Was ist Herpes?
Bei Herpes handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch das Herpes-simplex-Virus verursacht wird. Es gibt zwei Arten dieses Virus:
- HSV-1 verursacht in der Regel Fieberbläschen oder Bläschen im Mundbereich.
- HSV-2 wird hauptsächlich durch Genitalherpes verursacht.
Beide Herpes-Formen gelten als hochansteckend und können durch direkten Kontakt oder durch Sekrete übertragen werden, beispielsweise durchs Küssen oder beim Geschlechtsverkehr.
Die Symptome von Herpes äußern sich folgendermaßen:
- Blasenbildung
- Schmerzen
- Juckreiz
- gerötete Haut
Häufig tritt Herpes rund um den Mund an der Lippe auf. Aber er kann auch im Mund zu finden sein – was häufiger bei Kindern der Fall sein kann.
Herpes im Mund
Tritt Herpes im Mund auf, ist die Mundschleimhaut entzündet und schmerzt. Auch im Mundinneren treten schmerzende und entzündete Bläschen auf, die zu Beginn mit einer durchsichtigen oder leicht trüben Flüssigkeit gefüllt sind und später aufplatzen.
Betroffen ist vor allem der Bereich zwischen den Zähnen und Lippen oder Wangen. In manchen Fällen kann Herpes zusätzlich die Lippen und Mundwinkel betreffen und sich manchmal sogar bis zum Kinn und Nasenbereich ausbreiten.
Begleitend dazu können bei einer Erstansteckung allgemeine Krankheitszeichen wie Müdigkeit, Fieber, Übelkeit und Erbrechen oder geschwollene Lymphknoten auftreten. Auch Mundgeruch kann typisch sein.
Die Übertragung von Herpes tritt besonders häufig bei Kindern auf. Durch das Kratzen an betroffenen Stellen gelangt der Virus schnell an die Hände. Beim Spielen mit anderen Kindern wird durch engen Körperkontakt eine Ausbreitung begünstigt.
Auch spannend: Herpes: Meiden Sie diese Lebensmittel >>
Herpes im Mund behandeln
Es gibt verschiedene Maßnahmen, um Herpes zu behandeln. Um die Schmerzen zu lindern, kann eine Einnahme von Ibuprofen oder Paracetamol hilfreich sein, ebenso wie das Auftragen von Betäubungscremes. Ihr Arzt kann Ihnen antivirale Medikamente verschreiben, die helfen können, die Dauer des Ausbruchs zu verkürzen und die Schwere der Symptome zu reduzieren.
Ein weiterer Tipp: Halten Sie Ihren Mund sauber und vermeiden Sie es, die betroffenen Bereiche zu berühren, um eine weitere Ausbreitung des Virus zu verhindern. Während der akuten Phase sollten Sie auf scharfe sowie salzige Speisen verzichten.
Wichtig: Da Herpes hoch ansteckend ist, sollten Sie direkten Kontakt vermeiden, bis die Bläschen vollständig verheilt sind.
Vermeiden Sie diese Fehler bei Herpes
Auch wenn es Ihnen in den Fingern juckt, aber pressen Sie das Herpesbläschen auf keinen Fall auf. Die enthaltene Flüssigkeit ist hochinfektiös und kann an anderen Stellen für einen Herpesausbruch sorgen – zum Beispiel am Auge. Nach einigen Tagen platzen die Bläschen von alleine auf und heilen unter Krustenbildung langsam ab.
Ebenfalls sollten Sie auf Lebensmittel mit Arginin verzichten. Warum? Die Herpesviren nutzen die Aminosäure, um sich zu vermehren. Aus diesem Grund sollten Sie bei akutem Herpes Nahrungsmittel wie
- Schokolade
- Nüsse
- Kürbiskerne
- Fisch
- und Fleisch meiden.