
Schlechte Milch getrunken: Achten Sie auf diese Symptome
Der Verzehr schlecht gewordener Milch kann verschiedene Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen. Symptome wie Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen sowie Durchfall können auftreten. Allerdings müssen Sie hierfür größere Mengen saurer Milch zu sich genommen haben oder ein geschwächtes Immunsystem haben. Wenn Sie also gesund sind und lediglich ein paar Schlücke saurer Milch getrunken haben, brauchen Sie keine Befürchtungen haben, dass es Ihnen direkt schlecht geht.
Schlechte Milch getrunken – was tun?
Wenn Sie mehrere Schlücke schlecht gewordener Milch zu sich genommen haben, ist es ratsam, viel Wasser zu trinken, um die Milch möglichst schnell aus dem Körper auszuscheiden. Auch können Sie vorbeugend Pfefferminz- oder Kamillentee trinken und auf Schonkost setzen, um Magen und Darm zu entlasten.
Gut zu wissen: Wenn einige Stunden nach dem Verzehr keinerlei Symptome aufgetreten sind, können Sie beruhigt sein und brauchen keinerlei Beschwerden zu befürchten.
Daran erkennen Sie verdorbene Milch
Schlecht gewordene Milch ist leicht zu erkennen – sie schmeckt sowie riecht säuerlich und ist flockig. Außerdem kann sich die Milchtüte nach außen wölben. Doch was ist, wenn wir nicht so aufmerksam sind, uns gedankenverloren die verdorbene Milch in den morgendlichen Kaffee gekippt haben und ein paar Schlücke getrunken haben? Wir klären auf, wie schlimm oder harmlos der Verzehr schlecht gewordener Milch ist.
Warum wird Milch schlecht?
Faktoren wie eine falsche Lagerung und Wärme regen Milchsäurebakterien an, Milchzucker abzubauen. Bei diesem Prozess entsteht Milchsäure. Hierbei handelt es sich um ein Stoffwechselprodukt, der den sauren Geruch und Geschmack verursacht.
Frischmilch sollte immer kühl gelagert werden und auch die Verpackung sollte immer gut verschlossen werden. Bei einer Temperatur von unter 8°Celsius ist ungeöffnete Frischmilch etwa sieben bis zehn Tage haltbar. Geöffnete Milch ist etwa fünf Tage genießbar.
Wichtig: Abgelaufene Milch ist nicht automatisch schlecht. Verlassen Sie sich auf Ihren Geschmacks- und Geruchssinn und entsorgen Sie nicht gleich die abgelaufene Milchtüte.
Tipp: Schlecht gewordene Milch nicht wegschütten
Hätten Sie es gewusst? Saure Milch lässt sich vielseitig im Haushalt einsetzen. Sie können sie unter anderem als Gartendünger oder zum Putzen verwenden. Insbesondere Kalkablagerungen von Armaturen und Fliesen lassen sich dank der enthaltenen Milchsäure auf natürliche Weise entfernen.