Vorhautentzündung: Hausmittel, die helfen können

Durch Bakterien oder mechanische Reizungen kann sich die empfindliche Vorhaut an der Penisspitze entzünden. Welche Hausmittel bei einer Vorhautentzündung helfen können, verraten wir hier.

Nahaufnahme eines Mannes in kurzer blauer Hose mit grauem Shirt, der sich vor Schmerzen in den Schritt greift© iStock/Anut21ng
Ist die Vorhaut entzündet, können Hausmittel schnelle Besserung bringen.

Vorhaut entzündet: Hausmittel, die helfen

Bei leichten Entzündungen der Vorhaut können bereits einfache Hausmittel helfen, die Beschwerden zu lindern und die gereizte Vorhaut zu beruhigen. 

  • Sitzbäder mit Kamille, Teebaumöl oder Natron haben entzündungshemmende Wirkungen und können beim Abheilen helfen. 
  • Kochsalzspülungen und sanfte Wäschen der betroffenen Stellen sind ebenfalls empfehlenswert. Die Sitzbäder können bis zu zweimal täglich auch als kleine, zeit- und wassersparende Version durchgeführt werden. Geben Sie ein bis zwei Tropfen des gewünschten Wund- und Heilbadzusatzes in einen Becher mit lauwarmen Wasser. Tauchen Sie den Penis mit der entzündeten Vorhaut in den Becher. Vermeiden Sie bei Wäschen und Sitzbädern aber zu alkalische Seifen.
  • Salben zur Wundheilung oder Beruhigung entzündeter Stellen können ebenfalls als Hausmittel eingesetzt werden. Achten Sie darauf, unparfümierte Salben zu benutzen, um weitere Reizungen zu vermeiden.
  • Legen Sie kühle, feuchte Tücher auf den betroffenen Bereich, um Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern.
  • Eine gründliche, aber schonende Reinigung ist essenziell. Waschen Sie den Penis zwei- bis dreimal täglich vorsichtig mit lauwarmem Wasser. Verzichten Sie dabei auf Seifen oder aggressive Reinigungsmittel, da diese die empfindliche Haut zusätzlich reizen können.

Wie stelle ich ein Sitzbad bei Vorhautentzündung her?

Sitzbäder sind glücklicherweise ganz einfach angerührt. 

  • Füllen Sie die Badewanne mit warmem Wasser. Die Temperatur sollte angenehm sein, aber nicht zu heiß, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Fügen Sie dem Wasser einige Zusätze hinzu, um die Heilung zu fördern. Sie können beispielsweise Kamillentee oder ätherische Öle wie Lavendel oder Teebaumöl verwenden. Beachten Sie die Anweisungen auf der Verpackung für die richtige Dosierung.
  • Rühren Sie das Wasser um, um die Zusätze gut zu verteilen.
  • Setzen Sie sich vorsichtig in die Badewanne oder den Sitzbadewanneneinsatz und stellen Sie sicher, dass Ihr Gesäß vollständig bedeckt ist.

Wer keine Badewanne hat, kann auch spezielle Sitzbäder für die Toilette verwenden. Die eimerartigen Einsätze werden in die Toilettenschüssel gehängt und mit Wasser und wohltuenden Zusätzen gefüllt. Setzt man(n) sich nun auf die Schüssel, kann die entzündete Vorhaut ins warme Wasser eintauchen.

Vorhautentzündung: Was ist das?

Die Eichel des männlichen Penis wird von Natur aus von einer schützenden Vorhaut umschlossen. Diese gegeneinander verschiebbare doppelte Hautschicht hat eine Schutzfunktion und verhindert Reizungen und Austrocknung der empfindlichen Eichel und der genitalen Schleimhäute. 

Die Vorhaut kann sich durch Bakterien und andere Krankheitserreger, mechanische Reizung oder Kontaktallergien entzünden. Solche Vorhautentzündungen werden medizinisch Posthitis genannt und verursachen Schmerzen, Rötungen und Schwellungen

Obwohl eine entzündete Vorhaut im frühen Stadium auch mit Hausmitteln selbst behandelt werden kann, sollten Männer bei stärker werdenden Beschwerden grundsätzlich einen Urologen oder eine Urologin aufsuchen.

Symptome der Vorhautentzündung

Männer merken in der Regel bereits relativ frühzeitig, wenn sich die Vorhaut entzündet. Typische Symptome sind

  • Rötungen (punktförmig, flächig oder die gesamte Vorhaut betreffend)
  • Schwellungen der Vorhaut
  • Juckreiz
  • Brennen des entzündeten Areals
  • Schmerzen bei Berührung oder beim Wasserlassen
  • eitriger Ausfluss ist möglich
  • vermehrte Bildung von Smegma
  • In manchen Fällen Bläschenbildung auf der Vorhaut
  • Unangenehmer Geruch

Oft entstehen Vorhautentzündungen am Vorhautbändchen. Ist das Vorhautbändchen geschwollen und gerötet, bemerken Männer ein unangenehmes Brennen und Stechen an der Spitze der Eichel. Untersuchen Sie das Vorhautbändchen vorsichtig. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich entlang der Falten des Bändchens Eichelkäse angesammelt hat. Wird dieser nicht regelmäßig entfernt, können Entzündungen schnell entstehen. Jetzt hilft: Reinigen mit lauwarmen Wasser!

Ist die Entzündung der Vorhaut bereits weit vorangeschritten und leiden Sie unter starken Schmerzen und anderen deutlichen Beschwerden wie Bläschenbildung auf der Vorhaut und eitrigem Ausfluss, sollten Sie unbedingt einen Urologen oder eine Urologin aufsuchen, der oder die eine professionelle Diagnose erstellt und die richtigen Möglichkeiten zur Behandlung einleiten kann. Solche schweren Infektionen können nämlich auch von der Vorhaut über die Harnwege bis zur Blase und den Nieren wandern. Man spricht dann von einer aufsteigenden Harnwegsinfektion

Die Symptome der Vorhautentzündung können sich je nach Form und Schwere der Erkrankung unterscheiden. 

Was ist der Unterschied zur Balanitis

Oft einhergehend mit einer Vorhautentzündung ist eine Eichelentzündung. Medizinisch wird dies als Balanitis bezeichnet. Bei der Balanitis treten Schwellungen, Rötungen und Schmerzen bei Berührung auch an der Eichel auf. Das Krankheitsbild einer Eichelentzündung mit Vorhautentzündung wird Balanoposthitis genannt, zusammengesetzt aus Balanitis und Posthitis.

  • Die Ursachen für eine Balanitis sind in der Regel Entzündungen durch Bakterien, Allergien, sexuell übertragbare Erkrankungen oder Hefepilze. 
  • Unbeschnittene Männer haben ein größeres Risiko für Eichelentzündungen als beschnittene Männer, da sich unter der Vorhaut schnell Smegma sammelt. Mit gründlicher und regelmäßiger Intimhygiene lassen sich bakterielle Entzündungen aber leicht vorbeugen.

Vorhautentzündung vorbeugen: Was hilft?

Egal, ob Vorhautentzündung oder eine – oft daraus folgende – Eichelentzündung: Der beste Schutz vor Bakterien, Viren und Pilzen sind eine gute und regelmäßige Intimhygiene und Verhütung. Sie sollten Smegma und Unreinheiten unter der Vorhaut bei der täglichen Dusche mit warmem Wasser entfernen. 

Nutzen Sie zur Intimpflege pH-neutrale Duschgels für sensible Haut, um Reizungen zu vermeiden. Um sich selbst und auch Ihren Partner oder Partnerin nicht mit sexuell übertragbaren Bakterien und Viren anzustecken, sollten Sie Kondome benutzen. Kondome sind nicht nur die sicherste Verhütungsmethode, sie schützen auch effektiv vor Geschlechtskrankheiten, die Vorhautentzündungen auslösen können.

  • Behandeln Sie gerade eine Vorhautentzündung mit Sitzspülungen oder gar Antibiotika oder Antimykotika, die Ihnen ein Urologe oder Urologin verschrieben hat, sollten Sie auf Sex verzichten

Das schützt Sie vor schweren Entzündungen der Vorhaut und Eichel und Ihre Partnerin oder Partner vor Ansteckung. Fragen Sie bei der medikamentösen Behandlung von Vorhautentzündungen oder Eichelentzündungen Ihren behandelnden Arzt oder Ärztin, wie lange Sie keinen Geschlechtsverkehr haben sollten.

Vorhaut geschwollen: Was tun?

Eine leicht geschwollene Vorhaut ist meistens noch kein Grund zur Sorge. Die sensible und dünne Haut reagiert schnell auf Reizungen. Ob durch Bakterien oder mechanisches Reiben an der Unterhose: Eine geschwollene, leicht empfindliche Vorhaut kommt vor. Was jetzt sofort hilft: Weitere Reizungen vermeiden, frische Luft an den Penis lassen und mit lauwarmen Wasser waschen. Über Nacht können sich solche leichten Entzündungen dann meist wieder legen. 

Erste Anzeichen einer akuten Vorhautentzündung sind oft Schwellungen. Ist Ihre Vorhaut geschwollen, beobachten Sie die Entwicklung zunächst genau, reinigen Sie die Vorhaut gründlich und vorsichtig. Mitunter können bereits jetzt schon pflegende Salben und Kamillenbäder helfen, entstehende Entzündungen einzudämmen. Verschlimmern sich die Symptome und kommen weitere Beschwerden wie Rötungen, Schmerzen, übler Geruch oder Ausfluss hinzu, sollten Sie unbedingt einen Urologen oder eine Urologin aufsuchen. Informieren Sie auch mögliche Geschlechtspartner über Erkrankungen und Entzündungen Ihres Genitalbereichs.

Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen kann der Arzt mögliche Folgeerkrankungen des Diabetes frühzeitig erkennen.© stock.adobe.com/siro46
Eine Vorhautentzündung sollte ärztlich abgeklärt werden. 

Was macht der Arzt bei einer Vorhautentzündung?

Die Behandlung einer Vorhautentzündung erfolgt in der Regel mit topischen Medikamenten, wie etwa Antiseptika oder antimykotischen Cremes, die direkt auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. In einigen Fällen kann auch eine antibiotische Therapie erforderlich sein, wenn eine bakterielle Infektion vorliegt. Zusätzlich empfiehlt der Arzt häufig, auf gründliche Hygiene zu achten, um eine erneute Entzündung zu verhindern. In schweren Fällen oder bei wiederholtem Auftreten der Entzündung kann eine circumzision (Beschneidung) erwogen werden.

Es ist wichtig, die Entzündung nicht unbehandelt zu lassen, da sie zu Komplikationen wie Narbenbildung oder eine Verengung der Vorhaut führen kann. Eine rechtzeitige ärztliche Behandlung fördert eine schnelle Heilung und verhindert, dass die Entzündung chronisch wird.

Posthitis Ursachen: Was löst die Vorhautentzündung aus?

Vorhautentzündungen entstehen in den meisten Fällen durch mangelnde Hygiene. Männer sollten bei der täglichen Körperpflege immer auch ihre Vorhaut zurückziehen und Smegma entfernen. Smegma sammelt sich natürlicherweise unter der Vorhaut und besteht aus abgestoßenen Zellen von Haut und Schleimhaut, Talg aus den Vorhauttalgdrüsen, Rückständen von Urin und Sperma und natürlich vorkommenden Bakterien. Mangelnde Hygiene erlauben Bakterien, sich ungehemmt im Smegma zu vermehren. So können schnell bakterielle Vorhautentzündungen entstehen. Die typischen Ursachen einer Posthitis sind

  • Bakterien
  • Pilze
  • Kontaktallergien
  • chronische Hautentzündungen wie Schuppenflechte oder Neurodermitis
  • Geschlechtskrankheiten

Urologische Behandlung der Posthitis

Bei schweren Entzündungen der Vorhaut mit Bläschenbildung, eitrigem Ausfluss, starken Schwellungen und Schmerzen sollten Sie in jedem Fall einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Starke Schmerzen, Fieber oder eitriger Ausfluss sind ebenfalls Warnsignale, die sofortige ärztliche Hilfe erfordern. Besonders bei Diabetes oder einem geschwächten Immunsystem ist Vorsicht geboten, da das Risiko für Komplikationen steigt. Auch bei Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Wasserlassen sowie wiederholten Entzündungen ist ein Arztbesuch ratsam. 

Nach der professionellen Diagnose, bei der immer auch ein Abstrich erfolgt, kann festgestellt werden, welcher Erreger die Infektion auslöst. Mit Antibiotika wird dann gegen Bakterien vorgegangen. Liegt die Ursache der Vorhautentzündung oder Eichelentzündung in einer Infektion mit Pilzen, können Antimykotika helfen. Oft werden hier Salben mit den Wirkstoffen verschrieben. Hat sich die Entzündung aber bereits über den Harnleiter auf die inneren Organe wie Blase oder Nieren ausgebreitet, können auch Tabletten verabreicht werden.

Risikofaktoren einer Vorhautentzündung

Bei der Vorbeugung einer Vorhautentzündung spielt eine gute Körperhygiene also eine entscheidende Rolle. Sie sollten es mit der Genitalpflege aber nicht übertreiben, denn durch zu häufiges Waschen mit Seifen und Duschspülungen können die empfindlichen Schleimhäute der Vorhaut austrocknen. Trockene Schleimhäute verfügen dann nicht mehr über eine natürliche Abwehrfunktion gegen Bakterien und Keime. Entzündungen können dann leichter entstehen.

Vorhautverengung kann Vorhautentzündungen begünstigen

Auch eine Vorhautverengung, medizinisch Phimose genannt, kann die Entstehung von Vorhautentzündungen begünstigen. Lässt sich die Vorhaut aufgrund einer Verengung nicht komplett oder gar nicht über die Eichel zurückziehen, ist es schwer bis unmöglich, Smegma, Erreger und Bakterien zu entfernen. Auch sind normale, schmerzfreie Erektionen mit einer Vorhautverengung kaum möglich. 

Wenn Sie unter einer Phimose leiden, sprechen Sie unbedingt mit einem Urologen oder einer Urologin. Möglicherweise muss dann die Vorhaut chirurgisch entfernt werden. Vorhautverengungen sind bei Säuglingen und kleinen Kindern übrigens normal. Erst mit den ersten paar Lebensjahren lösen sich Vorhautverengungen für gewöhnlich. In manchen Fällen kann es bis zur Pubertät dauern, bis eine Vorhautverengung von allein verschwindet. Die Behandlung einer Phimose muss immer Fachärzten und Fachärztinnen überlassen werden!

Diabetes erhöht Risiko für Vorhautverengung

Auch Menschen, die an Diabetes erkrankt sind, haben ein höheres Risiko, eine Vorhautentzündung oder Eichelentzündung zu entwickeln. Da ihr Urin mehr überschüssigen Zucker enthält, kommt es durch Rückstände des Urins unter der Vorhaut hier öfter zu Entzündungen. Zucker ist ein entzündungsfördernder Stoff. Auch die Entstehung einer Balanitis tritt in diesen Fällen wesentlich häufiger ein. Wer aufgrund der Zuckerkrankheit regelmäßig unter Balanitis oder Vorhautentzündungen leidet, sollte mit einem Arzt oder einer Ärztin besondere Behandlungen und Möglichkeiten besprechen, Infektionen zu vermeiden oder diesen bestmöglich vorzubeugen.