Arteriosklerose vorbeugen: 5 Tipps, die Sie vor einer Arterienverkalkung schützen

Die Arterienverkalkung ist eine gleichermaßen tödliche wie vermeidbare Erkrankung. Erfahren Sie, mit welchen Tipps, Sie Ihre Blutgefäße sauber halten und einer Arteriosklerose vorbeugen können.

Was ist eine Arteriosklerose?

Eine Arteriosklerose, oder auch einfach Arterienverkalkung, ist eine Erkrankung der Blutgefäße, bei der sich Ablagerungen in den Arterien bilden. Bei diesen Ablagerungen handelt es sich um Fett, Cholesterin und anderen Substanzen. Dieser Plaque kann mit der Zeit immer weiter zunehmen und die Arterien verengen, was den Blutfluss beeinträchtigt. 

Wenn Sie mehr über Arteriosklerose erfahren möchten, lesen Sie unseren Artikel „Verstopfte Arterien : 7 Anzeichen einer Arteriosklerose“ >>

Video: Waden-Schmerzen können auf Arteriosklerose hindeuten

5 einfache Tipps, mit denen Sie Arterienverkalkung vorbeugen

Um eine Arteriosklerose bestmöglich vorzubeugen, gilt es potenzielle Risikofaktoren zu kennen und diese zu vermeiden. Befolgen Sie deshalb folgende Ratschläge:

1. Verzichten Sie auf Zigaretten

Wenn Sie Raucher sind, ist dies einer der wichtigsten Faktoren bei der Vorbeugung von Arteriosklerose. Langjähriger Zigarettenkonsum beeinträchtigt die Durchblutung der Gefäße erheblich und kann zu Bluthochdruck führen – einer Hauptursache für Schäden an den Gefäßwänden und verminderte Elastizität der Blutgefäße. Zudem können Zigaretten Ihren HDL-Cholesterinwert reduzieren – das ist ungünstig, da HDL das gesundheitsfördernde Pendant zum schädlichen LDL-Cholesterin ist, welches sich in den Wänden Ihrer Blutgefäße ansammelt. Rauchen erhöht zudem die Menge an freien Radikalen, die Entzündungen im Körper begünstigen.

2. Vermeiden Sie Übergewicht

Ein paar zusätzliche Kilos sind normalerweise kein großes Problem. Wenn jedoch starkes Übergewicht vorliegt, ist es wichtig, Gewicht zu verlieren – idealerweise unter professioneller Anleitung. Übergewicht und insbesondere Fettleibigkeit erhöhen das Risiko für Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte und Arterienverkalkung. So kann beispielsweise das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, durch Übergewicht um das Zwei- bis Dreifache ansteigen.

3. Bewegen Sie sich täglich

Falls Sie ein Sportmuffel sind, seien Sie unbesorgt! Denn zur Prävention von Zivilisationskrankheiten wie Arteriosklerose ist es effektiver, sich täglich moderat zu bewegen, anstatt einmal oder zweimal die Woche Vollgas zu geben und sich zu verausgaben. Intensive Trainingseinheiten sind zwar auch förderlich und halten Ihr Herz und Ihre Muskulatur in Schuss. Allerdings sind tägliche Spaziergänge oder die Fahrt mit dem Rad zur Arbeit bereits wirksame Mittel, um zum Schutz Ihrer Gefäße beizutragen. Das Gute daran: Es kostet deutlich weniger Überwindung, abends 20 Minuten durch die Nachbarschaft zu spazieren, als ein 90-minütiges, schweißtreibendes Workout durchzuziehen.

4. Essen Sie weniger Weißmehl und tierische Produkte

Einerseits spielt die Vermeidung von Übergewicht eine große Rolle in der Prävention von Arteriosklerose. Andererseits enthalten – unabhängig von den Kalorien – bestimmte Lebensmittel Nährstoffe, die entweder die Ansammlung von LDL-Cholesterin in Ihren Gefäßwänden fördern oder verhindern. Ein maßvoller Umgang mit Zucker sowie Weißmehlprodukten und gesättigten tierischen Fettsäuren, beispielsweise aus Butter, Wurstprodukten, fettigem Fleisch oder fettreichen Milchprodukten, ist daher ratsam. Im Gegensatz dazu dürfen Sie gerne mehr Gemüse in allen Farben und Formen konsumieren und regelmäßig Olivenöl und Nüsse in Ihre Ernährung einbauen. Tipp: Lesen Sie hier im Detail nach, welche Lebensmittel Sie vor Arteriosklerose schützen und welche Lebensmittel Sie lieber meiden sollten.

5. Gehen Sie gegen Bluthochdruck und Diabetes vor

Wenn Sie an einer dieser beiden Erkrankungen leiden, sollten Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ärztin alles unternehmen, um sie bestmöglich zu kontrollieren. Denn laut der Deutschen Gefäßliga e.V. erhöhen sowohl Bluthochdruck als auch schlecht eingestellter Diabetes Typ 1 oder 2 das Risiko für die Entwicklung von Arterienverkalkung erheblich. Daher ist eine konsequente, multifaktorielle Therapie erforderlich, um Ihren Blutdruck zu reduzieren oder Ihre Blutzuckerwerte in den Normalbereich zu bringen.

Quellen: herzstiftung.de, internisten-im-netz.de