Heidelbeeren sind ein wahres Superfood und sollten im Sommer so oft wie möglich auf Ihrem Speiseplan stehen. Die dunkelblaue Frucht ist voller gesunder Nährstoffe wie Vitamine oder Kalium sowie Antioxidantien, die entzündungshemmend sind, unsere Zellen schützen und das Herz-Kreislauf-System sowie das Gehirn stärken.
Heidelbeeren: So helfen sie beim Abnehmen
Im Vergleich zu anderen Obstsorten sind Heidelbeeren fruktosearm. 100 Gramm enthalten etwa 3,88 g Fruchtzucker. Dadurch sind die kleinen Beeren sehr kalorienarm. Aus diesem Grund können Sie Heidelbeeren guten Gewissens naschen. Ihr niedriger glykämischer Index lässt Ihren Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen. Außerdem sind die kleinen blauen Beeren ballaststoffreich und sorgen für ein anhaltendes Sättigungsgefühl. Laut einer Studie der Universität Michigan sollen 200 Gramm Blaubeeren täglich den Bauchumfang schrumpfen lassen und bis zu 75 Prozent der vorhandenen Fettzellen abbauen.
Wichtig: Um eine Gewichtsreduzierung zu erreichen, spielt neben einer ausgewogenen und gesunden Ernährung regelmäßige Bewegung eine wichtige Rolle. Sie kurbelt unseren Stoffwechsel an, dadurch können die Pfunde leichter purzeln. Um gesund zu bleiben und Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes bestmöglich vorzubeugen, sollten Sie ebenfalls regelmäßig Sport treiben.
Wie viele Heidelbeeren sollte ich täglich essen?
Kombinieren Sie Heidelbeeren am besten mit komplexen Kohlenhydraten und proteinreichen Lebensmitteln, zum Beispiel mit Magerquark oder als Topping für Ihr Porridge – so haben Heißhungerattacken gar keine Chance mehr. So gesund und lecker die blauen Beeren sind, sie sollten nicht zu viele davon essen. Die empfohlene Tagesmenge beträgt 75–100 g. Bei übermäßigem Verzehr können die Heidelbeeren abführend wirken.
Heidelbeere oder Blaubeere: Gibt es einen Unterschied?
Die Heidelbeeren, die wir im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen, sind meistens Kulturheidelbeeren. Sie sind im Vergleich zu Blaubeeren größer und haben helles, festes Fruchtfleisch. Ihre Schale ist dicker als bei Blaubeeren, die dunkleres Fruchtfleisch haben. Beim Verzehr von Blaubeeren verfärben sich Zunge und Zähne.