
Wenn sich jeden Monat aufs Neue die Periode meldet und ein neuer Zyklus beginnt, sind auch Hygieneartikel wie Tampons, Menstruationstassen oder Binden stets gefragt.
Die herkömmliche Binde ist einfach und unkompliziert in ihrer Anwendung: Einfach auspacken, Plastikstreifen abziehen und ins Höschen kleben, ggf. noch die Flügel umschlagen und fertig. So komfortabel die Anwendung auch ist, so problematisch ist der Verbrauch für die Umwelt. Herkömmliche Binden bestehen aus Zellstoff bzw. Zellulose, Kunststoff und/oder Baumwolle. Der Materialmix verhindert, dass sie nach der Benutzung recycelt werden können, sodass sie letztendlich im Müll landen und verbrannt werden. Stoffbinden sind hingegen eine echte Alternative.
Was sind Stoffbinden und woraus bestehen sie?
Wie werden Stoffbinden verwendet?
Stoffbinden wechseln und waschen
Ist es Zeit, die Stoffbinde zu wechseln, sollten Sie diese direkt mit kaltem Wasser ausspülen. Anschließend können Sie die Binde direkt in die Waschmaschine geben oder per Hand waschen. Ist das keine Option, ist es sinnvoll, sie bis zum nächsten Waschgang in einem Gefäß, z.B. Einmachglas, einzuweichen. Wichtig ist, dass Sie das Wasser im Gefäß täglich wechseln. Ein Schuss Essig zusätzlich verhindert die Bakterienbildung.
Sollten Sie unterwegs Ihre Binde wechseln müssen, ist es empfehlenswert, ein Gefäß oder einen Beutel dabei zu haben, in dem Sie die Binde aufbewahren können. Das verhindert ein Eintrocknen des Blutes. Sobald Sie wieder zu Hause sind, können Sie die Stoffbinde ausspülen.
Übrigens: Stoffbinden aus Baumwolle oder anderen Naturfasern können bei 60°C gewaschen werden. Das beseitigt im Zweifelsfall Bakterien.
Auch interessant: Menstruationstasse – die nachhaltige Alternative >>
Stoffbinden – das sind die Vorteile
- Lange Haltbarkeit
Bei richtiger Verwendung und Reinigung halten Stoffbinden viele Jahre. - Nachhaltig
Es wird viel Müll gespart. Zusätzlich schonen Bio-Stoffe die Umwelt und es werden keine Kunststoffe, Weichmacher oder andere Schadstoffe wie umweltbelastende Absorbierungsmittel verwendet. Viele Hersteller verwenden Stoffe, die nach den ökologischen Kriterien des Global Organic Textile Standards (GOTS) gefärbt wurden. Ebenso wird auf Tierversuche verzichtet. - Angenehmes Tragegefühl
Sie sind weich, bequem und passen sich dem Körper an. Stoffbinden kleben nicht am Körper, rascheln nicht, verursachen keine Hautreizungen und sind atmungsaktiv. Letzteres verhindert sogar, dass sich unliebsame Gerüche bilden.
Stoffbinden kaufen – diese sind empfehlenswert
1. Stoffbinden von Bambaw
Diese Stoffbinden bestehen aus einer weichen Bambusfaserschicht, einem saugstarken Mikrofaserkern und einer wasserdichten PUL-Schicht. Statt bunter Binden sind diese schlicht grau/schwarz und somit etwas diskreter. Es gibt sie in drei verschiedenen Größen oder als Mix mit jeweils fünf Stück pro Set ab ca. 17 Euro.
Wer es etwas bunter mag, für denjenigen sind die Stoffbinden von Rovtop ideal. Hier gibt es zehn Stoffbinden als Set, die aus vier Lagen bestehen – darunter Bambusfaser und Bambuskohle sowie Mikrofaser und einer wasserabweisenden Schicht. Zusätzlich gibt es zwei wasserdichte Hüllen zur Aufbewahrung. Das Set gibt es für ca. 22 Euro.
Auch außerhalb der Periode, z.B. für Ausfluss und zum Wäscheschutz, können Stoffslipeinlagen angewendet werden. Für alle String-Liebhaberinnen gibt es auch Slipeinlagen aus Baumwolle. Im 7er-Set gibt's die Einlagen für ca. 40 Euro.