Keine Heilpflanze ist so bekannt wie die Kamille, denn ihre Wirkung lässt sich innerlich wie äußerlich nutzen.
Kamillendampf lindert Erkältungsbeschwerden
Der Klassiker zur Erkältungszeit ist so beliebt wie eh und je. Die heilenden ätherischen Öle Alpha-Bisabolol und Matricin haben in Kombination mit Wasserdampf eine grandiose Wirkung: Verstopfte Nasennebenhöhlen, Hals- und Kopfschmerzen können so bei einer 10-minütigen Inhalation gelindert werden, da die heilenden Öle über die Bronchien abgeatmet werden und dort die Bildung neuer Entzündungsbotenstoffe dämpfen.
Auch interessant: Erkältung: Setzen Sie auf diese 4 alt bewährten, fast vergessenen Hausmittel
Tee hilft bei Verdauungs- und Menstruationsbeschwerden
Auch als Tee hat sich die Heilpflanze mit den zarten Blüten bewährt: bei Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Magenschleimhaut-Entzündungen oder Magengeschwüren, bei Blähungen, Bauchkrämpfen oder Durchfall beruhigt und lindert sie, denn Alpha-Bisabolol und Matricin werden vom Magen-Darm-Trakt aufgenommen und teilweise über die Nieren ausgeschieden.
In der Heilkunde ist die Kamille auch als „Frauenpflanze“ bekannt; sie wird zur Linderung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt. Das verrät auch ihr botanischer Name: Matricaria recutita L. „Matricaria“ wird aus dem Lateinischen „mater“ für Mutter abgeleitet.
Lesen Sie weiter: Diese 4 Hausmittel helfen gegen Verdauungsprobleme
Öle oder Tinkturen lindern Entzündungen
Verdünnte Kamille-Tinkturen lindern unter anderem auch Entzündungen im Mund- und Rachenraum wie Zahnfleischentzündungen und Aphten.
Kamille wirkt beruhigend auf die Psyche
Expertinnen und Experten haben in Studien herausgefunden, dass die Inhaltsstoffe der Kamille auf die gleichen Gehirnregionen und das Nervensystem wie angstlösende Medikamente wirken. Somit kann die Heilpflanze bei Nervosität und Schlaflosigkeit eine beruhigende Wirkung entfalten.
Kaum Nebenwirkungen
Die kleine Powerblüte hat kaum Nebenwirkungen; nur wer eine Allergie gegen Korbblütengewächse hat, sollte vorsichtig sein, denn dann Kamille Hautreizungen verursachen. Vereinzelt kommt es auch zu Juckreiz in den Augen.
Im Video für Sie: Powerblüten – Was Kamillentee alles kann
Kamille wirkt krampflösend, antibakteriell, reizmildernd und hilft bei Blähungen. Mit ihrem ätherischen Ölen und Flavonoiden sind Kamillenblüten gut für unsere Schleimhäute und den Verdauungstrakt.