Nächtliches Sodbrennen: 5 Tipps, um ruhig zu schlafen

Sodbrennen ist nicht nur unangenehm, vielen Betroffenen verursacht der ungewollte Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre sogar extreme Schmerzen in der Brust. Wer nachts mit Sodbrennen oder saurem Aufstoßen zu kämpfen hat, verliert neben seinen Nerven auch wertvollen Schlaf. Tipps gegen nächtliches Sodbrennen verraten wir Ihnen hier.

Sodbrennen entsteht, wenn ätzender Magensaft ungehindert in die Speiseröhre fließt. Dafür gibt es eine ganze Reihe Gründe. Einige Lebensmittel beispielsweise regen die vermehrte Produktion von Magensäure an. Wer viel Kaffee oder Nikotin zu sich nimmt, leidet mitunter öfter unter Sodbrennen. Auch besonders fettes Essen schlägt auf den Bauch. Da Fette bedeutend langsamer verdaut werden, bleibt fetthaltige Nahrung länger im Magen, und je länger Ihr Magen den Speisebrei verarbeiten muss, desto wahrscheinlicher wird ein schmerzhafter Säurerückfluss in die Speiseröhre.

Im Video: Diese Hausmittel gegen Sodbrennen wirken schnell

Besonders ärgerlich ist Sodbrennen aber dann, wenn wir uns eigentlich entspannen wollen. Nächtliches Sodbrennen raubt Betroffenen den Schlaf und ist für den Körper doppelt anstrengend. Es gibt aber einige Tipps, die Abhilfe schaffen, wenn es in Ihrem Magen wieder einmal brodelt und Sie nachts kein Auge zubekommen.

1. Die Position verändern

Nächtliches Sodbrennen wird von Betroffenen als besonders schmerzhaft und unangenehm empfunden. Grund dafür ist die veränderte Körperposition. Wenn wir tagsüber sitzen oder stehen, wirkt die Gravitation dem aufsteigenden Magensaft entgegen. Auf die Unterstützung der Schwerkraft können wir nachts in liegender Position leider nicht zählen. Haben Sie nachts Sodbrennen während Sie im Bett liegen, fließt die ätzende Magensäure leichter in Ihre Speiseröhre, wo sie dann auch langsamer abfließt. Verändern Sie also Ihre Position und richten Sie Ihren Oberkörper auf. Dadurch fließt der Magensaft schneller wieder dorthin zurück, wo er hingehört. Um das Risiko für nächtliches Sodbrennen zu minimieren, bietet es sich an, auf der linken Seite zu schlafen. Da nämlich der Magen seinen Eingang auf der rechten Oberseite hat, fließt Magensäure bei Rechtsschläfern leichter in die Speiseröhre als bei Linksschläfern.

2. Vor dem Schlafenlegen nicht mehr essen

Sodbrennen wird unter anderem auch durch Druck auf den Magen verursacht. Bei besonders übergewichtigen Menschen drückt das Gewicht des Bauches auf den Magen und begünstigt den schmerzhaften Reflux. Herrscht allerdings zu großer interner Druck im Magen selbst, kann Magensäure ebenfalls in die Speiseröhre aufsteigen. Wer sich nur wenige Stunden vor dem Schlafengehen also mit einer üppigen Mahlzeit den Bauch vollschlägt, riskiert Sodbrennen. Nehmen Sie daher am besten drei Stunden vor dem Schlafen Ihre letzte Mahlzeit des Tages zu sich. Damit geben Sie Ihrem Magen ausreichend Zeit, die Nahrung ordentlich zu verdauen und weiterzuleiten.

3. Abends besser keine Genussmittel mehr zu sich nehmen

Leider regen Genussmittel die Produktion von Magensäure stark an. Alkohol, Kaffee, Tee und Schokolade verursachen eine übermäßige Bildung von Magensaft. Außerdem haben Genussmittel wie Alkohol eine entspannende Wirkung auf die Muskulatur. Das bedeutet auch, dass sich der Speiseröhrenschließmuskel entspannt, was dazu führt, dass Magensaft leichter in die Speiseröhre fließen kann. Verzichten Sie abends also lieber auf den Verzehr von Genussmitteln, wenn Sie in Ruhe ein- und durchschlafen wollen.

4. Lauwarmes Wasser oder Kamillentee vor dem Schlafengehen

Eines der beliebtesten Hausmittel gegen Sodbrennen ist säurearmer, magenschonender Tee. Trinken Sie etwa eine Stunde vor dem Zubettgehen einen frischen Kamillentee. Auch Fencheltee und andere Kräutertees haben entzündungshemmende Eigenschaften und beruhigen Ihre gereizte Magenschleimhaut. Zusätzlich hilft der Tee, die Säure in Ihrem Magen zu verdünnen. Die ätzende Wirkung des Magensafts wird dann gemindert. Haben Sie keinen Kräutertee zur Hand, tut es auch ein lauwarmes Glas Wasser. Zwar beruhigt Wasser Ihre Magenschleimhäute nicht so sehr wie Kräutertees, die verdünnende Wirkung erzielen Sie mit Wasser allerdings auch.

5. Neutralisierende Sodbrenntabletten

Wenn wirklich gar nichts mehr hilft und die Nachtruhe gefährdet ist, greifen Sie ruhig zu Kautabletten gegen Sodbrennen. Das bekannteste rezeptfreie Mittel aus der Apotheke ist Talcid. Der Wirkstoff Hydrotalcit neutralisiert Magensäure und bindet Gallensäure. Gleichzeitig regt das Mittel die Bildung von schützenden Schleimhautschichten im Magen und der Speiseröhre an. Das sorgt für sofortige Linderung der Beschwerden und eine ruhige Nacht. Verbessert sich Ihr Sodbrennen aber auch mit rezeptfreien Mitteln nicht oder wird im Laufe der Tage sogar schlimmer, suchen Sie unbedingt einen Arzt oder Ärztin auf.

Talcid Kautabletten gegen Sodbrennen© Amazon
Talcid Kautabletten wirken dank des säurebindenden und pH-neutralisierenden Stoffes Hydrotalcid und können Ihnen bei nächtlichem Sodbrennen schnell helfen. Das rezeptfreie Mittel finden Sie in Apotheken oder hier im Shop > >