Wieso Hautkrebs leicht mit einem Gerstenkorn verwechselt werden kann
Ein Gerstenkorn (Hordeolum) und weißer Hautkrebs können auf den ersten Blick ähnliche Symptome aufweisen, was schnell zu einer Verwechslung führen kann.
- Sowohl ein Gerstenkorn als auch ein weißer Hautkrebs können als kleine Beulen oder Knoten auf der Haut erscheinen. Diese Ähnlichkeit in der äußeren Erscheinung kann zu Verwirrung führen.
Ein Gerstenkorn tritt häufig am Rand des Augenlids auf. Weißer Hautkrebs hingegen kann an verschiedenen Stellen des Körpers auftreten, auch im Gesicht. Ein Knötchen um das Auge kann also ein Gerstenkorn oder weißer Hautkrebs sein. Gerstenkörner sind schmerzhaft, geschwollen und gerötet - im Gegensatz zum weißen Hautkrebs, der lange Zeit keine Beschwerden verursacht. Das kann dazu führen, dass ein weißer Hautkrebs leicht übersehen wird.
Wann sollten Sie zum Arzt gehen?
Beschwerden am Auge sind immer unangenehm. Schwellungen, Juckreiz, Rötungen und Co. können auf harmlose Entzündungen hindeuten – oder auch auf ernstere Erkrankungen. Lassen Sie bei Beschwerden immer einen Arzt oder eine Ärztin einen Blick aufs Auge werfen. Mit einer professionellen Diagnose gelingt die Behandlung besser.
Was ist weißer Hautkrebs eigentlich?
Weißer Hautkrebs, auch bekannt als Basalzellkarzinom oder Plattenepithelkarzinom, gehört zu der häufigsten Form von Hautkrebs. Im Gegensatz zum schwarzen Hautkrebs stehen die Heilungschancen bei weißem Hautkrebs recht gut. Übermäßige Sonnenexposition, ein heller Hauttyp, viele Muttermale und ein zunehmendes Alter gelten als Risikofaktoren für weißen Hautkrebs.
Video: Hautkrebs: Experte klärt über richtigen Sonnenschutz auf
Anzeichen von weißem Hautkrebs
Die Anzeichen von weißem Hautkrebs können je nach Art des Hautkrebses variieren. Es gibt zwei Haupttypen und entsprechende Anzeichen:
Basalzellkarzinom:
- Ein kleiner, glänzender, perlmuttfarbener oder wachsartiger Knoten, der langsam wächst.
- Eine offene Wunde oder ein Geschwür, das nicht heilt oder wiederkehrt.
- Eine perlschnurartige Erhebung oder ein rötlicher Fleck, der sich langsam ausbreitet.
- Blutungen oder Krustenbildung auf der Oberfläche des Tumors.
Plattenepithelkarzinom:
- Ein roter, schuppiger Fleck oder eine raue Stelle auf der Haut.
- Eine offene Wunde, die nicht heilt oder wiederkehrt.
- Eine erhabene, warzenartige Masse.
- Blutungen oder Krustenbildung auf der Oberfläche des Tumors.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen auch Symptome anderer Hauterkrankungen sein können. Wenn Sie jedoch Veränderungen an Ihrer Haut bemerken, die nicht heilen oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten. Frühe Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um das Fortschreiten des Hautkrebses zu verhindern.