Wieviel Haferflocken am Tag? Das ist die ideale Menge

Haferflocken sind eine der beliebtesten Mahlzeiten zum Frühstück: Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien und werden als sehr vorteilhaft für die Gewichtsabnahme angepriesen. Aber wie viel Gramm sollte man täglich zu sich nehmen? Und kann man mit Haferflocken abnehmen? Alle Antworten hier bei uns.

Schüssel mit Haferflocken© iStock/SMarina
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wie viele Haferflocken Sie am Tag maximal verzehren dürfen?

Wieviel Haferflocken am Tag? Das ist die Verzehrempfehlung

Mit Haferflocken lebt es sich also gesünder – dass man mit den Flocken und dem enthaltenen Beta-Glucan sogar noch abnehmen kann, sollte Grund genug sein, mehr Haferbrei, Müsli, Porridge, Baked Oats, Overnight Oats und Co. zu essen. Doch gilt bei Haferflocken: Viel hilft viel? Wie viel Haferflocken sollte man idealerweise pro Tag essen?

Die Menge an Haferflocken, die man täglich essen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des individuellen Ernährungsbedarfs und der Gesundheitsziele. Allerdings wird allgemein empfohlen, etwa eine halbe Tasse rohe Haferflocken pro Tag zu essen. Dies entspricht etwa einer Tasse gekochter Haferflocken. Und wie viel Gramm sind das nun?

Die täglich empfohlene Portionsgröße während einer Hafer-Diät beträgt 250 Gramm. Diese sollten Sie am besten in zwei großen Mahlzeiten zu sich nehmen, Sie können sie aber auch in mehrere kleinere Portionen aufteilen. 

Für eine normale Ernährung abseits der Hafer-Diät wird empfohlen, Haferflocken zum Frühstück zu essen. Dann reichen etwa 40 bis 60 Gramm (circa 5 bis 6 Esslöffel) aus.

Zu viele Haferflocken führen zu Nebeneffekten

Natürlich ist eine ballaststoffreiche Ernährung sehr wichtig, um Abnehmerfolge zu feiern. Doch wer es damit übertreibt, muss sich leider auf unangenehme Nebeneffekte einstellen. Denn müssen unsere Darmbakterien zu lange an einer großen Menge Haferflocken arbeiten, entstehen Gase, die unseren Verdauungstrakt schmerzhaft aufblähen. Neben Blähungen kann es dann auch zu Verstopfung kommen. Daher gilt auch bei einer gesunden Ernährung: Alles immer in Maßen genießen und nie zu viel eines Lebensmittels konsumieren!

Ist es gesund, jeden Tag Haferflocken zu essen?

Ja, es ist gesund, jeden Tag Haferflocken zu essen. Haferflocken sind eine gute Quelle für Ballaststoffe, Proteine und komplexe Kohlenhydrate, die langsam verdaut werden und den Blutzuckerspiegel stabilisieren. Sie enthalten auch viele Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und B-Vitamine. Der regelmäßige Verzehr von Haferflocken kann dazu beitragen, das Risiko von Herzerkrankungen, Diabetes und Übergewicht zu reduzieren und die Verdauung zu fördern. Das liegt am Beta-Glucan, eine Art von löslichem Ballaststoff, der nachweislich die Gewichtsabnahme fördert. Weiterhin hat Hafer einen niedrigen glykämischen Index und eine niedrige glykämische Last, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel beim Verzehr nicht in die Höhe schnellen lässt. 

Es ist jedoch wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung insgesamt zu achten und Haferflocken mit anderen gesunden Lebensmitteln zu kombinieren.

Haferflocken richtig und gesund zubereiten

Ganz gleich, wie Sie Haferflocken zubereiten, ob in der Mikrowelle als Porridge, Overnight-Oats oder im Müsli, das Vollkorngetreide kann Sie stundenlang satt halten, ohne dass Sie einen Snack zu sich nehmen müssen und Ihnen damit helfen, abzunehmen. Doch Vorsicht: Das heißt nicht, dass Haferflocken nicht auch das Gegenteil anrichten können. Wenn Sie ein paar Dinge nicht beachten, können sich die kleinen Körner im Handumdrehen auf Ihren Hüften bemerkbar machen.

Wer zu viel Honig, Zucker oder andere Süßungsmittel hinzufügt, um sie schmackhaft zu machen oder die Flocken mit fettreicher Milch zubereitet, riskiert eine Gewichtszunahme. Auch die Menge ist entscheidend, um erfolgreich abzunehmen. Zu viel an Hafer könnte dazu führen, dass Sie sich unwohl fühlen und sogar an Gewicht zunehmen.