Wie gesund ist veganer Käse?
Neben den ökologischen und tierethischen Aspekten möchten sich viele Menschen auch aus gesundheitlichen Gründen vegan ernähren. Eine pflanzenreiche Kost mit viel Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen, Vollkorngetreide und Obst beugt Krankheiten vor und hilft beim Abnehmen. Viele Menschen stellt jedoch der Verzicht auf Käse vor eine gar nicht so kleine Herausforderung. Da ist der Griff zu veganem Käse-Ersatz nur allzu verständlich. Wir zeigen Ihnen, welche Zutaten und Inhaltsstoffe in veganem Käse stecken und ob dieser auch gesund ist.
Das steckt in veganem Käse
Veganer Käse ist oftmals mehr als doppelt so teuer wie tierischer Käse. Ein Zeichen für qualitativ hochwertige Zutaten? Leider nicht. Die meisten Inhaltsstoffe in veganem Käse-Ersatz haben keinen hohen gesundheitlichen Wert. Zwar ist die Hauptzutat glücklicherweise eine gesunde, nämlich Wasser. Veganer Hartkäse hat zumeist einen Wassergehalt von etwa 58 Prozent. Allerdings hört es danach auch mit den gesunden Inhaltsstoffen auf. Nämlich bestehen die Käse-Alternativen zu 20 Prozent aus Kokosöl, welches leider viele gesättigte Fettsäuren enthält, die nur maßvoll konsumiert werden sollten. Gesunde Fette enthält veganer Käse jedoch auch – allerdings zu einem winzigen Anteil. Sogenannte Nusszubereitungen kommen in den Ersatzprodukten vor und sie bestehen zu 98 Prozent aus Wasser und zu 2 Prozent aus Walnüssen, Mandeln oder Cashews. Auch modifizierte Stärke kommt in veganem Käse als Bindemittel vor, was sich in einem Kohlenhydratanteil von ca. 20 Prozent niederschlägt. „Wo bleibt das Eiweiß?“, fragen Sie sich sicherlich, da tierischer Käse eigentlich eine potente Proteinquelle ist. Leider bietet die pflanzliche Alternative in dieser Hinsicht keinen Mehrwert, da veganer Käse meist nur zu weniger als 1 Prozent aus Eiweiß besteht. Die noch übrigen 1 Prozent entfallen auf Salz und Zusatzstoffe wie Emulgatoren, Käsearoma und Farbstoffe.
Daraus ergibt sich folgende Zutatenliste:
- Wasser
- Kokosöl
- Stärke
- Nüsse
- Salz
- Käsearoma
- Farbstoffe wie Beta-Carotin oder Paprikaextrakt
- Emulgatoren
- Antioxidationsmittel
Fazit: Ist veganer Käse gesund?
Wie bei vielen veganen Ersatzprodukten ist die Entscheidung für veganen Käse bzw. gegen herkömmlichen Käse eher eine ethische, bei der es darum geht, Tierleid zu verhindern und den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken. Aus gesundheitlicher Sicht sind die meisten Käse-Alternativen nicht zu empfehlen, da sie häufig zu großen Teilen aus Fett und Geschmacksverstärkern bestehen und gleichzeitig einen deutlich niedrigeren Eiweißgehalt als tierischer Käse haben. Veganen Käse sollten Sie eher als Genussmittel betrachten und gesundheitlich bessere Alternativen bevorzugen, z.B. Brotbelag aus Seitan oder Brotaufstriche aus Gemüse.
Eine gesunde und günstige Alternative: Mit diesem Rezept können Sie veganen Käse ganz einfach selber machen >>