Inhaltsverzeichnis
- Was begünstigt Entzündungsprozesse im Körper?
- Stille Entzündungen: 8 körperliche Anzeichen
- 1. Sie sind ständig müde und antriebslos
- 2. Stille Entzündungen verursachen Konzentrationsprobleme
- 3. Sie leiden unter Schlafstörungen
- 4. Stille Entzündungen können Nahrungsmittelunverträglichkeiten auslösen
- 5. Sie sind anfällig für Infekte
- 6. Stille Entzündungen können depressive Verstimmungen verursachen
- 7. Sie leiden unter Schwindel
- 8. Stille Entzündungen können Sehstörungen hervorrufen
- Video: 4 leckere entzündungshemmende Frühstücksideen
Auf bestimmte innere oder äußere Reize reagiert der Organismus mit einer Entzündung, die wiederum eine Immunreaktion auslöst: Hautrötungen, Wärme, Schwellungen sowie Schmerzen, manchmal sogar Fieber – die Symptome, durch die sich eine Entzündung im Körper bemerkbar macht, kennen die meisten Menschen. Eine stille Entzündung (engl. silent inflammation) hingegen läuft häufig unbemerkt im Körper ab, da sie nicht mit Schmerzen einhergeht und die auftretenden Beschwerden nicht mit ihr in Verbindung gebracht werden. Aus diesem Grund sind stille Entzündungen so gefährlich: Unentdeckt können sie Folgeerkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs verursachen.
Was begünstigt Entzündungsprozesse im Körper?
Verschiedene Faktoren können im Körper das Entstehen stiller Entzündungen begünstigen. Dazu zählen unter anderem Stress, ein Bewegungsmangel, Nikotin oder eine ungesunde Ernährung. Wer beispielsweise viele verarbeitete Lebensmittel und zu viel Zucker, Fett oder Fleisch zu sich nimmt, bei dem kann die empfindliche Darmflora gestört werden, die wiederum das Immunsystem schwächt und Entzündungen hervorrufen kann. Ebenso kann Übergewicht, speziell Bauchfett, Entzündungsprozesse im Körper begünstigen, da dessen Botenstoffe entzündungsfördernd wirken.
Auch interessant: 9 effektive Maßnahmen gegen Entzündungen im Körper >>
Stille Entzündungen: 8 körperliche Anzeichen
Stille Entzündungen laufen im Körper zwar ohne direkte Schmerzen ab, allerdings können verschiedene Beschwerden auftreten, die unter dem Begriff „sickness-behaviour“ zusammengefasst werden. Betroffene fühlen sich schlapp, kraftlos und leiden unter einem allgemeinen Krankheitsgefühl. Um das Entstehen von Folgeerkrankungen zu verhindern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn Sie über einen längeren Zeitraum ohne erkennbare Ursache unter diesen körperlichen Anzeichen leiden.
1. Sie sind ständig müde und antriebslos
Entsteht in unserem Körper eine Entzündung, reagiert das Immunsystem mit einem Abwehrmechanismus: Es setzt sogenannte aggressive Radikale frei, die gegen Viren und Bakterien kämpfen. Da diese jedoch nicht nur die Krankheitserreger bekämpfen, sondern auch eigenes Gewebe angreifen, kann es zu Symptomen wie Müdigkeit und Antriebslosigkeit kommen.
2. Stille Entzündungen verursachen Konzentrationsprobleme
Natürlich hat jeder mal Schwierigkeiten damit, sich zu konzentrieren. Neben einem Schlafmangel oder verschiedenen Krankheiten können jedoch auch stille Entzündungen im Körper dazu führen, dass sie sich nicht konzentrieren können. Das Symptom geht oft mit weiteren Beschwerden wie Müdigkeit, Antriebslosigkeit oder Kopfschmerzen einher.
3. Sie leiden unter Schlafstörungen
Viele Menschen in Deutschland leiden unter Schlafstörungen. Diese können durch Stress und andere Ursachen, aber auch durch stille Entzündungen hervorgerufen werden. Dasselbe gilt auch übrigens auch für nächtliches Schwitzen. Diese Art von Schweißausbrüchen sollte generell immer von einem Arzt abgeklärt werden, da es ebenso ein Anzeichen für ernste Erkrankungen wie Krebs sein kann.
4. Stille Entzündungen können Nahrungsmittelunverträglichkeiten auslösen
Ebenso können Nahrungsmittelunverträglichkeiten durch stille Entzündungen im Körper ausgelöst werden. Eine gestörte Darmflora kann zu Rissen in der Darmschleimhaut führen, durch welche wiederum Nahrungsbestandteile in den Blutkreislauf gelangen können. Reagiert das Immunsystem auf diese mit Antikörpern, kann eine Intoleranz entstehen.
5. Sie sind anfällig für Infekte
Sie nehmen jede Erkältung oder Grippe mit? Eine hohe Infektanfälligkeit kann auf stille Entzündungen hinweisen. Die permanent im Hintergrund ablaufenden Entzündungsprozesse im Körper schwächen das Immunsystem dauerhaft, wodurch Krankheitserreger leichtes Spiel haben.
6. Stille Entzündungen können depressive Verstimmungen verursachen
Stille Entzündungen können ebenso die Psyche beeinflussen und neben Reizbarkeit sogar depressive Verstimmungen verursachen. Dabei handelt es sich um ein seelisches Tief, das deutlich stärker ausgeprägt ist als schlechte Laune oder eine traurige Stimmung. Wenn Sie anhaltende Veränderungen Ihrer Stimmungslage bemerken, sollten Sie die Ursache immer von einem Arzt abklären lassen.
7. Sie leiden unter Schwindel
Schnelle Bewegungen des Kopfes, Migräne oder Kreislaufprobleme – verschiedene Faktoren können dazu führen, dass uns schwindelig ist. Doch der Schwindel kann ebenso auf eine stille Entzündung hinweisen. Wenn Ihnen häufig, ohne erkennbaren Auslöser, schwindelig ist, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um ernste Ursachen auszuschließen.
8. Stille Entzündungen können Sehstörungen hervorrufen
Was viele Menschen nicht wissen: Sogar Sehstörungen können hervorgerufen werden, wenn der Körper durch stille Entzündungen dauerhaft im Abwehrmodus ist. Natürlich können Probleme mit der Sehkraft auch andere Ursachen haben – wenn diese jedoch ohne erkennbare Ursache auftreten, könnten stille Entzündungen der Grund sein.