Bei ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) handelt es sich um eine neurologische Entwicklungsstörung, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen auftritt, aber auch im Erwachsenenalter bestehen bleiben kann. Besonders Probleme, die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten, sind typisch für die Erkrankung.
Sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter kann ADHS das alltägliche Leben und die schulische oder berufliche Leistung beeinträchtigen. Ebenso kann die Störung Probleme in sozialen Beziehungen hervorrufen. Die genaue Ursache von ADHS ist noch nicht vollständig geklärt, es wird jedoch angenommen, dass sowohl genetische als auch Umweltfaktoren eine Rolle spielen.
Auch interessant: ADHS - Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung >>
Im Video: Wenn der Kopf schreit: Leben mit ADHS
ADHS Test: Achten Sie auf diese Anzeichen
Viele Erwachsene leiden unter ADHS, ohne von der Störung zu wissen, da diese in der Kindheit übersehen wurde. Betroffene leiden dann häufig unter Auffälligkeiten, ohne einen erkennbaren Grund dafür zu haben. Meist wird ein Arzt erst dann aufgesucht, wenn es zu Begleiterkrankungen wie Depressionen oder Suchtverhalten oder zu ernsten Problemen innerhalb des sozialen Umfeldes kommt. Doch was ist der Unterschied zwischen normalen Konzentrationsproblemen und ADHS und wie kann man die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bei sich erkennen?
Zu den Symptomen und Anzeichen, die auf ADHS hinweisen können, gehören:
- Schwierigkeiten bei der Aufmerksamkeit
In der Regel treten bei ADHS Probleme, die Aufmerksamkeit aufrechtzuerhalten, auf. Abgesehen davon kommt es oft zu Schwierigkeiten, sich auf eine Aufgabe oder einen Gedanken zu konzentrieren sowie zu häufigem Abschweifen der Gedanken und Schwierigkeiten, Informationen zu organisieren oder zu priorisieren. - Impulsivität
Betroffene haben häufig die Tendenz, impulsiv zu handeln, ohne über mögliche Konsequenzen nachzudenken. Auch Schwierigkeiten, Impulse zu kontrollieren und eine Neigung zu riskantem Verhalten oder schnellen Entscheidungen sind typisch für Erwachsene mit ADHS. - Hyperaktivität oder innere Unruhe
Zu den weiteren typischen Anzeichen von ADHS zählen ebenfalls, Schwierigkeiten, ruhig zu sitzen oder zu entspannen, ständiges Zappeln sowie das Gefühl, ständig in Bewegung sein zu müssen. - Probleme mit Organisation und Zeitmanagement
Ihnen fällt es schwer, den Überblick über Aufgaben oder Termine zu behalten und Sie haben Probleme mit der Planung und Organisation? Außerdem schieben Sie Aufgaben häufig vor sich her? Auch dieses Verhalten kann auf ADHS hinweisen. - Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen
Menschen mit ADHS haben obendrein häufig Probleme damit, anderen Menschen zuzuhören. Daher zählen auch häufiges Unterbrechen oder Eindringen zu häufigen Anzeichen der Störung. Betroffenen fällt es innerhalb von Gespräche auch oft schwer, soziale Signale zu erkennen oder angemessen zu reagieren. - Stimmungsschwankungen
Auch häufige oder extreme Stimmungsschwankungen können ein Anzeichen für ADHS sein. Die schwankende Stimmung kann zudem mit Reizbarkeit, schneller Frustration und emotionalen Ausbrüchen einhergehen.
Hier finden Sie einen ADHS-Selbsttest vom Infoportal für Erwachsene mit ADHS >>
Allerdings ersetzt auch kein Selbsttest den Gang zum Arzt. Wenn Sie vermuten, an ADHS zu leiden, sollten Sie ärztlichen Rat einholen, um eine professionelle Diagnose und eine entsprechende Behandlung zu erhalten.
Unterscheiden sich die ADHS Symptome bei Frauen und Männern?
Bei Männern werden oft die hyperaktiven und impulsiven Symptome von ADHS betont. Sie können Schwierigkeiten haben, stillzusitzen, impulsiv handeln und risikoreiches Verhalten zeigen. Bei Frauen hingegen treten die Anzeichen in vielen Fällen subtiler auf und sind eher mit Unaufmerksamkeit und innerer Unruhe verbunden. Frauen mit ADHS haben auch ein höheres Risiko, Begleiterkrankungen wie Angststörungen, Depressionen und Essstörungen zu entwickeln.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!