muss wissenschaftlich erst noch zweifelsohne belegt werden. Ein Blick auf die Inhaltsstoffe lässt aber vermuten, dass bestimmte Effekte für die Gesundheit naheliegend sind. Besonders interessant sind folgende Inhaltsstoffe:

  • Flavonoide
  • Diterpene
  • Ginkgolide
  • Bilobalid

Diese Stoffe haben für die Ginkgoblätter und den Baum eine besondere Schutzfunktion. Sie schützen ihn vor Insektenbefall und können sogar Bakterien, Viren und Pilze fernhalten. Ginkgo ist tatsächlich eine der wenigen Pflanzen, die eine sehr hohe Resistenz gegen Krankheiten und Insekten aufweisen. In keiner der Regionen, die heute zur Heimat des Ginkgobaums zählen, muss die Pflanze natürliche Räuberfauna befürchten. Auch Pilze und Bakterien befallen die Pflanze höchstens während der Keimlingsphase oder, wenn ein Baum bereits stark geschwächt ist.

Vorsicht vor Ginkgolsäure

Ginkgoblätter enthalten Ginkgolsäure. Ein Teil dieser Säure geht auch bei heißen Aufgüssen in den Tee über. Ginkgolsäure steht im Verdacht, Allergien auszulösen und kann Entzündungen der Magenschleimhaut auslösen. Solche negativen Effekte können auftreten, wenn Sie sehr viel Ginkgotee trinken. Ein moderater Konsum nur bei Beschwerden ist daher empfehlenswert. Ähnlich wie Brennnesseltee sollten Sie Ginkgotee nicht in Massen trinken.

So wirkt Ginkgotee: 4 Effekte

Durchblutungsfördernde Wirkung

Die besonderen Inhaltsstoffe der Ginkgoblätter wirken sich positiv auf die Blutgesundheit aus. Sie verringern die Blutgerinnung und erhöhen damit die Fließgeschwindigkeit des Blutes. Damit kann Ginkgotee bei einer Reihe von Beschwerden als natürlicher Heiltee eingesetzt werden. Wer aufgrund von Durchblutungsstörungen unter kalten Händen und Füßen leidet, kann mit einer Tasse Ginkgotee die Durchblutung ankurbeln.

Gestärkte Gedächtnisleistung

Der Tee aus getrockneten Blättern des Ginkgobaums soll außerdem die Gedächtnisleistung verbessern. Oft wird dem Tee auch eine Wirkung gegen das Voranschreiten von Alzheimer nachgesagt. Wissenschaftlich konnte solch ein Effekt nicht nachgewiesen werden. In Laboruntersuchungen konnten die Inhaltsstoffe der Blätter allerdings positive Wirkungen auf den Schutz von Nervenzellen zeigen und scheinen Signalstoffe im Gehirn zu unterstützen. Ginkgotee ist bei Konzentrationsschwäche daher sehr beliebt.

Entzündungshemmende Wirkung

Flavonoide können positive Effekte auf die generelle Gesundheit haben. Die natürlichen Pflanzenfarbstoffe wirken entzündungshemmend und können helfen, Entzündungen im Körper schneller abklingen zu lassen. Auch bei Verdauungsbeschwerden könnten Flavonoide mit ihren entzündungshemmenden Effekten hilfreich sein. In Studien konnten Forschende bereits beobachten, dass Flavonoide den Blutdruck senken können. Bei Bluthochdruck kann also mit einer ausgewogenen Ernährung, die reich an natürlichen Flavonoiden ist, regulierend entgegengewirkt werden. Ginkgotee kann dabei unterstützen.

Auch interessant: Diese Lebensmittel erhöhen den Blutdruck > >

Kann bei Schlafstörungen helfen

Aufgüsse aus Ginkgoblättern können mitunter bei Schlaflosigkeit helfen und eine beruhigende Wirkung haben. Forschende konnten bei Probanden, die unter Schlafstörungen und Depressionen litten, eine Verbesserung der Schlafqualität feststellen, nachdem diese Ginkgo-Extrakt zu sich nahmen. Inwiefern diese Wirkung auch bei Tees und Aufgüssen nachweisbar ist, muss wissenschaftlich noch untersucht werden.

Im Video: Das macht den Ginkgobaum so einzigartig

Lade weitere Inhalte ...