Inhaltsverzeichnis
- Lange Inkubation bei grippalen Infekten
- Im Video: So boostern Sie Ihr Immunsystem für die kalte Jahreszeit
- Ansteckungszeit: So lange sind Sie mit einer Erkältung noch ansteckend
- Ansteckend auch ohne Symptome
- Mit den ersten Symptomen am ansteckendsten
- Ansteckend für etwa eine Woche
- Tipps, um Ihre Mitmenschen nicht anzustecken
Lange Inkubation bei grippalen Infekten
Erkältungen können von einer Vielzahl verschiedener Virenarten ausgelöst werden. Für typische Erkältungen im Herbst und Winter sind vor allem Rhinoviren und Adenoviren verantwortlich. Infektionen mit diesen Viren haben eine vergleichsweise lange Inkubationszeit. Vom Zeitpunkt des Eindringens der Viren in die Schleimhäute der oberen Atemwege bis zum Ausbruch der Erkältung können mitunter mehrere Tage vergehen. Für gewöhnlich wird bei Erkältungen im Herbst und Winter eine Inkubationszeit von etwa zwei bis vier Tagen angegeben. Länger Inkubationszeiten von fünf bis sieben Tagen sind aber nicht ungewöhnlich.
Auch interessant: Vermeiden Sie Erkältungen im Herbst mit diesen Tipps > >
Wie lange es dauert, bis ein grippaler Infekt ausbricht, oder ob dieser überhaupt ausbricht, hängt von der Konstitution unseres Immunsystems ab und anderen Faktoren wie Alter, Lebensweise und direktes Umfeld. Fassen die Erkältungsviren Fuß und können sich ungehindert vermehren, machen sich die klassischen Symptome bemerkbar:
- Halskratzen
- Halsschmerzen
- Schnupfen
- Verstopfte, zugeschwollene Nasenschleimhäute
- Schwäche
- Schwindel
- erhöhte Körpertemperatur
- Husten
- Heiserkeit
Im Video: So boostern Sie Ihr Immunsystem für die kalte Jahreszeit
Ansteckungszeit: So lange sind Sie mit einer Erkältung noch ansteckend
Ansteckend auch ohne Symptome
Lange Zeit wurde angenommen, dass Erkältungen erst ansteckend sind, wenn sich Symptome bemerkbar machen. Mittlerweile weiß man aber, dass grippale Infekte bereits ansteckend sind, wenn noch gar keine Symptome ausgebrochen sind. Selbst Menschen, die noch nicht wissen oder merken, dass sie sich mit Erkältungsviren infiziert haben, sind bereits ansteckend. Die Inkubationszeit gilt daher also bereits als Ansteckungszeit. Wenn Sie eines oder mehrere der folgenden Symptome feststellen, sind Sie wahrscheinlich noch ansteckend und sollten besonders vorsichtig im Kontakt mit Ihren Mitmenschen sein, um zu vermeiden, den Infekt weiterzugeben.
Mit den ersten Symptomen am ansteckendsten
Sobald die ersten typischen Symptome der Erkältung ausgebrochen sind, sind Sie am ansteckendsten. In den ersten zwei bei drei Tagen nach Symptomausbruch haben sich die Viren schlagartig im Körper vermehrt. Jetzt treten Anzeichen wie Husten, Niesen und starker Nasensekretausfluss auf. Dies sind die besten Verbreitungsmöglichkeiten für die Viren, die sich an Aerosole klammern und beim Niesen, Husten oder über Kontaktinfektionen ausbreiten. Läuft also bei Ihnen die Nase und kratzt es im Hals, heißt es für Sie, Kontakte vermeiden, regelmäßig Händewaschen und unbedingt Abstand halten, denn jetzt sind Sie noch am ansteckendsten.
Ansteckend für etwa eine Woche
Sind die stärksten Symptome nach einigen Tagen abgeklungen, sinkt auch die Virenlast in Ihrem Körper. Jetzt hat Ihr Immunsystem die Kontrolle übernommen und bekämpft die Vermehrung der viralen Eindringlinge effektiv. Sie beginnen nun, sich besser und besser zu fühlen. Das verleitet viele Menschen dazu, wieder aktiv am öffentlichen Leben teilzunehmen. Seien Sie aber vorsichtig und schützen Sie Ihre Mitmenschen auch weiterhin, denn auch jetzt sind Sie immer noch ansteckend. Abhängig von Ihrer Verfassung und Ihrem Immunsystem können Sie selbst eine Woche später immer noch ansteckend sein. Wenn möglich, bleiben Sie zu Hause oder arbeiten Sie aus dem Homeoffice. Legen Sie besonderen Wert auf Hygiene und lüften Sie Räume regelmäßig durch, um die Virenlast in der Luft zu verringern.
Auch interessant: Die besten Tipps, um Erkältungen effektiv zu verkürzen > >
Tipps, um Ihre Mitmenschen nicht anzustecken
Natürlich können sich die wenigsten Menschen erlauben, mit einer so gut wie auskurierten Erkältung in häuslicher Abschottung zu verweilen, weil sie möglicherweise noch ansteckend sind. Arbeit, Familie, Einkäufe und soziale Verpflichtungen lassen sich nun mal nicht einfach pausieren.
Glücklicherweise gibt es einige simple Tipps und Verhaltensweisen, wie Sie wieder am öffentlichen Leben teilnehmen können, ohne Gefahr zu laufen, Ihre Mitmenschen mit Erkältungsviren anzustecken.
In öffentlichen Verkehrsmitteln Maske tragen: Zu den Stoßzeiten ist im ÖPNV überall restlos überfüllt. Das Ansteckungsrisiko ist in schlecht durchlüfteten Bussen und Bahnen besonders hoch, wo Menschen dicht an dicht zusammenstehen. Tragen Sie hier einfach eine OP-Maske, besser noch eine FFP2-Maske. Dadurch reduzieren Sie Ihre an die Umwelt abgegebenen Aerosole deutlich.
Hände desinfizieren: Bevor Sie im Büro oder zu Hause Gegenstände berühren, die Ihre Mitmenschen ebenfalls nutzen, desinfizieren Sie sich die Hände. Regelmäßiges Händewaschen ist ebenfalls wichtig, um zu verhindern, dass Sie Erreger durch Schmierkontakt weitergeben.
Menschenmengen meiden: Solange Sie noch nicht wieder komplett gesund sind oder sich immer noch kränklich fühlen, meiden Sie Menschenmengen. Wann immer möglich sollten Sie auf Individualverkehrsmittel wie Ihr Fahrrad oder E-Bike umsteigen. Auch bei Aufzügen sollten Sie Rücksicht auf Ihre Mitmenschen nehmen. Fahren Sie allein in Fahrstühlen und quetschen Sie sich nicht noch in übervolle Aufzüge hinein.