Omega-3-Mangel: Diese 6 Symptome sollten Sie kennen

Omega-3-Fettsäuren sind lebenswichtig für unseren Körper. Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, kann seinen Omega-3-Bedarf meist durch die Ernährung decken. Aber was passiert, wenn man zu wenig von den essenziellen Fettsäuren zu sich nimmt. Wir erklären, welche 6 Symptome auf einen Omega-3-Mangel hinweisen.

Was sind Omega-3-Fettsäuren?

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sie sind lebenswichtig für unseren Körper und erfüllen wichtige Funktionen in unserem Stoffwechsel. Wichtig sind dabei besonders die pflanzliche alpha-Linolensäure (ALA) sowie die aus Fischen und Algen gewonnenen Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA). Unter anderem tragen die Fettsäuren zu einer Regulierung des Cholesterinspiegels im Blut, zu einer gesunden Gehirn- und Herzfunktion sowie einer normalen Sehkraft bei.

Auch interessant: Die 7 besten Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren >>

Video: Gesunde Omega-3-Fettsäuren – nicht nur der Körper profitiert

Omega-3-Mangel: Achten Sie auf diese 6 Symptome

1. Konzentrationsprobleme

Bei der Arbeit und im Alltag haben Sie Probleme dabei, sich zu konzentrieren und Ihnen passieren schnell Flüchtigkeitsfehler? Konzentrationsprobleme können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden. Dazu zählen beispielsweise ein Schlafdefizit oder verschiedene Nährstoffmängel. Unter anderem kann ein Omega-3-Mangel die Ursache sein, da die Fettsäuren wichtig für unsere Gehirnfunktion sind.

2. Innere Unruhe

Doch nicht nur durch Konzentrationsprobleme kann sich ein Omega-3-Mangel bemerkbar machen. Aufgrund ihres Einflusses auf die Gehirnfunktion kann ein Mangel der Fettsäuren auch dazu führen, dass Sie sich unruhig oder verstimmt fühlen. Wenn die innere Unruhe länger anhält, sollten Sie einen Arzt aufsuchen, um der Ursache auf den Grund zu gehen.

3. Müdigkeit

Sie sind ständig müde, obwohl Sie keine Probleme beim Ein- oder Durchschlafen haben? Andauernder Müdigkeit können verschiedene Ursachen zugrunde liegen. Neben Schlafproblemen zählen zu den Auslösern ein Flüssigkeits- oder Bewegungsmangel, eine ungesunde Ernährung oder ein Mangel an Nährstoffen wie Eisen oder Omega-3-Fettsäuren.

4. Sehschwäche

Bei Problemen mit den Augen denken wohl die wenigsten an einen Nährstoffmangel. Aber tatsächlich kann eine zu geringe Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren die Sehkraft beeinträchtigen. Beispielsweise können trockene oder entzündete Augen sowie Sehstörungen auftreten. Suchen Sie bei Problemen mit den Augen einen Arzt auf.

5. Muskelschwäche

Neben einer Sehschwäche kann im Falle eines Omega-3-Mangels auch eine Muskelschwäche, medizinisch auch als Muskelhypotonie oder Myasthenie bezeichnet, auftreten. Neben einem Bewegungsmangel zählt ein Nährstoffmangel zu den häufigsten Ursachen einer Muskelschwäche.  Wenn Sie unter einer verminderten Muskelkraft oder einer geringeren Muskelspannung leiden, holen Sie sich ärztlichen Rat ein.

6. Trockene Haut

Unsere Ernährung und die Nährstoffe, die wir zu uns nehmen, haben einen großen Einfluss auf unsere Haut. Da Omega-3-Fettsäuren die natürliche Schutzbarriere der Haut unterstützen, entzündungshemmend wirken und die Haut mit Feuchtigkeit versorgen, können auch Hautprobleme wie eine trockene Haut oder Hautunreinheiten die Folge eines Mangels sein. 

Hier erhalten Sie weitere Tipps rund um das Thema Omega-3-Fettsäuren 

Omega-3-Mangel: Welche Ursachen gibt es?

Ein Omega-3-Mangel kann verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist eine unausgewogene Ernährung, die zu wenig Lebensmittel enthält, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Dazu gehören vor allem fettreiche Fische wie Lachs, Makrele oder Hering. Auch pflanzliche Quellen wie Leinsamen, Chiasamen oder Walnüsse enthalten Omega-3-Fettsäuren. Menschen, die sich hauptsächlich von verarbeiteten Lebensmitteln ernähren, laufen Gefahr, einen Mangel zu entwickeln. Darüber hinaus können bestimmte Erkrankungen wie Zöliakie, Morbus Crohn oder chronische Pankreatitis die Aufnahme und Verwertung von Omega-3-Fettsäuren beeinträchtigen. Eine weitere mögliche Ursache für einen Omega-3-Mangel ist eine gestörte Darmflora, da diese für die Produktion von Omega-3-Fettsäuren im Körper verantwortlich ist.

Auch interessant: So gesund sind Omega-3-Fettsäuren >>

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!