Was ist ein Darmverschluss?
Von einem Darmverschluss (Ileus) ist die Rede, wenn der Darminhalt nicht weitertransportiert werden kann. Es kommt demnach zu einer Unterbrechung der Nahrungspassage, sodass sich der Speisebrei anstaut.
Ursachen eines Darmverschlusses
Die Ursachen für einen Darmverschluss können unterschiedlich sein. Er kann entweder durch ein Hindernis (mechanischer Ileus) oder durch eine Darmlähmung (paralytischer Ileus) hervorgerufen werden. Ein mechanischer Verschluss kann durch einen Tumor oder vernarbte Verwachsungen nach einer Operation hervorgerufen werden. Diese Form des Ileus ist die häufigste Form eines Darmverschlusses (ca. 60 Prozent) und kann lebensbedrohlich werden. Die Blutversorgung und -abfluss werden im Darm unterbrochen. Die Darmwand kann im schlimmsten Fall absterben. Sie kann auch Risse bekommen, sodass Keime in den Bauchraum übertreten. Die Folgen sind eine Bauchfellentzündung oder eine Blutvergiftung.
Symptome eines Darmverschlusses
Anzeichen, die auf einen mechanischen Darmverschluss hinweisen, können je nach betroffener Stelle und Ursache unterschiedlich stark ausgeprägt sein.
Folgende Symptome weisen auf einen mechanischen Ileus hin:
- Starke, krampfartige Schmerzen im Bauch
- Verstopfungen, da der Stuhl nicht weitertransportiert werden kann
- Fehlende Flatulenzen
- Ein stark aufgeblähter Bauch
- Aufstoßen
- Fieber
- Erhöhter Blutdruck
- Blässe und kalter Scheiß
- Übelkeit und Erbrechen, wenn der Verschluss sich im Dünndarm gebildet hat
Bei einem paralytischen Darmverschluss treten folgende Anzeichen auf
- Weniger starke Schmerzen als bei einem mechanischen Ileus. Schmerzen treten an verschiedenen Stellen des Bauchraums auf.
- Aufgeblähter und druckempfindlicher Bauch
- Übelkeit und Erbrechen: Der Dünndarminhalt hat eine grünlich bis gelbe Farbe. Bei einem Dickdarmverschluss können Betroffenen flüssigen Stuhl erbrechen.
Darmverschluss behandeln
Die Therapie richtet sich danach, was den Verschluss genau verursacht und wo er sich im Darm befindet. Der Patient muss auf jeden Fall auf Essen und Trinken verzichten. Eine Magensonde kann den gestauten Darminhalt ableiten. Des Weiteren können Einläufe oder die Gabe von Medikamenten sinnvoll sein, welche den Darm anregen, den Stuhl in Richtung Anus zu bewegen. Bei einem Dickdarmverschluss ist eine Operation notwendig.