In Kürze: Was ist Gicht?
Gicht ist eine schmerzhafte Erkrankung, die durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut verursacht wird. Sie tritt häufig in den Gelenken auf, insbesondere in den Zehen, Knien und Fingern. Die Harnsäure bildet Kristalle, die sich in den Gelenken ablagern und zu Entzündungen führen können. Typische Symptome einer Gicht sind starke Schmerzen, Schwellungen, Rötungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit der betroffenen Gelenke. Die Erkrankung kann durch eine ungesunde Ernährung, übermäßigen Alkoholkonsum, Übergewicht und genetische Veranlagung begünstigt werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind wichtig, um langfristige Schäden an den Gelenken zu vermeiden.
Mehr lesen: Hausmittel gegen Gicht: Schmerzen und Schwellungen behandeln >>
Im Video: Gicht erkennen an diesen typischen Symptomen
Gicht im Fuß: Das sind die Symptome
Die Symptome von Gicht im Fuß sind typischerweise plötzlich und heftig. Das betroffene Gelenk ist rot, geschwollen und extrem schmerzempfindlich. Es kann auch überwärmt sein und sich versteift anfühlen.
Die häufigsten Symptome von Gicht im Fuß sind:
- Schmerzen: Die Schmerzen sind in der Regel sehr stark und können in wenigen Stunden ihren Höhepunkt erreichen. Sie können so stark sein, dass sie das Gehen oder Stehen erschweren oder sogar unmöglich machen.
- Schwellung: Das betroffene Gelenk ist stark geschwollen und kann sich vergrößern.
- Rötung: Das betroffene Gelenk ist rot und kann sich heiß anfühlen.
- Druckempfindlichkeit: Das betroffene Gelenk ist sehr druckempfindlich und jede Berührung kann Schmerzen verursachen.
- Versteifung: Das betroffene Gelenk kann sich versteift anfühlen und es kann schwierig sein, es zu bewegen.
In einigen Fällen können auch allgemeine Symptome wie Fieber, Übelkeit und Erbrechen auftreten.
Gicht im Fuß tritt am häufigsten im Großzehengrundgelenk auf. Es kann jedoch auch andere Fußgelenke betreffen, wie das Kniegelenk, das Sprunggelenk oder die Zehengelenke.
Interessant: Gicht: Diese Ursachen können verantwortlich sein >>
Risikofaktoren für Gicht im Fuß
Zu den Risikofaktoren für Gicht im Fuß gehören:
- Männliches Geschlecht: Männer sind etwa sechsmal häufiger von Gicht betroffen als Frauen.
- Alter: Das Risiko für Gicht steigt mit zunehmendem Alter.
- Familiengeschichte: Menschen mit einer familiären Veranlagung für Gicht haben ein höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken.
- Übergewicht: Übergewicht kann den Harnsäurespiegel erhöhen.
- Höher Blutdruck: Hoher Blutdruck kann den Harnsäurespiegel erhöhen.
- Chronische Nierenerkrankungen: Chronische Nierenerkrankungen können die Harnsäureausscheidung verringern.
- Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente, wie Diuretika und Zytostatika, können den Harnsäurespiegel erhöhen.
- Häufiger Alkoholkonsum: Alkohol kann den Harnsäurespiegel erhöhen.
Wie man den Schmerz bei Gicht im Fuß lindert
Gicht im Fuß ist eine häufige Form der Gicht. Die Schmerzen können sehr stark sein und das Gehen oder Stehen erschweren.
Hier sind 5 Tipps, wie man den Schmerz von Gicht im Fuß lindern kann:
- Ruhe: Ruhen Sie das betroffene Gelenk so viel wie möglich.
- Kühlen: Kühlen Sie das betroffene Gelenk mit einem Eisbeutel oder einer kalten Kompresse für 20 Minuten alle zwei bis drei Stunden.
- Entzündungshemmende Medikamente: Nehmen Sie entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen ein, um die Entzündung zu reduzieren.
- Colchicin: Colchicin ist ein Medikament, das die Entzündung und Schmerzen bei Gicht schnell lindern kann. Es sollte jedoch so schnell wie möglich nach Beginn des Gichtanfalls eingenommen werden.
- Hohe Schuhe vermeiden: Hohe Schuhe können den Druck auf das betroffene Gelenk erhöhen und die Schmerzen verschlimmern.
Wenn die Schmerzen sehr stark sind, kann der Arzt Kortison oder andere Medikamente verschreiben.
Spannend: Gicht in den Fingern: Was hilft schnell dagegen? >>
Gicht im Fuß: So verringern Sie die Häufigkeit von Anfällen
Um die Häufigkeit von Gichtanfällen zu verringern, ist es wichtig, den Harnsäurespiegel im Blut zu senken. Dazu können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Vermeiden Sie zu viel Alkohol: Alkohol kann den Harnsäurespiegel erhöhen.
- Vermeiden Sie zu viel Fleisch und Meeresfrüchte: Fleisch und Meeresfrüchte enthalten viel Purin, das der Körper in Harnsäure umwandelt.
- Trinken Sie viel Wasser: Wasser hilft, Harnsäure aus dem Körper auszuscheiden.
- Vermeiden Sie Übergewicht: Übergewicht kann den Harnsäurespiegel erhöhen.
Lesetipp: Ernährung bei Gicht: Diese Lebensmittel helfen – und diese schaden >>
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!