
"Gut gekaut ist halb verdaut" – unsere Nahrung sollten wir gut kauen, ehe wir sie herunterschlucken. Idealerweise jeden Bissen etwa 30 Mal. Und dafür gibt es gute Gründe: Je kleiner die Nahrungsstücke, desto einfacher kann der Körper sie weiter aufspalten und die Nährstoffe aufnehmen. Und wenn wir uns Zeit fürs Essen und Kauen nehmen, geben wir unserem Gehirn mehr Zeit, das Sättigungssignal zu senden. Dadurch essen wir in der Regel weniger und nehmen weniger Kalorien zu uns.
Kieferknacken beim Kauen – was steckt dahinter?
Das Knacken im Kiefer beim Kauen ist ein häufiges Phänomen, das viele Menschen betrifft. Es ist zwar oft harmlos, kann aber auch auf ein tieferliegendes Problem hinweisen.
Die genauen Ursachen für Kieferknacken sind vielfältig, aber oft hängen sie mit folgenden Faktoren zusammen:
- Funktionsstörung des Kiefergelenks, bekannt als Kiefergelenkstörung (CMD): Beeinträchtigt das Gleichgewicht und die Beweglichkeit des Kiefergelenks. Diese Störung kann durch Fehlstellungen der Zähne oder des Kiefers, Stress, Zähneknirschen oder Kiefergelenkverletzungen verursacht werden.
- Überlastung und Verspannung des Kiefergelenks: Durch Zähneknirschen, Stress oder eine ungünstige Bisslage kann das Kiefergelenk überlastet werden. Ebenfalls können Stress oder bestimmte Essgewohnheiten zu dauerhafte Anspannung führen und Kieferknacken hervorrufen.
- Bandscheibenprobleme: Die Bandscheibe im Kiefergelenk kann verschoben sein oder beschädigt werden, was zu Knackgeräuschen führt.
- Arthrose: Eine Arthrose des Kiefergelenks kann ebenfalls zu knacken führen.
- Fehlstellung der Zähne: Eine Fehlstellung der Zähne kann zu einer ungleichmäßigen Belastung des Kiefergelenks führen und so Knacken verursachen.
Was hilft gegen knackenden Kiefer beim Kauen?
Wenn Ihr Kiefer beim Kauen knackt, sollten Sie einen Zahnarzt oder Kieferorthopäden aufsuchen. Dieser kann die Ursache für das Knacken genau feststellen und eine geeignete Therapie einleiten.
Mögliche Behandlungen:
- Schienentherapie: Eine individuell angepasste Schiene kann helfen, die Zähne zu entlasten und das Kiefergelenk zu schonen.
- Physiotherapie: Physiotherapeutische Übungen können zur Entspannung der Kaumuskeln beitragen und die Beweglichkeit des Kiefergelenks verbessern.
- Medikamente: In einigen Fällen können Schmerzmittel oder Entzündungshemmer zur Linderung der Beschwerden eingesetzt werden.
- Orthopädische Maßnahmen: Bei ausgeprägten Fehlstellungen der Zähne kann eine kieferorthopädische Behandlung notwendig sein.
Kiefer knackt beim Kauen: Wie Sie bestmöglich vorbeugen können
Ein knackender Kiefer kann unangenehm sein und auf eine Überlastung des Kiefergelenks hindeuten. Glücklicherweise gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Kieferknacken vorzubeugen und Ihren Kiefer gesund zu halten:
Bei einer vorliegenden Fehlstellung der Zähne kann es zu einer ungleichmäßigen Belastung des Kiefergelenks kommen. Lassen Sie Ihre Bisslage daher von einem Kieferorthopäden überprüfen. Stress ist oft ein Auslöser für Zähneknirschen und Verspannungen der Kaumuskeln. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder progressive Muskelentspannung können helfen. Wenn Sie feststellen, dass Sie im Schlaf knirschen, sprechen Sie mit Ihrem Zahnarzt über eine Aufbisschiene.