
Häufig ist es niedriger Blutdruck, der Kreislaufbeschwerden verursacht. Besonders bei Wetterumschwüngen treten Symptome wie Schwindel, Kopfschmerzen und Unwohlsein auf. Auch zu schnelles Aufstehen nach langem Sitzen, langes Stehen, starke Schmerzen oder üppige Mahlzeiten können Kreislaufprobleme verursachen. Wir verraten, was gegen die Beschwerden hilft.
Kreislaufprobleme: Symptome und Ursachen
Kreislaufprobleme kennt so gut wieder jeder. Sie machen sich oft nach zu schnellem Aufstehen, im Halbschlaf beim z. B. Toilettengang, nach Wetterumschwüngen, bei Hitze oder auch nach dem Sex bemerkbar. Bei akuten Kreislaufproblemen wird einem kurzzeitig schwarz vor Augen. Häufig liegt es an einem zu niedrigen Blutdruck. Sackt das Blut ab, z. B. aufgrund von geweiteten Gefäßen, kann das Hirn nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden. Kreislaufprobleme entstehen.
Diese Symptome deuten auf akute Kreislaufbeschwerden hin:
- Schwindel
- Gleichgewichtsstörungen
- Zittern
- Herzrasen
- Schweißausbrüche
- Augenflimmern oder Schwarzwerden der Augen
- Ohnmachtsanfall
- Wetterumschwünge
- Langes Stehen
- Starke Schmerzen
- Zu schnelles Aufstehen
- Große Mahlzeiten
- Schwangerschaft
- Überlastung beim Sport
- Medikamente wie Neuroleptika, Antidepressiva etc.
Schnelle Hilfe bei Kreislaufbeschwerden
Bei Kreislaufbeschwerden sollten Sie schnell reagieren: Wird Ihnen schwarz vor Augen und schwindelig, legen Sie sich auf den Fußboden. Dadurch fließt das Blut schneller wieder zurück zum Herzen und der Kreislauf wird stabilisiert. Ebenso hilft ein wenig Salz, z. B. in Form einer Salzbrezel oder einer Tasse Bouillon. Das Salz bindet im Körper Wasser, wodurch sich der Druck in den Blutgefäßen wieder erhöht. Dennoch sollten Sie zusätzlich viel Wasser oder ungesüßten Tee trinken. Verzichten Sie zusätzlich auf Alkohol und Nikotin.
3 Tipps, um Kreislaufproblemen vorzubeugen
- Bewegung und Sport
Regelmäßige Bewegung schützt das Herz-Kreislauf-System vor Kreislaufbeschwerden und anderen Krankheiten. Gehen Sie viel spazieren, suchen Sie sich einen Lieblingssport und bewegen Sie sich im Alltag ausreichend. Nehmen Sie z. B. die Treppe statt den Aufzug, laufen Sie bei der Arbeit mehr herum oder steigen Sie unterwegs einfach mal eine Station früher aus. - Saunagänge und Wechselduschen
Abwechselnde Wärme- und Kältereize in Form von Saunagängen und Wechselduschen stärken das Herz-Kreislauf-System. Wärme sorgt dafür, dass sich die Gefäße weiten, während Kälte sie wieder zusammenziehen lässt. Das trainiert die Reaktionsfähigkeit des Körpers und beugt so Kreislaufproblemen vor. - Die richtige Ernährung
Um Kreislaufbeschwerden vorzubeugen, sollten Sie auch auf Ihre Ernährung achten! Verzichten Sie auf Nikotin und Alkohol und legen Sie den Fokus mehr auf die richtige Trinkmenge. Trinken Sie über den Tag verteilt 0,03 Liter pro Kilo Körpergewicht. Bauen Sie zusätzlich viel Obst und Gemüse in Ihren Speiseplan ein. Die enthaltenen Mineralstoffe und Spurenelemente regulieren den Wasserhaushalt und stärken das Herz-Kreislauf-System.