Der Herbst und Winter ist die Zeit für fiese Erkältungen. In der Regel ist ein leichter Infekt harmlos und nach einigen Tagen überstanden. Abhilfe versprechen vor allem Hausmittel, die auf natürliche Weise helfen: So greifen wir bei einem hartnäckigen Husten zu Tee mit Honig, eine verstopfte Nase bekommen wir mit Inhalieren wieder frei und bei Halsschmerzen ist ein feuchtwarmer Wickel wohltuend.
Dabei gibt es noch unzählig weitere Hausmittel, die zum Teil schon fast in Vergessenheit geraten sind. Höchste Zeit also, sich Rat bei unseren Großmüttern zu holen und auf folgende alt bewährte Hausmittel zu setzen, die äußerst vielversprechend sind.
Im Video: Warum Menschen im Winter mehr Erkältungen und Grippe bekommen
4 alt bewährte und fast vergessene Hausmittel bei einer Erkältung
Erste Hilfe bei einer Erkältung: ansteigendes Fußbad
Um kalte Füße schnell wieder warm zu bekommen, ist ein Fußbad genau richtig. Doch auch bei einer sich anbahnenden Erkältung kann ein ansteigendes Fußbad sehr gut helfen. Dank des warmen Wassers werden die Blutgefäße erweitert und die Durchblutung sowie der Kreislauf angeregt. In der Anfangsphase einer Erkältung können so Krankheitserreger bekämpft werden.
Und so gehts: Nehmen Sie entweder eine hohe Schüssel oder setzen Sie sich auf den Rand Ihrer Badewanne. Füllen Sie die Schüssel oder die Wanne so weit mit Wasser, dass Ihre Füße bedeckt sind. Die Temperatur sollte etwa 35 Grad haben. Nach und nach füllen Sie weiteres, heißes Wasser bis zu den Waden auf. Die Temperatur sollte etwa 40 Grad betragen. Baden Sie Ihre Beine etwa 10 bis 15 Minuten, dann anschließend ein Paar Wollsocken überziehen und sich etwa eine halbe Stunde ausruhen.
Tipp: Wenn Sie mögen, können Sie Zusätze wie ätherische Öle oder Salze ins Wasser hinzugeben.
Der Allrounder: Salzsocken
Ein weiteres Hausmittel, das Ihre Durchblutung ebenfalls ideal anregt, sind warme Salzsocken. Geben Sie etwa 15 Gramm Salz in einen halben Liter warmes Wasser. Nehmen Sie Baumwollsocken und tauchen Sie sie in das Salzwasser ein. Danach gut auswringen, anziehen und ein Paar Wollsocken überziehen. Die Salzsocken sollten Sie mindestens eine Stunde oder sogar über Nacht tragen. Die Durchblutung wird dank des Salzes angeregt – nicht nur ideal bei einer Erkältung, sondern auch bei allerhand anderen Erkrankungen wie zum Beispiel Gicht. Auch empfehlenswert bei einer Mittelohrentzündung: Hierfür einfach die Salzsocke hinters Ohr lagen – wärmt und lindert die Schmerzen.
Bei Husten: Rettichsirup einnehmen
Vielleicht greifen Sie bereits zu einem Löffel Honig oder zu Zwiebelsaft, um einen lästigen Husten loszuwerden. Aber haben Sie schon einmal Rettichsirup getrunken? Nein? Dann wird es allerhöchste Zeit! Aufgrund der enthaltenen Senföle ist das Knollengemüse antibakteriell und schleimlösend. Perfekt, um sich mit wenigen Zutaten einen gesunden und natürlichen Hustensaft anzumischen. Alles, was Sie brauchen, ist etwas Honig und Rettich.
So bereiten Sie Rettichsirup zu:
- Waschen Sie den Rettich und schneiden Sie den Deckel ab. Mithilfe eines Messers oder eines Löffels höhlen Sie die Knolle aus. Mit einem Messer den Boden ein paar Mal durchstechen.
- Anschließend den Rettich mit etwa drei Esslöffel Honig füllen und den Rettich auf ein Glas setzen.
- Nach und nach tropft der Honig durch die Löcher im Boden in das Glas.
- Wenn der gesamte Honig durchgelaufen ist, verschließen Sie das Glas und bewahren es im Kühlschrank auf. Kühl gelagert, hält sich der Rettichsirup einige Tage.
Dreimal täglich zwei Teelöffel einnehmen.
Gegen Halsschmerzen: warme Kartoffelwickel
Ebenfalls zu den traditionellen Hausmitteln gehören warme Kartoffelwickel, die Linderung bei Halsschmerzen versprechen. Der Wickel verspricht gleich mehrere Vorteile: Zum einen wirkt die Wärme durchblutungsfördernd, was den Abtransport von krankmachenden Viren unterstützt. Zudem ist – was viele nicht wissen – die Kartoffel schmerzlindernd.
So machen Sie einen Kartoffelwickel:
- Pellen Sie die rohen Kartoffeln und kochen Sie sie anschließend.
- Die garen Kartoffeln mit einer Gabel zerdrücken.
- Den Brei in ein sauberes Geschirrhandtuch geben und so falten, dass an den Seiten nichts rausfallen kann.
- Bevor Sie den Wickel um Ihren Hals legen, prüfen Sie die Temperatur. Der Wickel sollte nicht zu heiß sein, sondern warm sein.
Übrigens: Auch bei einer akuten Bronchitis oder Husten kann der Kartoffelwickel die Genesung unterstützen.