Was ist Gürtelrose?
Gürtelrose, auch Herpes zoster genannt, ist eine Viruserkrankung, die durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht wird. Dieses Virus ist auch für Windpocken verantwortlich. Nach einer Windpockeninfektion bleibt das Virus im Körper und kann sich später wieder aktivieren und zu Gürtelrose führen.
Kann Stress der Auslöser für Gürtelrose sein?
Negativer Stress oder starke Belastungen können das Immunsystem schwächen. Wenn das Immunsystem infolge von Infektionen oder Erkrankungen geschwächt ist, wie etwa nach einer Covid-19-Infektion, tritt die Gürtelrose häufiger auf.
Der Hautausschlag bei Gürtelrose beginnt in der Regel mit einem Brennen oder einem Kribbeln in einem begrenzten Bereich der Haut. Innerhalb von ein bis zwei Tagen treten dann Bläschen auf. Die Bläschen sind anfangs rot und gefüllt mit Flüssigkeit. Sie können jucken oder brennen. Nach ein paar Tagen trocknen die Bläschen ein und bilden Krusten. Die Krusten fallen nach etwa zwei Wochen ab.
Studien haben gezeigt, dass Menschen, die unter Stress stehen, ein höheres Risiko für einen Gürtelrose-Ausbruch haben. Dies liegt daran, dass Stress das Immunsystem schwächen kann. Das Virus, das Gürtelrose verursacht, kann sich dann wieder aktivieren und zu einem Ausbruch führen.
Auch interessant: Gürtelrose-Impfung schützt vor Gürtelrose und Demenz >>
Was sind die Symptome einer Gürtelrose?
Typischerweise beginnt die Erkrankung mit einem brennenden oder kribbelnden Schmerz auf einer Seite des Körpers oder Gesichts. Nach einigen Tagen erscheinen rote Hautausschläge und Gruppen von klaren Bläschen, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Diese können stark jucken oder schmerzen. Weitere Symptome können Fieber, Kopfschmerzen, Müdigkeit und eine allgemeine Abgeschlagenheit sein. Die Beschwerden können mehrere Wochen anhalten, und in manchen Fällen hinterlässt die Gürtelrose langanhaltende Nervenschmerzen, die als postherpetische Neuralgie bekannt sind.
Im Video: Gürtelrose: Symptome und Krankheitsverlauf
Wie wird eine Gürtelrose behandelt?
Die Behandlung zielt darauf ab, die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Antivirale Medikamente wie Aciclovir, Valaciclovir oder Famciclovir können verschrieben werden, um die Vermehrung des Virus einzudämmen. Zusätzlich können Schmerzmittel und entzündungshemmende Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu mildern. In manchen Fällen kann auch eine lokale Behandlung mit kühlenden Gels oder Cremes empfohlen werden. Es ist wichtig, frühzeitig mit der Therapie zu beginnen, idealerweise innerhalb der ersten 72 Stunden nach Auftreten der Hautausschläge.
So können Sie dem Gürtelrose-Hautausschlag durch Stress vorbeugen
Das Virus kann durch Stress reaktiviert werden, daher ist es wichtig, Stress abzubauen, um einen Gürtelrose-Ausschlag zu verhindern.
Hier sind einige Tipps, wie Sie Stress abbauen können:
1. Entspannungstechniken
Es gibt viele verschiedene Entspannungstechniken, die Ihnen helfen können, Stress abzubauen. Einige beliebte Techniken sind Yoga, Meditation und tiefes Atmen.
2. Sport
Sport ist eine großartige Möglichkeit, Stress abzubauen und gleichzeitig Ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.
3. Sprechen Sie mit jemandem
Wenn Sie sich gestresst fühlen, kann es hilfreich sein, mit jemandem darüber zu sprechen. Dies kann ein Freund, ein Familienmitglied, ein Therapeut oder eine andere Vertrauensperson sein.
4. Schlafen Sie ausreichend
Wenn Sie ausreichend schlafen, fühlen Sie sich besser ausgerüstet, um mit Stress umzugehen.
5. Essen Sie eine gesunde Ernährung
Eine gesunde Ernährung kann Ihnen helfen, sich besser zu fühlen und Stress abzubauen.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!