5 Gründe, warum das Körpergewicht schwankt

Ernährung und Sport sind ein voller Erfolg und trotzdem tut sich auf der Waage nichts mehr? Woran das liegen kann, lesen Sie hier!

Frau Abnehmen © Thinkstock
Frau Abnehmen

Wann sollte ich mich wiegen?

Wiegen Sie sich am besten morgens nach dem Toillettengang auf nüchternen Magen und ohne Kleidung. Erfassen Sie täglich Ihr Gewicht, nehmen den Wochendurchschnitt und vergleichen es so mit den anderen Wochen.

Seit ein paar Tagen oder Wochen achten Sie akribisch auf die Ernährung, stellen Ihre Gewohnheiten Stück für Stück um, gehen regelmäßig zum Sport und fühlen sich schon jetzt deutlich besser. Nach einiger Zeit kommt die Neugier, wie viel man denn schon abgenommen hat. Das ernüchternde Ergebnis auf der Waage: 1,5 kg zugenommen. Da kriegt man schon mal Schnappatmung und möchte am liebsten den gesamten Plan über Bord werfen. Selbstzweifel kommen auf, ob das Konzept überhaupt noch was bringt. Hätte man mehr machen können? Weniger Schokolade, dafür mehr Sport? Nein. Warum das Gewicht trotz Diät steigt und schwankt, verraten wir hier!

1. Schwankende Hormone

Um Gewichtsschwankungen genauestens beobachten zu können, sollten Sie sich täglich wiegen und die einzelnen Zykluswochen miteinander vergleichen. Während und nach der Periode, wenn der Östrogenspiegel steigt und zum Eisprung auf seinem Maximum ist, speichert der Körper gerne Wasser. Nach dem Eisprung ist der Progesteronspiegel erhöht. Dieser sorgt dafür, dass das Wasser wieder verschwindet, aber auch, dass man sich in der Zeit vor der Periode unwohl fühlt. Vergleichen Sie daher das durchschnittliche Gewicht der ersten Zykluswoche mit der ersten Woche des nächsten Zyklusses.

Was kann ich tun?
Gegen zyklusbedingte Wassereinlagerungen kann Frau nicht tun. Achten Sie darauf, genügend Kalium, zu finden in grünem Gemüse, zu sich zu nehmen und viel zu trinken.

2. Sport und Muskeln

Drei Mal pro Woche auspowern und beim Sport alles geben, aber am nächsten Morgen zeigt die Waage ein Kilo mehr an. Kein Grund zur Panik. Es ist vollkommen normal, dass Sie am nächsten Tag mehr wiegen, da sich in den beanspruchten Muskeln, und vor allem bei Muskelkater, Wasser einlagert. Nach längerer Zeit im Fitnessstudio ist es auch möglich, dass sich Muskeln aufgebaut haben. Dabei hat ein Kilo Muskelmasse ein deutlich geringeres Volumen als ein Kilo Fett. Sie haben Fett ab- und Muskeln aufgebaut, erscheinen im Spiegelbild schon deutlich schlanker, aber die Waage zeigt Stillstand.

Was kann ich tun?
Wasser, welches sich in den Muskeln einlagert, verschwindet in der Regel wieder von selbst. Trinken Sie genug. Das fördert den Abbau. Fördern Sie dennoch Ihren Muskelaufbau. Dieser sorgt für einen straffen Körper und festes Gewebe. Denken Sie dran: die Zahl auf der Waage ist nicht entscheidend.

3. Gefüllte Glykogenspeicher

Essen Sie Kohlenhydrate, wird die Energie in Form von Glykogen in der Leber und in den Muskeln gespeichert. Beim Sport oder körperlich anstrengender Arbeit greift der Körper auf diese Reserven zurück und leert die Glykogenspeicher. Mit dem Glykogen verliert der Körper auch Wasser. Ein Beispiel: der durchschnittliche Körper speichert um die 400 g Glykogen. Wird dieses nun verbraucht zeigt die Waage auch 400 g weniger an. Zusätzlich bindet jedes Gramm Glykogen drei Gramm Wasser, welches ebenfalls aus dem Körper gelangt. So kann es passieren, dass der Körper am nächsten morgen 1-2 Kilo weniger anzeigt. Anders herum ist es genau so: füllen Sie Ihre Glyogenspeicher, z.B. durch eine große Portion Kartoffeln oder Haferflocken und trinken Sie dazu reichlich, speichert der Körper das Wasser und Glykogen wieder im Körper.

Was kann ich tun?
Glykogenspeicherfüllen und -leeren sind zwei vollkommen natürliche Prozesse im menschlichen Körper. Haben Sie also am Tag vorher viel Pasta genossen, schauen Sie am nächsten Tag in den Spiegel. Die Muskeln schauen praller aus und das Gewebe wirkt straffer. Übrigens auch ein Grund, warum man manchmal während einer Diät eingefallen wirkt: die Glykogenspeicher sind leer. Das passiert vor allem bei einer Low Carb Diät.

4. Zu viel Salz im Essen

Salz bindet im Körper Wasser. Schon 0,9 Gramm ziehen 100 ml Wasser. Ein gewisses Maß an Salz ist für den Körper überlebenswichtig, aber die Schüssel gesalzene Chips oder andere Fertiggerichte sind dann doch zu viel des Guten.

Was kann ich tun?
Achten Sie auf Ihren Salzkonsum. Frisch kochen und im Notfall nachsalzen. Reduzieren Sie Fertigprodukte und trinken Sie genug!

5. Lebensmittelvolumen & Darminhalt

Wer ein Kilo Gemüse, Kartoffeln und Fleisch zum Abendessen verdrückt, wird diese Gewicht auch erstmal auf der Waage sehen. Entscheidend ist hier aber, dass das Gemüse auch reichlich Wasser enthält. Ein gefüllter Magen-Darm-Trakt kann ebenfalls für Gewichtsschwankungen sorgen, besonders wenn Sie schon ein bis zwei Tage nicht zur Toilette konnten.

Was kann ich tun?
Essen Sie genügend Ballaststoffe und trinken Sie dazu reichlich. Die Ballaststoffe quellen im Magen auf und unterstützen die Verdauung.