Ballenschmerzen: Was Sie zu Symptomen, Ursachen und Behandlung wissen müssen

Ballenschmerzen können ein unangenehmes Problem sein, das viele Menschen betrifft. Wir geben Ihnen daher einen Überblick zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.

Frau hält Fuß© iStock/spukkato
Erfahren Sie bei uns, wie Ballenschmerzen entstehen und wie diese behandelt werden.

Ballenschmerzen: Das sind die Symptome

Tagtäglich müssen unsere Füße Höchstleistungen erbringen. Denn sie tragen uns wortwörtlich durch unser Leben, unterstützen uns beim Gehen, Laufen und Stehen und müssen unser Körpergewicht aushalten – was eine ganz schöne Belastung ist. Nicht selten kann es daher zu Ballenschmerzen kommen, die sich wie folgt äußern können: 

  • Schmerzen: Die Hauptbeschwerde bei Ballenschmerzen ist ein stechender oder brennender Schmerz im Bereich des Ballens, also an der Unterseite des Fußes nahe den Zehen.
  • Rötung und Schwellung: Der betroffene Bereich kann gerötet und geschwollen sein. Dies kann auf eine Entzündung hinweisen.
  • Druckempfindlichkeit: Der Ballen kann empfindlich auf Druck reagieren, insbesondere beim Gehen oder Stehen.
  • Veränderungen der Fußform: In einigen Fällen kann sich die Form des Fußes verändern. Der Ballen kann sich nach außen wölben und die Zehen können sich krümmen.
  • Schwierigkeiten beim Gehen: Aufgrund der Schmerzen und der veränderten Fußform kann es schwierig sein, normal zu gehen oder Schuhe zu tragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Symptome je nach Ursache der Ballenschmerzen variieren können. Es ist ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und die richtige Behandlung zu erhalten.

Welche Ursachen haben Ballenschmerzen? 

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie unter Ballenschmerzen leiden können. Hier sind einige der häufigsten:

1. Überlastung oder Verletzung

Übermäßige Belastung oder Verletzungen durch Sport, intensives Training oder andere Aktivitäten können zu einer übermäßigen Belastung der Fußmuskulatur und des Gewebes im Ballenbereich führen, was wiederum Ballenschmerzen verursacht. Direkte Verletzungen können zu Schäden am Gewebe im Ballenbereich führen. 

2. Hallux valgus

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine Erkrankung des Fußskeletts, dabei ist der Zeh nicht mehr in seiner natürlichen Stellung, sondern deformiert. Er neigt sich nach außen und drückt gegen die anderen Zehen. Dadurch entsteht Druck auf den Ballen, was wiederum zu Schmerzen führt. 

3. Falsches Schuhwerk

Schlecht sitzende, enge oder ungeeignete Schuhe können den Ballenbereich zusätzlich belasten. Hohe Absätze, enge Schuhe oder Schuhe mit zu wenig Polsterung können den Druck auf den Ballen erhöhen und Schmerzen auslösen.

4. Arthritis

Bestimmte Formen von Arthritis, wie rheumatoide Arthritis oder Gicht, können zu Entzündungen und Schmerzen im Ballenbereich führen.

5. Wiederholte Mikrotraumata

Wiederholte Belastung oder Reibung im Ballenbereich, wie sie zum Beispiel bei bestimmten Sportarten oder beruflichen Tätigkeiten auftreten kann, können zu kleinen Verletzungen und Entzündungen führen. Diese wiederholten Mikrotraumata können im Laufe der Zeit zu Ballenschmerzen führen.

6. Morton-Neurom

Hierbei handelt es sich um eine Verdickung des Gewebes um die Nerven zwischen den Zehen, insbesondere zwischen dem dritten und vierten Zeh. Die Folge: Schmerzen und Taubheitsgefühlen im Ballenbereich.

Es ist wichtig, die genaue Ursache der Ballenschmerzen zu ermitteln, um die richtige Behandlung einzuleiten. Ein Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und entsprechende Maßnahmen empfehlen.

Fuß mit Hallux valgus© Adobe Stock/luaeva
Ein Hallux valgus kann unter anderem zu Ballenschmerzen verursachen. 

Wie werden Ballenschmerzen behandelt?

Die Behandlung Ihrer Ballenschmerzen erfolgt nach der jeweiligen Ursache. 

1. Schuhwerk

Das Tragen von gut sitzenden Schuhen mit ausreichender Polsterung und Unterstützung kann den Druck auf den Ballen verringern. In einigen Fällen können spezielle Einlagen oder orthopädische Schuhe erforderlich sein.

2. Ruhe und Entlastung

Ruhe und Entlastung sind bei Ballenschmerzen wichtig, da sie dazu beitragen können, den betroffenen Bereich zu entlasten und die Heilung zu unterstützen. Eine zeitweise Reduzierung der Aktivitäten, die den Ballen belasten, kann helfen, die Schmerzen zu lindern. Dies kann auch das Vermeiden von hohen Absätzen oder engen Schuhen beinhalten. Und:  Durch Ruhe und Entlastung wird vermieden, dass sich der Zustand verschlimmert. 

3. Eis und entzündungshemmende Medikamente

Die Anwendung von Eispackungen auf den betroffenen Bereich kann wohltuend sein und Schwellungen und Entzündungen reduzieren. Entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen können ebenfalls zur Schmerzlinderung und zur Entzündungsreduzierung eingesetzt werden.

4. Physiotherapie und Dehnübungen

Eine physiotherapeutische Behandlung kann helfen, Ungleichgewichte oder Fehlstellungen im Fuß zu korrigieren. Regelmäßige Dehnübungen verbessern die Flexibilität der Muskeln und Sehnen im Fuß. Stärken Sie auch Ihre Fußmuskulatur, um die Belastung besser zu absorbieren und den Druck auf den Ballen zu verringern. 

5. Schienen oder Bandagen

In einigen Fällen können Schienen oder Bandagen verwendet werden, um den Ballen zu stabilisieren und die Schmerzen zu lindern. So kann zum Beispiel ein Zehenspreizer den Druck auf den Ballen verringern und die Zehen in eine natürliche Position zu bringen. Oder auch ein kleines Silikon- oder Gel-Polster können unter dem Fußballen platziert werden, um den Druck zu verteilen und die Schmerzen zu reduzieren, 

6. Injektionen

Bei hartnäckigen Schmerzen können Injektionen mit entzündungshemmenden Medikamenten in den betroffenen Bereich verabreicht werden, um die Schmerzen zu lindern.

7. Chirurgische Eingriffe

In schweren Fällen, in denen konservative Maßnahmen nicht ausreichend sind, kann eine Operation erforderlich sein, um die zugrunde liegende Ursache der Ballenschmerzen zu korrigieren, wie zum Beispiel bei einem Hallux valgus.