Vorsicht, so lange dürfen Sie bei einer Erkältung keinen Sport machen

Vorsicht, so lange dürfen Sie bei einer Erkältung keinen Sport machen

Erkältungen, auch als grippale Infekte bekannt, fordern unseren Körper und das Immunsystem stark heraus. Wer jetzt noch Sport treibt, riskiert Folgeerkrankungen. Wir verraten, wie lange Sie sich schonen sollten.

Jährlich grüßt die Erkältung

Erkältungsviren lassen uns keine Ruhe. Das ganze Jahr über piesacken uns die kleinen Quälgeister. Unser Immunsystem steht quasi unter ständigem Dauerfeuer und muss die vielen verschiedenen Erreger abwehren. Und von Erkältungsviren gibt es fast unzählig viele. Erkältungen werden etwa von Rhinoviren, Enteroviren, Coronaviren, Adenoviren oder Para-Influenzaviren ausgelöst. Von jeder dieser Gruppe existieren Dutzende Untergruppen. Diese Vielzahl an möglichen Erregertypen ist übrigens auch der Grund dafür, dass es keine Impfung gegen grippale Infekte wie die Erkältung gibt. Denn selbst, wenn eine Impfung Sie gegen einen speziellen Erkältungsvirentypen schützen könnte, gäbe es noch Hunderte andere Erreger, gegen die der Impfschutz nicht wirksam wäre.

Auch interessant: So lange sind Sie mit einer Erkältung noch ansteckend > >

Der simple Fakt ist leider, dass Erkältungen uns zu jeder Zeit erwischen können – und dies auch tun. Erwachsene erkranken etwa zwei- bis viermal jährlich an einer Erkältung. Für uns bedeutet eine Infektion dann immer: Bettruhe, Schonung, Kräutertees, Nasenspray und Verzicht auf körperliche Anstrengungen wie Sport. Doch warum müssen wir eigentlich auf Sport verzichten? Wie lange sollten wir uns mit Erkältung nicht sportlich betätigen?

Im Video: Nach Corona erstmal weniger Sport

Bei Erkältungen lieber kein Sport

Generell gilt bei Erkältungen die Devise: Auf Sport lieber verzichten. Denn wenn Ihr Immunsystem sich aktiv mit sich rasant im Körper ausbreitenden Erkältungsviren auseinandersetzt, zapft es viele Energiereserven des Körpers an. Das Ergebnis: Wir fühlen uns mit einem grippalen Infekt schlapp, abgeschlagen, kraftlos und müde. Wer jetzt noch zusätzlich Sport treibt, läuft Gefahr, seinem Immunsystem kostbare Kraftreserven wegzunehmen. Es kann dann dazu kommen, dass die Erkältung sich verschlimmert, wenn die Viren die Oberhand gewinnen, oder sich der Gesundungsprozess verlangsamt.

Wahr ist aber auch: Jeder Mensch ist unterschiedlich und jedes Immunsystem reagiert verschieden auf Erkältungsviren. Manche Menschen liegen mit einem grippalen Infekt tagelang flach, anderen macht eine Erkältung außer einer Schniefnase nichts aus. Hören Sie also auf Ihren Körper, wenn Sie sich erkältet haben. Haben Sie nur leichte Beschwerden wie Halskratzen und eine laufende Nase ohne festsitzenden Schnupfen, können Sie sich ruhig moderat sportlich betätigen. Verzichten Sie aber auf Workouts am Leistungslimit und trainieren Sie nur leicht.

Auch interessant: So lange sind Sie mit Grippe noch ansteckend > >

Bei schweren Erkältungen mindestens zwei Wochen Pause

Hat es Sie mit einer Erkältung richtig schlimm erwischt, sollten Sie mit Sport solange aussetzen, bis der Infekt komplett abgeheilt ist. Das kann ja nach Konstitution Ihres Immunsystems bis zu zwei Wochen dauern. Eine schwere Erkältung erkennen Sie an Symptomen wie

  • Kopfschmerzen
  • Halsschmerzen
  • starker Schnupfen
  • Fieber
  • Husten

Mit diesen Symptomen ist Bettruhe oder zumindest körperliche Erholung angesagt. Wer seinen Körper bei einer starken Erkältung zu sehr fordert, riskiert Folgeerkrankungen oder Verschleppungen. Überfordern Sie Ihren Körper während einer Erkältung mit Sport, haben es andere Krankheitserreger leichter, sich am Immunsystem vorbeizuschummeln. Es können dann bakterielle Infektionen wie Mandelentzündungen folgen, im schlimmsten Fall können Bakterien sogar den Herzmuskel befallen und eine Herzmuskelentzündung verursachen.

Sanfter Wiedereinstieg nach Erkältung

Nachdem Sie eine Erkältung ausgestanden haben, sollten Sie erst langsam und leicht wieder mit dem Sport anfangen. Jetzt heißt es: Diszipliniert sein und bloß nicht übertreiben. Denn nach einer überstandenen Infektion muss sich Ihr Immunsystem erst wieder erholen. Zur Regeneration benötigt es in den Wochen danach wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Gehen Sie sportlich sofort wieder an die Belastungsgrenzen, riskieren Sie Folgeansteckungen oder Neuinfektionen. So schwer es Ihnen auch fallen mag, gehen Sie es in den Wochen nach einer Infektion ganz gemächlich an und führen Sie Ihren Körper langsam wieder an sportliche Belastungen heran. Und keine Angst: Wer im Hobby- und Amateurbereich trainiert, verliert so schnell keine Muskeln, Fähigkeiten oder Kondition, dass man wieder komplett von Null anfangen müsste.

Lade weitere Inhalte ...