Sommerzeit ist leider auch Insektenzeit, weshalb wir uns in dieser Jahreszeit auch mit unliebsamen Insektenstichen herumärgern müssen. Die Stiche einiger Plagegeister, wie beispielsweise Mücken, können dabei schon mal unbemerkt bleiben. Bei Bremsenstichen kann das nicht passieren, da diese ausgesprochen schmerzhaft sind. Der Grund? Die Blutsauger sägen die Haut des Menschen mit ihren Mundwerkzeugen an, sodass ein sogenannter "Blutsee" entsteht, den sie dann aufnehmen können. Beim Stechen injizieren die Bremsen ein gerinnungshemmendes Sekret, das dazu führt, dass die Stiche nachbluten können. Übrigens stechen nur die Weibchen, die Männchen ernähren sich ausschließlich von Pollen und Nektar.
Wie erkennt man einen Bremsenstich?
Anders als zum Beispiel bei einem Mückenstich bekommen Sie es sofort mit, wenn eine Bremse Sie sticht. Denn im Gegensatz zu anderen Insektenstichen sind die Symptome eines Bremsenstichs noch lange nach dem Stich spürbar. Zu den typischen Symptomen eines Bremsenstichs gehören:
- starke Schmerzen an der Einstichstelle
- Rötung der Haut
- Juckreiz und Schwellung sowie
- Quaddeln.
Da die Bremse beim Stich ein Sekret unter die Haut spritzt, was die Blutgerinnung hemmt, kann es auch nach dem Stich zu leichtem Nachbluten kommen.
Bremsenstich: Vorsicht vor allergischen Reaktionen
Für Allergiker kann der Bremsenstich nicht nur schmerzhaft, sondern auch lebensgefährlich werden. Bei Menschen mit Bremsenstich-Allergie wird durch den Speichel der Tiere eine allergische Reaktion hervorgerufen, die mit Symptomen wie Schwellung, Atemnot und Schockzuständen einhergehen kann. In diesem Fall ist schnelles Handeln gefragt. Rufen Sie daher umgehend einen Notarzt.
Auch interessant: Diese Hausmittel helfen bei Mückenstichen >>
Bremsenstich behandeln: Diese Tricks und Hausmittel helfen
Bis der Bremsenstich vollständig verheilt ist, können zwei Wochen vergehen. Wenn Sie ihn richtig behandeln, kann dieser Prozess beschleunigt und die Symptome gelindert werden. Diese Tipps helfen:
- Nicht kratzen
Auch wenn es aufgrund des starken Juckreizes schwerfällt: Das A und O bei jedem Insektenstich ist, ihn nicht aufzukratzen, da sonst die Gefahr einer Infektion besteht. Auf diesem Weg können Krankheitserreger von Ihren Händen in die offene Wunde gelangen.
- Hitze
Um die Schwellung und den Juckreiz zu lindern, kann Hitze helfen. Hier eignet sich beispielsweise ein heißer Waschlappen oder ein warmer Teelöffel, den Sie auf den Stich legen können. Die hohen Temperaturen zerstören das Sekret, das die Bremse injiziert hat – so können Beschwerden gelindert werden.
- Kälte
Genauso wie Hitze kann auch Kälte Beschwerden wie Schwellung und Juckreiz verringern. Nutzen Sie zum Beispiel Eiswürfel oder Kühlpads. Hierbei sollten Sie nur beachten, dass Sie diese nicht direkt auf die Haut legen, sondern vorab in ein Baumwolltuch wickeln. Auch ein kühlendes Gel kann Abhilfe schaffen.
- Zwiebelsaft
Bei Insektenstichen jeglicher Art gilt der Saft einer Zwiebel als alt bewährtes Hausmittel. So lindert er auch effektiv die Beschwerden eines Bremsenstichs. Zwiebelsaft wirkt kühlend und ist dank des enthaltenen Schwefels desinfizierend und entzündungshemmend. Hierfür einfach eine halbierte Zwiebel für einige Minuten auf den Stich legen oder die betroffene Hautstelle mit der aufgeschnittenen Zwiebel einreiben.
- Aloe vera
Aloe vera besitzt eine kühlende Wirkung, die den Juckreiz und die Schwellung lindern kann, die oft mit einem Bremsenstich einhergehen. Tragen Sie Aloe vera Gel auf den Stich auf, kann dies für sofortige Linderung sorgen. Obendrein enthält Aloe vera Verbindungen wie Polysaccharide und Phytosterole, die entzündungshemmende Eigenschaften aufweisen. Diese können dazu beitragen, die Entzündung im Bereich des Stichs zu reduzieren und somit den Juckreiz zu lindern.
Bremsenstich vorbeugen
Noch besser ist es, wenn es erst gar nicht dazu kommt, dass Sie von einer Bremse gestochen werden. Vorbeugen können Sie, indem Sie Seen und andere Gewässer bei sehr hohen Temperaturen und schwüler Luft meiden, da sich Bremsen dort besonders gerne aufhalten. Auch auf Bauernhöfe oder Weiden halten sich die Plagegeister vermehrt auf. Da der Geruch von Schweiß Bremsen anlockt, sollten Sie auf eine ausreichende Körperhygiene achten – insbesondere dann, wenn Sie stark schwitzen. Abgesehen schützt Sie das Auftragen von Insektenspray vor lästigem Ungeziefer.
Bremsenstich: Wann zum Arzt?
In der Regel sind Bremsenstiche keine Gefahr für die Gesundheit. Wenn die betroffene Körperstelle übermäßig stark anschwillt oder weitere Symptome wie Schwellungen, Schüttelfrost, Hitzewallungen oder Atemnot hinzukommen, sollten Sie unverzüglich einen Arzt aufsuchen oder den Notarzt rufen, da es sich vermutlich um eine allergische Reaktion handelt. Ärztlicher Rat sollte auch eingeholt werden, wenn die Haut um die Einstichstelle dick und warm wird – dies können Anzeichen einer Infektion sein. In seltenen Fällen können Bremsen auch die Krankheiten Borreliose oder Milzbrand übertragen.
Auch interessant: Wespenstich aussaugen – hilft das wirklich? >>