Was ist Reisesucht?
Reisesucht ist ein Zustand, bei dem eine Person ein übermäßiges Verlangen hat, ständig zu reisen und neue Orte zu erkunden. Es handelt sich um eine Art Suchtverhalten, bei dem das Reisen zur Hauptpriorität im Leben wird.
Im Video: Fernweh, aber kein Urlaub? Die schönsten Strände Deutschlands
5 Anzeichen, dass Fernweh krank macht
Fernweh, das Verlangen nach fernen Orten und neuen Abenteuern, kann eine wunderbare Quelle der Inspiration sein. Doch manchmal kann es auch negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit haben. Hier sind 5 Anzeichen dafür, dass Fernweh uns krank machen kann:
1. Unruhe: Wenn das Fernweh zu stark wird, können wir uns unruhig und rastlos fühlen. Wir können uns nicht mehr richtig auf unsere täglichen Aufgaben konzentrieren und sehnen uns nur noch nach dem nächsten Reiseziel.
2. Schlafstörungen: Das ständige Verlangen nach Reisen kann unseren Schlaf beeinträchtigen. Wir liegen nachts wach und träumen von fernen Ländern, anstatt uns auszuruhen und Energie zu tanken.
3. Stress: Das Gefühl, dass die Zeit davonrennt und wir noch so viele Orte sehen wollen, kann zu Stress führen. Der Druck, immer neue Reisepläne zu machen und alles zu organisieren, kann uns überfordern.
4. Unzufriedenheit: Wenn wir uns ständig nach fernen Orten sehnen, können wir unzufrieden mit unserem aktuellen Leben werden. Wir vergleichen ständig unsere Realität mit den perfekten Bildern, die wir von anderen Reisenden sehen, und fühlen uns unglücklich.
5. Finanzielle Belastung: Das ständige Reisen kann auch eine finanzielle Belastung sein. Die Kosten für Flüge, Unterkunft und Aktivitäten können sich schnell summieren und uns in finanzielle Schwierigkeiten bringen.
Warum wird Fernweh zu einer Sucht?
Doch warum sehnen wir uns eigentlich so sehr danach, unserem Alltag zu entkommen?
PsychologInnen sehen beispielsweise einen Grund für die Reisesucht im permanenten Alltagsstress, dem viele Menschen ausgesetzt sind. Da die heutige Arbeitswelt von ständiger Erreichbarkeit, hohen Mobilitätsanforderungen und einem andauernden Vergleich mit anderen geprägt ist, kommt es zu Erschöpfung, Schlafstörungen und Antriebslosigkeit.
Der Urlaub bietet dann die Möglichkeit, sich bewusst von den alltäglichen Belastungen zu lösen, Abstand zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Wie lässt sich das Fernweh stillen?
Eine Möglichkeit ist es, sich bewusst mit der eigenen Umgebung auseinanderzusetzen und sie neu zu entdecken. Oftmals gibt es in der näheren Umgebung viele interessante Orte und Aktivitäten, die man noch nicht erkundet hat. Zudem kann man sich mit Büchern, Filmen oder Dokumentationen über andere Länder und Kulturen beschäftigen, um das Fernweh zumindest gedanklich zu stillen. Auch das Planen von zukünftigen Reisen und das Sammeln von Reiseinspirationen kann helfen, das Fernweh zu kanalisieren und Vorfreude zu erzeugen.
Spannend: Sommerdepression: Stimmungstief bei gutem Wetter >>