So entfernen Sie Ohrenschmalz endlich richtig!

So entfernen Sie Ohrenschmalz endlich richtig!

Gesunde Ohren brauchen keine Hilfe bei der Reinigung. Wer gar nicht anders kann, sollte ausschließlich mit lauwarmen Wasser spülen. Von der Benutzung von Wattestäbchen im Ohr wird generell abgeraten. Die einzige Methode, auf die Sie bei der Reinigung von verstopften Ohren setzen sollten, verraten wir hier.

Unbedingt meiden: Wattestäbchen, Ohrkerzen und Co.

Unsere Ohren reinigen sich von selbst. Die Selbstreinigungsfunktion läuft rund um die Uhr. Um Schmutz und abgestorbene Hautzellen aus unserem Gehörgang abzutransportieren, setzt das menschliche Ohr auf ein besonderes Transportmittel: Ohrenschmalz. Spezialisierte Drüsen in unseren Gehörgängen produzieren das klebrige, bernsteinfarbene Sekret. Darin werden Staub, Schmutz, tote Hautzellen und Fremdmaterial gefangen und Stückchen für Stückchen aus dem Ohr hinaustransportiert.

Im Video: Bloß keine Wattestäbchen im Ohr verwenden

Auch spannend: Vermeiden Sie unbedingt diese Fehler bei der Ohrreinigung > >

Ohrenschmalz enthält auch bestimmte antibakterielle Stoffe. Das Enzym Lysozym etwa bekämpft Bakterien und hält Insekten davon ab, in unsere Ohren zu kriechen. Kurz: Ohrenschmalz hat eine extrem wichtige Funktion für uns! Wir sollten unsere Ohren eigentlich in Ruhe ihre Arbeit machen lassen und so selten wie möglich bei der Reinigung nachhelfen. Nun gibt es aber auch Menschen, deren Drüsen sehr viel Ohrenschmalz herstellen. Dann kann es mitunter zu Verstopfungen kommen. Wer viel Ohrenschmalz produziert, sollte etwa zweimal jährlich bei einer HNO-Fachperson für eine professionelle Reinigung vorstellig werden.

Unbedingt vermeiden sollten Sie aber die Nutzung von Wattestäbchen! Mit den Q-Tips schieben Sie das Ohrenschmalz nur noch tiefer in den Gehörgang, wo es zu Verstopfungen führen kann. Auch Verletzungen des empfindlichen Trommelfells sind mit Wattestäbchen nicht selten. Lassen Sie am besten die Finger davon. Auch Ohrkerzen können für die Reinigung der Ohren nicht empfohlen werden. Die Vakuumwirkung der Kerzen ist nicht stark genug, um Schmalz aus dem Ohr zu saugen. Das Verletzungsrisiko bei der Anwendung von Ohrenkerzen ist ebenfalls sehr groß.

So geht es richtig: Wasserstoffperoxid

Moment einmal: Ist Wasserstoffperoxid nicht ätzend? Will man sich wirklich Säure ins Ohr träufeln, um die Gehörgänge zu reinigen? Wir können Sie beruhigen. Zwar ist Wasserstoffperoxid eine Säure, in niedrigen Konzentrationen kann das Allzweckmittel aber ohne Bedenken auf der Haut angewandt werden. Mit 3-prozentiger Wasserstoffperoxidlösung können sogar Mundspülung bei Zahnfleischbluten oder gegen Mundgeruch durchgeführt werden.

Auch spannend: Das können Sie gegen Pickel im Ohr unternehmen > >

Wasserstoffperoxid-Lösung in dreiprozentiger Konzentration ist eine milde Säure, die kaum mehr als ein leichtes Prickeln auf der Haut verursacht. Gegen Bakterien und Verunreinigungen hilft sie aber trotzdem effektiv als Desinfektionsmittel und findet etwa auch bei der Wundspülung Einsatz, um die Wundheilung zu beschleunigen. Und genau mit dieser leicht sauren, desinfizierenden Wirkung, macht sich 3-prozentige Wasserstoffperoxid-Lösung als Mittel für die Ohrreinigung bezahlt.

Geben Sie mit einer Pipette 1 bis 2 Tropfen der Lösung in den Gehörgang. Lassen Sie die Lösung dort für etwa 10 Minuten wirken. Ohrenschmalz, Schmutz und abgestorbene Hautschuppen werden nun von der leicht ätzenden Lösung durchweicht und verflüssigt. So können überflüssiger Ohrenschmalz und bakterienreiche Ablagerungen ganz einfach abfließen.

Beachten Sie bei der Anwendung folgendes: Träufeln Sie nur maximal 2 Tropfen der Lösung in den Gehörgang. Die Pipette sollte dabei keinesfalls tief in den Gehörgang eingeführt werden. Während die Lösung einwirkt, halten Sie Ihren Kopf geneigt. Führen Sie die Reinigung mit Wasserstoffperoxid nicht öfter als einmal pro Monat durch.

Kribbeln ist normal

Machen Sie sich keine Sorgen, wenn es während der Behandlung mit Wasserstoffperoxid in Ihrem Ohr etwas kribbelt. Mitunter hören Sie sogar ein leichtes Zischen. Das ist völlig normal. Das Kribbeln auszuhalten, ohne der Versuchung nachzugeben, mit dem Finger im Gehörgang zu jucken, ist nicht ganz leicht. Aber bleiben Sie stark!

Lade weitere Inhalte ...