
Osteoporose, auch als Knochenschwund bekannt, ist eine chronische Erkrankung, bei der die Knochenmasse und -struktur abnehmen, was eine erhöhte Knochenbrüchigkeit zur Folge hat. Sie ist durch eine gestörte Remodellierung der Knochensubstanz gekennzeichnet, wodurch die Knochen porös und instabil werden.
Bei der Prävention und Behandlung von Osteoporose spielt die Ernährung eine wichtige Rolle. Eine ausreichende Zufuhr von Calcium und Vitamin D ist besonders wichtig für die Knochengesundheit. Eine ausgewogene Ernährung mit calciumreichen Lebensmitteln wie Milchprodukten, grünem Blattgemüse und Nüssen kann dazu beitragen, die Knochengesundheit zu unterstützen, während der Konsum anderer Lebensmittel das Osteoporose-Risiko erhöhen kann.
Ernährung bei Osteoporose: Auf diese 5 Lebensmittel sollten Sie verzichten
Während es viele Lebensmittel gibt, die die Knochengesundheit fördern, existieren auch einige, die Sie bei Osteoporose besser meiden sollten. Hier sind fünf Lebensmittel, auf die Sie bei Osteoporose verzichten oder deren Konsum Sie zumindest einschränken sollten:
1. Phosphatreiche Lebensmittel
Phosphat kann in hohen Dosen die Calciumaufnahme im Körper beeinträchtigen und sogar den Abbau von Calcium aus den Knochen fördern. Daher ist es ratsam, den Konsum phosphatreicher Lebensmittel bei Osteoporose einzuschränken. Dazu gehören insbesondere Cola und andere Limonaden, Fertiggerichte, Fast Food, Schmelzkäse und Chips. Aber auch Schweinefleisch und Wurstwaren sind oft reich an Phosphat und sollten nur in Maßen verzehrt werden. Eine bewusste Reduktion dieser Lebensmittel kann dazu beitragen, die Calciumbalance im Körper zu verbessern und die Knochengesundheit zu unterstützen.
2. Lebensmittel mit Oxalsäure
Ebenso kann Oxalsäure die Calciumaufnahme im Körper beeinträchtigen, indem sie mit Calcium unlösliche Komplexe bildet. Dies kann besonders problematisch für Menschen mit Osteoporose sein. Daher ist es ratsam, den Verzehr oxalsäurereicher Lebensmittel zu begrenzen. Zu diesen gehören vor allem Rhabarber, Spinat (besonders in roher Form), Mangold und Rote Bete. Obwohl diese Lebensmittel viele gesunde Nährstoffe enthalten, sollten sie bei Osteoporose nur in Maßen genossen werden, um die Calciumversorgung des Körpers nicht zu beeinträchtigen.
3. Kochsalz und salzreiche Lebensmittel
4. Koffeinhaltige Getränke
Koffein hat die Eigenschaft, die Calciumausscheidung im Körper zu erhöhen, was sich negativ auf die Knochengesundheit auswirken kann. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, den Konsum koffeinhaltiger Getränke zu begrenzen, speziell, wenn man an Osteoporose leidet oder ein erhöhtes Risiko dafür hat. Zu den Getränken, deren Verzehr eingeschränkt werden sollte, gehören vor allem Kaffee, schwarzer Tee und Energy-Drinks. Diese Getränke enthalten hohe Mengen an Koffein und können bei übermäßigem Konsum die Calciumbalance im Körper stören.
5. Alkohol
Außerdem kann ein übermäßiger Alkoholkonsum die Knochengesundheit erheblich beeinträchtigen, da er die Aufnahme wichtiger Nährstoffe wie Calcium und Vitamin D stören und den Knochenstoffwechsel negativ beeinflussen kann. Um das Risiko für Osteoporose zu verringern, sollte der Konsum von hochprozentigen alkoholischen Getränken vermieden werden. Auch regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum sollte eingeschränkt werden, da er langfristig die Stabilität und Dichte der Knochen schwächen kann. Ein bewusster Umgang mit Alkohol ist daher ein wichtiger Schritt, um die Knochengesundheit zu schützen.