Fersenschmerzen nach dem Aufstehen: Was dagegen hilft

Fersenschmerzen nach dem Aufstehen sind unangenehm und ein häufiges Problem, das viele Menschen betrifft. Wir gehen näher darauf ein, welche Behandlungsmöglichkeiten Linderung versprechen und welche genauen Ursachen die Beschwerden hervorrufen. 

Frau fasst sich an die schmerzende Ferse© iStock/Stanislav Tarasov
Hausmittel und Tipps können Fersenschmerzen natürlich lindern.

Schmerzt Ihre Ferse nach dem Aufstehen? Das kann häufig ein Symptom einer Plantarfasziitis sein, also einer entzündeten und überbeanspruchten Fußsohlensehnenplatte. Diese Schmerzen sind oft morgens oder nach längeren Ruhephasen besonders stark spürbar und können als stechend oder brennend beschrieben werden. Wir sagen Ihnen im Folgenden, was gegen die Schmerzen hilft: 

Was hilft gegen Fersenschmerzen nach dem Aufstehen?

Wenn Sie regelmäßig oder besonders stark unter Fersenschmerzen nach dem Aufstehen leiden, sollten Sie zunächst einen Orthopäden aufsuchen. Er kann eine genaue Diagnose stellen und die richtige Behandlung empfehlen. Darüber hinaus können folgende Tipps helfen, die Fersenschmerzen zu lindern: 

Dehnübungen

Regelmäßige Dehnung der Wadenmuskulatur und der Plantarfaszie kann helfen, die Flexibilität zu verbessern und Spannungen zu reduzieren. Eine einfache Übung besteht darin, sich auf eine Treppenstufe zu stellen und die Ferse langsam abzusenken. 

Kühlen

Das Auflegen von Eis auf die schmerzende Ferse kann Entzündungen und Schwellungen reduzieren. Es wird empfohlen, das Eis in ein Tuch zu wickeln und etwa 15 bis 20 Minuten lang anzuwenden.

Schuheinlagen

Schuheinlagen können helfen, den Druck auf die Ferse zu verringern und damit Schmerzen reduzieren. Einlagen können eine zusätzliche Unterstützung für das Fußgewölbe bieten, was die Ausrichtung des Fußes verbessert und eine bessere Druckverteilung ermöglicht. Dadurch werden die Belastung auf die Ferse reduziert und Fersenschmerzen gemindert. Wenn die Schmerzen durch Fehlstellungen hervorgerufen werden, können Einlagen eine Überpronation (nach innen rollender Fuß) oder Supination (nach außen rollender Fuß) korrigieren. 

Physiotherapie

Eine gezielte Therapie durch einen Physiotherapeuten kann helfen, die Muskulatur zu stärken und Fehlbelastungen zu vermeiden. Stoßwellentherapie ist eine weitere Option zur Behandlung von Entzündungen.

Wie machen sich Fersenschmerzen nach dem Aufstehen bemerkbar?

Fersenschmerzen nach dem Aufstehen sind ein häufiges Beschwerdebild, das sich durch verschiedene Symptome bemerkbar macht. Diese Schmerzen können auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein, wobei die häufigste Ursache die Plantarfasziitis ist.

Typische Symptome

  • Morgendliche Anlaufschmerzen: Viele Betroffene berichten von stechenden oder brennenden Schmerzen in der Ferse, die besonders stark sind, wenn sie morgens aus dem Bett aufstehen oder nach längeren Ruhephasen aufstehen. Diese Schmerzen können oft als „Anlaufschmerzen“ beschrieben werden, da sie beim ersten Auftreten des Fußes am Boden am stärksten sind.
  • Druckschmerz: Bei Berührung oder Druck auf die Ferse kann ein ausgeprägter Schmerz auftreten. Dies ist häufig ein Zeichen für eine Entzündung der Plantarfaszie oder einen Fersensporn.
  • Schmerzlinderung im Laufe des Tages: Interessanterweise nehmen die Schmerzen im Verlauf des Tages oft ab, besonders nach Bewegung. Dies kann darauf hindeuten, dass die Muskulatur und das Bindegewebe sich aufwärmen und anpassen.
  • Schmerzen bei bestimmten Aktivitäten: Treppensteigen oder längeres Stehen kann ebenfalls zu verstärkten Beschwerden führen. Die Schmerzen können sich bis in die Fußsohle oder den Bereich der Achillessehne ausbreiten.

Weitere Begleiterscheinungen

Zusätzlich zu den akuten Schmerzen können auch andere Symptome auftreten:

  • Steifheit: Viele Patienten berichten von einem steifen Gefühl in der Ferse und im Fußgelenk, insbesondere nach Ruhephasen.
  • Schwellungen und Rötungen: In einigen Fällen können Schwellungen oder Rötungen im Bereich der Ferse auftreten, was auf eine Entzündung hinweist.
  • Ermüdung und Schwäche: Einige Betroffene klagen über allgemeine Ermüdung und Schwäche im Fuß, was die Mobilität weiter einschränken kann.

Gründe für Fersenschmerzen nach dem Aufstehen

Es gibt mehrere Gründe, warum es morgens zu Fersenschmerzen kommen kann. Diese Schmerzen sind häufig mit bestimmten Erkrankungen oder Zuständen verbunden, die sich während der Nacht oder beim Aufstehen verstärken. 

1. Entzündung der Plantarfaszie 

Wie bereits erwähnt, ist eine Entzündung der Plantarfaszie eine der häufigsten Ursache für morgendliche Fersenschmerzen. Die Plantarfaszie ist ein dickes Bindegewebe, das vom Fersenbein bis zu den Zehen verläuft. Nach längeren Ruhephasen, wie während des Schlafs, zieht sie sich zusammen und kann bei der ersten Belastung schmerzhaft reagieren. 

2. Fersensporn

Oft geht ein Fersensporn mit einer Plantarfasziitis einher, da die entzündete Sehne an dem Knochen auswächst. Ein Fersensporn ist eine knöcherne Wucherung am Fersenbein, die oft als Reaktion auf wiederholte Belastungen oder Entzündungen der Plantarfaszie entsteht. Er kann Schmerzen verursachen, insbesondere beim Gehen oder Stehen. 

3. Achillessehnenentzündung

Eine Entzündung der Achillessehne kann ebenfalls zu Schmerzen an der Ferse führen, besonders beim Aufstehen. Diese Schmerzen sind oft direkt an der hinteren Ferse lokalisiert und können sich beim Gehen verstärken. Häufig betroffen sind Sportler, insbesondere Läufer und Springer. Auch altersbedingte Veränderungen der Sehne können eine Rolle spielen.

4. Schleimbeutelentzündung

Ebenfalls möglich sind Entzündungen in den Schleimbeuteln rund um die Ferse können ebenfalls Schmerzen verursachen, die nach Ruhephasen stärker ausgeprägt sind.

5. Überlastung und Fehlbelastung

Fußfehlstellungen (wie Plattfüße) oder Übergewicht können zu einer Überlastung der Ferse führen, was wiederum Schmerzen verursacht. Gut zu wissen. Ungeeignetes Schuhwerk, wie Schuhe mit zu dünnen Sohlen oder zu hohen Absätzen, kann die Beschwerden verstärken.

6. Rheumatische Erkrankungen

Auch rheumatische Erkrankungen wie Gicht, rheumatoide Arthritis oder Psoriasisarthritis können zu Fersenschmerzen führen, die sich häufig als Entzündung der Gelenke und der umgebenden Strukturen in der Nähe des Achillessehnenansatzes oder des Fersenbeins äußern.