Haferflocken gehören zu den beliebtesten Frühstückszutaten schlechthin – und das nicht ohne Grund. Denn das Getreide versorgt uns mit einer Vielzahl wichtiger Nährstoffe wie B-Vitamine, Zink, Eisen oder Magnesium. Die enthaltenen Beta-Glucane, die zu den löslichen Ballaststoffen gehören, regulieren obendrein die Blutfettwerte und verhindern einen Anstieg des Blutzuckerspiegels. Auch, wenn Porridge der Klassiker unter den Haferflocken-Frühstücken ist, sollten Sie auch köstliche Overnight Oats zubereiten, da diese einige Vorteile versprechen.
Darum sollten Sie Overnight Oats essen
Im Gegensatz zum Porridge werden Overnight Oats nicht erhitzt, sondern – wie der Name bereits verrät – über Nacht eingeweicht. Auf diese Weise bleiben die wertvollen Nährstoffe erhalten, die teilweise beim Erhitzen verloren gehen. Da die Haferflocken bei der Zubereitung von Overnight Oats über Nacht quellen können, reduziert sich außerdem der Gehalt an Phytinsäure, die wertvolle Nährstoffe wie Eisen oder Zink bindet. Dadurch erhöht sich die Nährstoffaufnahme durchschnittlich um 20 bis 30 Prozent.
Auch spannend: Warum Overnight Oats besser als Porridge sind >>
Video: Overnight Oats: Frühstück auf die Schnelle
Haferflocken: DIESE Zutat macht Overnight Oats besonders gesund
Typischerweise werden bei den Overnight Oats neben Haferflocken Zutaten wie Leinsamen, Nüsse oder Obst verwendet. Allerdings gibt es ein bestimmtes Superfood, das man eher seltener in dem gesunden Frühstück sieht – und zwar Flohsamenschalen. Dabei handelt es sich um die Samenhülsen der Wegerich-Pflanzenarten, die mit rund 80 Gramm pro 100 Gramm nicht nur eine beachtliche Menge an Ballaststoffen aufweisen und sich gleichzeitig durch ihren hohen Gehalt an Schleimstoffen auszeichnen.
Diese sind aus medizinischer Sicht besonders wertvoll, da es sich um Quellstoffe handelt, die bei Kontakt mit Flüssigkeit aufquellen und ihr Volumen vergrößern. Diese Quellfähigkeit sorgt dafür, dass das Sättigungsgefühl beim Essen schneller einsetzt. Vor allem aber wirkt sie sich positiv auf unseren Darm aus: Zum einen wird die Darmtätigkeit angeregt und zum anderen binden die Quellstoffe Flüssigkeit im Darm, was bei Durchfall für Abhilfe sorgen kann. Darüber hinaus kann der Verzehr der Schleimstoffe die Regulation unseres Fett- und Zuckerstoffwechsels günstig beeinflussen.
Medizinische Anwendung von Flohsamenschalen
Aufgrund seiner Eigenschaften werden Flohsamenschalen gegen verschiedene gesundheitliche Beschwerden eingesetzt. Aufgrund der positiven Effekte auf den Darm kann der regelmäßige Verzehr von Flohsamenschalen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa für Linderung sorgen. Und sogar bei einem zu hohen Cholesterinspiegel kann das Superfood helfen: Da die Flohsamenschalen Gallensäure binden, die die Fettverdauung im Darm unterstützt, wird diese vermehrt ausgeschieden. Dadurch muss die Leber neue Gallensäure aus Cholesterin bilden, wodurch der Cholesterinspiegel leicht gesenkt wird.
Auch spannend: Dieser geniale Trick macht Haferflocken noch gesünder >>