Woher kommen Bettwanzen? Gründe für einen Befall

Bettwanzen sind unangenehme Mitbewohner, die sich gerne in unseren Betten verstecken. Lesen Sie, wie es zu einem Befall kommen kann.

Dunkler, ovaler Körper, sechs Beine und etwa 4 bis 5 mm groß – die Rede ist von Bettwanzen, die sich am liebsten in unsere Betten und dunklen Ritzen verstecken. Ihre Bisse sind äußert unangenehm. Sie hinterlassen rote Hautstellen, die stark jucken können. Dabei bevorzugen sie bestimmte Stellen am Körper, in erster Linie Arme, Beine, den Nacken, das Gesicht oder den Rücken. 

Video: Wie man Bettwanzen identifiziert und loswird

Diese Ursachen stecken hinter einem Bettwanzenbefall

Es gibt verschiedene Gründe, warum es zu einem Bettwanzenbefall kommen kann. Hier sind einige häufige Ursachen:

Reisen

Bettwanzen können sich leicht in Koffern, Kleidung oder anderen Gegenständen verstecken und so von einem Ort zum anderen transportiert werden. Wenn Sie in einem Hotel, einer Herberge oder einer anderen Unterkunft übernachten, in der bereits Bettwanzen vorhanden sind, können diese in Ihr Gepäck gelangen und mit nach Hause genommen werden.

Inspizieren Sie daher Ihr Hotelzimmer bei Ihrer Ankunft. Untersuchen Sie Matratzen, Bettrahmen, Kopfteile, Nähte von Polstermöbeln, Vorhänge und andere Verstecke. Achten Sie auf lebende Wanzen, Häutungsreste, dunkle Flecken (Kotspuren) oder winzige Eier.

Mehr dazu finden Sie hier: Bettwanzen: So checken Sie Ihr Hotelbett auf das Ungeziefer ab >>

Gebrauchtmöbel und -gegenstände

Der Kauf gebrauchter Möbel, Matratzen oder anderer Gegenstände kann ein Risiko für Bettwanzenbefall darstellen. Wenn diese Gegenstände bereits mit Bettwanzen infiziert sind, können die Wanzen in Ihr Zuhause gelangen und sich dort ausbreiten.

Auch hier gilt: Nehmen Sie die Dinge genau unter die Lupe und suchen Sie nach möglichen Bettwanzen ab.

Nachbarn oder angrenzende Wohnungen

In Mehrfamilienhäusern können Bettwanzen von einer Wohnung zur anderen wandern. Wenn Ihre Nachbarn einen Bettwanzenbefall haben, besteht die Möglichkeit, dass die Wanzen in Ihr Zuhause gelangen.

Entdecken Sie die Schädlinge in Ihren vier Wänden, sollten Sie unverzüglich den Befall Ihrem Vermieter oder die Hausverwaltung melden. 

Mangelnde Hygiene

Obwohl Bettwanzen nicht aufgrund von mangelnder Sauberkeit auftreten, können unhygienische Bedingungen in einem Haus oder einer Wohnung die Ausbreitung begünstigen. Überfüllte Räume, unaufgeräumte Bereiche und schwer zugängliche Stellen bieten den Wanzen mehr Versteckmöglichkeiten. Dennoch sind Bettwanzen in der Lage, sich in sauberen und gepflegten Wohnungen oder Häusern genauso gut zu vermehren.

Öffentliche Orte

Bettwanzen sind aber nicht nur häufig in Hotels zu finden, sondern können auch in öffentlichen Orten wie Kinos, Büchereien, Schulen oder Transportmitteln vorkommen. Also überall dort, wo viele verschiedene Menschen zusammentreffen. In Kinos oder in öffentlichen Verkehrsmitteln zum Beispiel teilen sich viele Besucher oft Sitzplätze. Wenn eine Person mit Bettwanzen einen solchen Sitz benutzt, können die Wanzen auf den Stoff oder die Polsterung gelangen und sich dann auf andere Personen ausbreiten. Und auch über die Kleidung oder Gepäck können die Wanzen übertragen werden und so in Ihr Zuhause gelangen. 

Bettwanzen loswerden? Das müssen Sie tun!

Um die ungebetenen Gäste wieder schnell loszuwerden, sollten Sie folgende Schritte befolgen:

  • Waschen Sie alle Bettwäsche, Decken, Bezüge und Kleidungsstücke, die mit den Wanzen in Kontakt gekommen sein könnten, bei hoher Temperatur (mind 60°C).
  • Saugen Sie gründlich alle Teppiche, Polstermöbel, Matratzen und Ritzen ab. Entsorgen Sie den Staubsaugerbeutel danach sofort außerhalb des Hauses, um sicherzustellen, dass die Wanzen nicht zurückkommen können.
  • Es kann auch hilfreich sein, einen professionellen Schädlingsbekämpfer zu kontaktieren, der spezielle Chemikalien und Techniken einsetzen kann, um das Problem zu lösen. 

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!