Was sind Hexenhaare?
Wir haben fast überall Haare auf dem Körper. Besonders behaart sind die Achseln oder der Intimbereich. Und auch in unserem Gesicht befinden sich feine Härchen – so auch am Kinn. Dort können mitunter aber auch dickere, längere und dunklere Haare wachsen, die umgangssprachlich als Hexenhaare bezeichnet werden.
Video: Hexenhaar: So werden Sie borstige Hexenhaare los
Es gibt verschiedene Ursachen, welche den Haarwuchs am Kinn hervorrufen. In den allermeisten Fällen stecken hormonelle Ursachen dahinter. Genauer, wenn der Östrogenspiegel abfällt und der Testosteronspiegel steigt. Zu solchen hormonellen Dysbalancen kommt es vor allem in den Wechseljahren und in der Schwangerschaft.
Auch kann das vermehrte Haarwachstum auf das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) zurückgeführt werden – einer verbreiteten Hormonstörung. Neben der veränderten Behaarung und dem vermehrten Auftreten von Hexenhaaren kommt es bei PCOS zu Zysten, die an den Eierstöcken wachsen und die Reifung von Eiern verhindern.
Gut zu wissen: Hexenhaare sind nicht schädlich. Die meisten betroffenen Frauen empfinden die borstigen, dunklen Hexenhaare jedoch als störend. Sie können die Haare zum Beispiel mit einem Rasierer oder einer Pinzette entfernen. Allerdings kann beim Zupfen die Haut verletzt werden und sich im schlimmsten Fall entzünden. Sie sollten erst recht die Finger von der Pinzette lassen, wenn das Haar aus einem Muttermal oder einem Pigmentfleck wächst. Die Behauptung, dass durch das Zupfen mehr Hexenhaare entstehen, ist ein Irrglaube. Aus einem Haarfollikel kann immer nur ein Haar wachsen.
Wie viele Hexenhaare sind noch normal?
Hexenhaare sind ein Anzeichen des Hirsutismus. Hierbei handelt es sich um eine Behaarung bei Frauen, die gezielt an typisch männlichen Stellen auftaucht – wie zum Beispiel am Kinn, der Oberlippe oder der Brust.
Wenn Sie auf einmal vermehrten Haarwuchs und Hexenhaare am Kinn entdecken, sollten Sie zuallererst einen Arzt aufsuchen, um die genaue Ursache feststellen zu lassen. Sie sollten sich erst recht ärztlichen Rat einholen, wenn die Haare besonders vermehrt und dicht wachsen. Pauschal zu sagen, wie viele Hexenhaare daher „normal“ sind, ist schwierig. Je ausgeprägter der Hirsutismus ist, desto stärker ist die Behaarung.