Halsschmerzen: Welche Ursachen kommen infrage?

So bekannt, so vielfältig: Akute Halsschmerzen treten bei rund einem Drittel der Deutschen mindestens einmal im Jahr auf. Sie können Anzeichen für ganz verschiedene Erkrankungen sein – welche Ursachen Halsschmerzen genau haben und wie Sie diese anhand der Symptome unterscheiden, lesen Sie hier!

Frau fasst sich an den Hals© iStock/AndreyPopov
Halsschmerzen deuten auf viele verschiedene Ursachen hin. An welchen Symptomen Sie den Grund für das Kratzen erkennen, lesen Sie hier.

Mandelentzündung löst auch Schluckbeschwerden aus

Die akute Mandelentzündung (auch: Angina tonsillaris oder Tonsillitis) ist eine meist Viren-bedingte Infektion der Gaumenmandeln, der ein Bakterienbefall folgt.5 Zusätzlich zu Halsschmerzen treten dabei Symptome auf wie:5

  • Schwierigkeiten und Schmerzen beim Schlucken, die bis zu den Ohren ausstrahlen
  • hohes Fieber (ab 39 Grad Celsius)
  • starkes Schlappheitsgefühl
  • gerötete Mandeln, die mit fleckenartigen weiß-gelblichem Belag überzogen sind

Achtung: Mandelentzündungen können schwerwiegende Komplikationen mit sich ziehen und zum Beispiel auf andere Organe ausstreuen. Sie gehören daher immer in ärztliche Behandlung.5

Erkältung als Ursache von Halsschmerzen

Besonders in der kalten Jahreszeit sind Erkältungen (auch „grippale Infekte“ genannt) weit verbreitet. Grund dafür ist unter anderem trockene Heizungsluft: Sie schwächt die Schleimhäute, lindert dadurch ihre natürliche Barrierefunktion und erleichtert den Viren so den Aufenthalt im Körper. Neben Halsschmerzen können bei einer Erkältung noch Symptome wie

  • Husten,
  • Schnupfen,
  • erhöhte Temperatur (ab 37,5 Grad Celsius)4,
  • Fieber (ab 38 Grad Celsius) sowie
  • allgemeine Abgeschlagenheit

hinzukommen. Die Übertragung erfolgt per Tröpfcheninfektion, also zum Beispiel beim Sprechen, Niesen oder Husten. Abhilfe verschaffen manchmal schon Hausmittel wie heiße Milch mit Honig oder Kräutertees; bei starkem Fieber oder anhaltenden Halsschmerzen sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen.5

Tückisch: Grippaler Infekt ist keine Grippe

Der Begriff „grippaler Infekt“ ist ein anderes Wort für Erkältung – hat also nichts mit der echten Grippe zu tun. Diese tritt viel plötzlicher und mit weitaus stärkeren Beschwerden auf als ihr Namensverwandter.6

Halsschmerzen als Symptom einer Grippe

Fühlen Sie sich von jetzt auf gleich sehr krank, haben Schüttelfrost, einen trockenen Hals, starke Halsschmerzen mit Husten sowie Kopf- und Gliederschmerzen, steckt womöglich eine echte Grippe (Influenza) dahinter. Häufig reagiert der Körper zudem mit hohem Fieber.5 Weil auch hier – wie bei einer Mandelentzündung – zu den Viren noch Bakterien hinzukommen können, sollten Sie bei ersten Symptomen direkt zum Arzt gehen. Um Grippeviren erst gar keine Chance zu geben, empfiehlt sich eine jährliche Impfung – die Kosten übernimmt in der Regel Ihre Krankenkasse.5

Halsweh: Habe ich Corona?

Besonders in der jetzigen Zeit ist bei plötzlichen Halsschmerzen die Sorge groß, sich mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert zu haben. Achten Sie daher auf folgende Symptome, die im Zusammenhang mit Halsschmerzen auf eine COVID-19-Infektion hindeuten können:

  • Husten
  • Störungen im Geruchs- und Geschmackssinn
  • Schnupfen
  • Fieber
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • generelles Schlappheitsgefühl
  • gegebenenfalls Übelkeit, Bauchschmerzen und Durchfall

Dabei fallen die Beschwerden sehr unterschiedlich aus: Manche bemerken die Erkrankung gar nicht, bei anderen löst sie zusätzlich schwere Luftprobleme bis hin zur Atemnot aus. Um schlimmen Verläufen und einer Ausbreitung des Virus auf andere Organe vorzubeugen, empfehlen sich entsprechende Schutzimpfungen sowie allgemeine Regeln zu Hygiene, Abstand und Masketragen.

Weitere Ursachen für Halsschmerzen

Der Hals tut weh, aber keine der oben genannten Erkrankungen kommen als Grund infrage? Möglicherweise stecken andere Ursachen wie diese dahinter, die allesamt mit Halsschmerzen einhergehen:5

  • akute Rachenentzündung (Pharyngitis): Dabei ist die Schleimhaut im Rachen stark gerötet und verschleimt, teilweise auch geschwollen. Es kommen Schluckbeschwerden, Husten und Mundgeruch hinzu.
  • Kehlkopf- oder Stimmbandentzündung (Laryngitis): Virusinfektionen in den Atemwegen können in den Kehlkopf oder die Stimmbänder ausstrahlen. Weitere Symptome neben Halsschmerzen sind Heiserkeit, Stimmverlust und trockener Reizhusten.
  • Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose): Diese Erkrankung – auch bekannt als „Kusskrankheit“ – überträgt sich per Tröpfcheninfektion und ruft ähnliche Symptome wie eine Mandelentzündung hervor: Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber, Appetitlosigkeit sowie geschwollene Lymphknoten.

Auch Scharlach, Mumps, Pseudokrupp oder Diphtherie verursachen mitunter Halsschmerzen. Je nachdem, ob die Auslöser Viren oder Bakterien sind, setzt der Arzt zur Behandlung ein Antibiotikum ein.

Zudem können Sie prüfen, ob äußere Reize wie Rauch, trockene Luft oder Staub dahinterstecken. Möglicherweise haben Sie auch Ihre Stimme während eines Konzerts oder Ähnlichem zu sehr beansprucht oder leiden unter einer Allergie? Ein entsprechender Test beim HNO-Arzt kann dann Aufschluss geben.

Beschwerden bei Halsschmerzen

Manche Menschen haben ständig mit einem schmerzenden Hals zu kämpfen, bei anderen verirrt sich nur ab und zu ein leichtes Kratzen dorthin. Je nachdem, wie oft das Symptom auftritt, ist zwischen drei Formen von Halsschmerzen zu unterscheiden:1

  • akut: Hier liegt oft eine Infektion der Atemwege wie bei einer Erkältung vor. Es beginnt mit einem trockenen Gefühl, dann treten Halsschmerzen ein, die sich beim Schlucken verstärken und meist nach wenigen Tagen wieder abklingen.
  • wiederkehrend: Dann wiederholen sich die Halsschmerzen mindestens dreimal im Jahr.
  • chronisch: Hierbei halten die Beschwerden über mehrere Wochen oder Monate an. Grund sind zum Beispiel äußere Einflüsse wie Schadstoffe aus der Umwelt oder trockene Luft aus Klimaanlagen.

Sicherheitshalber sollten chronische Halsschmerzen ärztlich abgeklärt werden. Das gilt erst recht, wenn weitere Symptome wie Atembeschwerden, Kurzatmigkeit, Luftnot oder atemabhängige Schmerzen im Brustkorb hinzukommen.




1 „Halsschmerzen“. Stiftung Gesundheitswissen, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/halsschmerzen/hintergrund. Zugegriffen 11. Juli 2022.

2 „Corona, Erkältung oder Allergie?“. Deutscher Allergie- und Asthmabund, https://www.daab.de/blog/2020/10/unterschiede-zw-corona-erkaeltung-allergie/. Zugegriffen 11. Juli 2022.

3 „Infektionsschutz: Was wirklich unser Immunsystem stärkt“. München Klinik, München Klinik / Städtisches Klinikum München GmbH, https://www.muenchen-klinik.de/infektionen-immunsystem-immunkrankheit/grippe/infektionsschutz-immunsystem/. Zugegriffen 11. Juli 2022.

4 „Wie Sie bei Kindern und Erwachsenen richtig Fieber messen“. AOK - Die Gesundheitskasse, https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/so-geht-fieber-messen-richtig/. Zugegriffen 11. Juli 2022.

5 „Ursachen und ihre besonderen Symptome » Halsschmerzen » Krankheiten » HNO-Ärzte-im-Netz »“. Hno-aerzte-im-netz.de, https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/halsschmerzen/ursachen-und-ihre-besonderen-symptome.html. Zugegriffen 11. Juli 2022.

6 „Fragen? Antworten!“ Infektionsschutz.de, https://www.infektionsschutz.de/mediathek/fragen-antworten/. Zugegriffen 11. Juli 2022.