Haferflocken roh essen: So gesund ist es wirklich

Bei der Zubereitung von Haferflocken gibt es allerhand Tricks. Der Wichtigste: Haferflocken sollten vor dem Essen unbedingt immer in Wasser eingeweicht werden. Warum Haferflocken mit dieser Methode tatsächlich noch gesünder werden, erklären wir Ihnen hier.

Bei der Zubereitung von Porridge, Overnight Oats, Haferschleim und Co. vertrauen wir längst nicht mehr nur auf diese leckeren Geheimzutaten, mit denen die Flocken in Windeseile noch leckerer werden. Wir haben tatsächlich auch einen Trick gefunden, der Haferflocken gesünder macht. Dazu müssen Sie das Lebensmittel einfach nur für 30 Minuten in Wasser einweichen. 

Spannend: Sind Bio-Haferflocken gesünder? >>

Im Video: Süße Overnight Oats

Sie suchen noch nach passender Rezept-Inspiration? Im Video wird Ihnen eine leckere Idee für süße Overnight-Oats präsentiert. Wir wünschen viel Spaß beim Nachmachen!

Rohe Haferflocken enthalten mehr Phytinsäure

Haferflocken roh zu essen, ist natürlich nicht schädlich. Allerdings entgehen Ihnen dann die gesundheitlichen Vorteile und jede Menge Nährstoffe. Haferflocken enthalten von Natur aus Phytinsäure. Die Säure bindet im Haferflocken Mineralstoffe und Spurenelemente wie etwa Eisen, Kalzium, Magnesium und Zink. Der Körper kann die Stoffe also nur schwer aufnehmen. Und jetzt kommt der Zubereitungs-Trick ins Spiel.

Eingeweichte Haferflocken sind gesünder

Weichen Sie die Haferflocken vor der eigentlichen Zubereitung für etwa 30 Minuten in Wasser ein, spaltet sich die Phytinsäure und der Gehalt in den Haferflocken nimmt ab. Der Vorteil des Einweichens: Nährstoffe können durch das Einweichen viel besser vom Körper aufgenommen werden. Und nicht nur das. Wenn Sie beim Verzehr von Haferflocken bisher immer mit Verdauungsproblemen zu kämpfen hatten, kann der Trick den Hafer noch dazu bekömmlicher und leicht verdaulicher für Sie machen. 

Interessant: Abnehmen mit Haferflocken: So hoch ist der Eiweißgehalt >>

Wie gesund sind eigentlich Haferflocken mit Milch?

Eigentlich enthalten Haferflocken Biotin und Zink, welche gut für die Haut sind und beispielsweise Entzündungen hemmen. Nehmen Sie diese jedoch mit Milch zu sich, kann sich das Hautbild sogar verschlechtern. Kuhmilch beeinflusst den Hormonhaushalt, welcher wiederum die Talgproduktion anregen kann, was dann zu Hautunreinheiten führen kann.  

Treten bei Ihnen nach dem Verzehr von Haferflocken häufig Blähungen auf? Möglicherweise leiden Sie an einer Laktoseintoleranz, bei der Milch und Milchprodukte Ihre Verdauung beeinträchtigen. Wenn Sie regelmäßig Symptome wie einen aufgeblähten Bauch nach dem Genuss von Milch bemerken, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, der Sie auf mögliche Nahrungsmittelunverträglichkeiten untersuchen kann. 

Hafer stellt bekanntlich eine gute Nährstoff-Quelle für Eisen dar, da sie etwa 5,4 mg Eisen pro 100 g enthalten. Allerdings wird die Aufnahme von Eisen durch den Körper beeinträchtigt, wenn Haferflocken zusammen mit Milch konsumiert werden. Dies liegt daran, dass das in der Milch enthaltene Kalzium die Aufnahme von Eisen blockiert.

Woraus bestehen Haferflocken?

Sie sind in aller Munde, aber was genau sind Haferflocken eigentlich und voraus bestehen sie? Haferflocken gehören zur Kategorie der Getreideprodukte. Sie werden aus dem vollen Korn des Saathafers hergestellt und gelten daher als Vollkornprodukt. Neben Getreide umfassen diese Kategorie auch Knollen, Hülsenfrüchte und Früchte. Um Haferflocken herzustellen, werden die äußeren Schichten und ungenießbaren Teile des Hafers entfernt, sodass nur der hochwertige Hafer-Kern übrig bleibt. Dieser Hafer-Kern enthält eine beträchtliche Menge an Kohlenhydraten, Eiweiß und ungesättigten Fettsäuren sowie löslichen Ballaststoffen.

Wertvolle Ballaststoffe

Durch den hohen Gehalt an Ballaststoffen sorgen Haferflocken für langanhaltende Sättigung. Ein spezieller löslicher Ballaststoff namens Beta-Glucan ist besonders bemerkenswert: Er hat verschiedene positive Auswirkungen auf den Körper: Zum einen senkt er den Blutzucker- und Cholesterinspiegel, verbessert die Insulinreaktion, verlängert das Sättigungsgefühl und fördert das Wachstum von gesunden Darmbakterien.

Reichlich Vitamine, Spurenelement und Mineralstoffe

Haferflocken enthalten reichlich Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6 sowie Vitamin K und Vitamin E. Ebenso sind Eisen, Kalzium, Kalium, Phosphor, Magnesium, Kupfer, Zink, Mangan und Selen enthalten. 

Übrigens: Aus den äußeren Schichten des Hafers wird Haferkleie gewonnen, die sich sowohl im Aussehen als auch in den Eigenschaften von den Flocken unterscheidet. 

Die Nährwerte von Haferflocken (100 g)

Haferflocken im Glas© Pexels/MART PRODUCTION
  • Brennwert/Energie: 368 kcal
  • Protein/Eiweiß: 14 g
  • Kohlenhydrate: 59 g (davon 0,7 g Zucker)
  • Fett: 7,0 g (davon 1,24 g gesättigte Fettsäuren)
  • Ballaststoffe: 10,0 g (davon 4,5 g Beta-Glucane)