Vital.de: Als Psycho-Onkologin haben Sie viele Frauen auf ihrem Weg nach einer Brustkrebserkrankung begleitet. Welche ersten Schritte empfehlen Sie, um nach dieser schweren Zeit wieder zu sich selbst zu finden?
Tina Scheid: Nach dem ersten Diagnoseschock ist es wichtig, sich schnell und in Zusammenarbeit mit der Schulmedizin über Behandlungsmethoden aufklären zu lassen und einen Therapieplan abzustimmen. Eine Krebserkrankung ist jedoch nicht nur eine körperliche, sondern auch eine mentale-emotionale und psychosoziale Herausforderung. Daher empfehle ich von Beginn an eine psychoonkologische Begleitung für Patient*innen und deren Angehörige. Mutige und offene Kommunikation nach außen kann oft sehr schnell dabei helfen, die internen Ressourcen zu erkennen und zu stärken.
Vital.de: Eine Brustkrebserkrankung kann das Körperbild und das Selbstbewusstsein einer Frau stark beeinflussen. Wie können Betroffene lernen, ihren Körper trotz möglicher Veränderungen zu akzeptieren und sich selbst zu lieben?
Tina Scheid: Body Positivity und Feelgood Management sind für viele Frauen wichtig, besonders nach einer Krebserkrankung.
Vital.de: Welche psychologischen Ansätze können dabei helfen, ein positives Selbstbild zu fördern und sich selbst wieder wertzuschätzen?
Tina Scheid: Um das Vertrauen in und die Verbindung zum eigenen Körper (wieder) zu finden bzw. zu stärken, empfehle ich Yoga. Yoga beinhaltet vielfältige Körperübungen, die sowohl kräftigende, dehnende und ausgleichende Wirkungen auf unseren Körper haben und somit Kraft, Entspannung und Balance fördern. Und vor allem das Vertrauen zu unserem Körper. Und für den von der Krebstherapie ermüdeten Körper bietet sanftes Yin Yoga eine hervorragende Alternative zu körperlich aktiveren Yogaformen.
Zudem schafft die Yoga-Philosophie Raum, um tief gehend über die existentielle Situation nachzudenken. Yoga schärft das Bewusstsein für unserer Existenz.

Trotz Krebsdiagnose nicht den Lebensmut verlieren
Vital.de: Die Zeit der Behandlung und Genesung kann eine emotionale Achterbahnfahrt sein. Wie können Frauen den Mut und die Zuversicht bewahren, um die Herausforderungen des Lebens zu meistern?
Tina Scheid: Unterstützung aus dem sozialen Umfeld ist essenziell. Aus meiner eigenen Erfahrung heraus: Ich persönlich begegne den Herausforderungen des Lebens immer und immer wieder mit dem Motto „Bleib mutig und selbstbestimmt – Schritt für Schritt“. Gleichzeitig versuche ich vertrauensvoll zu bleiben – meinen Ärzten und Ärztinnen gegenüber, aber auch meiner eigenen Intuition. Familie, Freunde und Freundinnen und Selbsthilfegruppen spielen eine wichtige Rolle in herausfordernden Zeiten. Es gibt dahingehend zahlreiche psychoonkologische Methoden zum Aufbau eines sogenannten „Ressourcen-Teams“.
Vital.de: Die Identität einer Frau kann sich nach einer Brustkrebserkrankung verändern. Wie können Betroffene ihren Lebenssinn wiederfinden und neue Lebensziele setzen?
Tina Scheid: Es bedarf Mut und innerer Stärke, um all den immer wiederkehrenden Ängsten und negativen Gedanken zum Trotz die eigene Einstellung darauf auszurichten, wieder gesund zu werden und ein erfülltes Leben zu führen. Diese Entwicklung von positiven Einstellungen und Zukunftsideen ist jedoch enorm wichtig: Sie schafft ein Gefühl von Motivation und Selbstermächtigung und aktiviert den Lebenswillen. Daher ist die Definition von kurz-, mittel- und langfristigen Lebenszielen so wichtig.
Vital.de: Jede Lebenskrise bietet auch eine Chance für persönliches Wachstum. Welche positiven Veränderungen und Entwicklungen haben Sie bei Ihren Patientinnen nach einer überstandenen Brustkrebserkrankung beobachtet?
Tina Scheid: Die Krebsdiagnose als Konfrontation mit der eigenen Vergänglichkeit schafft oft Klarheit über die Dinge, die im Leben wirklich wichtig sind. Viele Patient*innen berichten, dass die Erfahrungen mit der Krebserkrankung zu einem raschen Wandel ihrer Lebensperspektive und zu einer Neuorientierung der Prioritäten geführt haben. Jede Lebenskrise schärft die Fähigkeit, im Augenblick zu leben und jeden Moment zu genießen, sich an jedem Moment zu erfreuen.
Vital.de: Welchen Rat möchten Sie allen Frauen geben, die gerade ihre eigene Brustkrebserkrankung oder die eines geliebten Menschen durchmachen?
Tina Scheid: Ich wünsche allen Frauen und Angehörigen den Mut, um Hilfe zu bitten. Um dann gemeinsam, mutig und selbstbestimmt voranzuschreiten. Geduldig - Schritt für Schritt.
Vielen Dank für das Interview!
Sie wollen mehr von Tina Scheid erfahren?
Hier geht’s zu Ihrer Website, zu ihrer psycholoonkolgischen Beratung Raum für Psychoonkologie in Hamburg und zu YogaEasy, wo sie regelmäßig Retreats und Yoga Classes für Brustkrebserkrankte gibt. Live kann man sie u.a. am 7. Oktober in Hamburg und am 14. Oktober in Berlin bei der Pink Style Tour erleben. Dort wird sie mit den Teilnehmerinnen Methoden aus den Bereichen Yoga, Breathwork, Visualisierung und Journaling üben. Sie wollen dabei sein? Hier können Sie sich anmelden!