Gehören Sie auch zu den Menschen, die mit einem mulmigen Gefühl im Bauch ein Flugzeug betreten oder überkommt Sie schon Panik, wenn Sie nur an eine Flugreise denken? Tatsächlich ist Flugangst weit verbreitet – schätzungsweise leiden nach Angaben der American Psychological Association rund 10 bis 25 Prozent der Bevölkerung der Menschen unter Flugangst.
Im Video: 4 der besten Wege, um Reiseangst zu lindern
Verschiedene Ursachen für Flugangst
Es gibt unterschiedliche Gründe für die Angst vom Fliegen. Unter anderem liegt es an der Furcht vor Kontrollverlust, Höhenangst oder auch negative Erfahrungen in der Vergangenheit. Glücklicherweise gibt es jedoch einige Tipps und Strategien, die helfen können, die Flugangst zu überwinden.
Diese 9 Tipps lindern Ihre Flugangst
Es gibt eine ganze Reihe an hilfreichen Ratschlägen, die dazu beitragen können, Ihre Flugangst zu lindern.
1. Informieren Sie sich
Wissen nimmt oft die Angst. Informieren Sie sich über die Sicherheitsstandards und Abläufe im Flugzeug. Auch hilfreich können Seminare gegen Flugangst sein, die verschiedene Veranstalter und Airlines anbieten.
2. Machen Sie Entspannungsübungen
Erlernen Sie Techniken wie progressive Muskelentspannung oder tiefe Atemübungen. Diese können Ihnen helfen, sich während des Fluges zu beruhigen. Probieren Sie zum Beispiel einmal die 4-7-8 Atmung aus, die Panikattacken und Ängste lindern und Ihren Blutdruck regulieren soll – und so geht's: Für 4 Sekunden einatmen, 7 Sekunden die Luft anhalten und 8 Sekunden ausatmen.
3. Suchen Sie nach Ablenkung
Nehmen Sie ein gutes Buch, Musik oder Filme mit an Bord. Das kann helfen, die Aufmerksamkeit von der Flugangst abzulenken.
4. Sprechen Sie über Ihre Flugangst
Teilen Sie Ihre Ängste mit den Flugbegleitern oder Mitreisenden. Oft hilft es, wenn andere Menschen von Ihrer Angst wissen und Sie unterstützen können. Wenn Sie während des Fluges Fragen oder Bedenken haben, zögern Sie nicht, das Flugpersonal um Hilfe zu bitten.
Auch lesenswert: Angststörung erkennen: Das sind die körperlichen Anzeichen >>
5. Wählen Sie Ihren Sitzplatz bewusst
Ein Platz am Gang kann helfen, sich weniger eingeengt zu fühlen. Um möglichst wenig von Turbulenzen während des Flugs mitzubekommen, sollten Sie sich einen Platz vorne im Flugzeug buchen – nicht über den Tragflächen, wie irrtümlich viele denken.
6. Essen und trinken Sie vor dem Flug ausreichend
Ihnen schlägt Ihre Reiseangst auf den Magen? Versuchen Sie trotzdem vor Ihrer Reise ausreichend zu essen und zu trinken, damit Ihr Kreislauf stabil bleibt und Sie gut gestärkt Ihren Flug antreten können. Setzen Sie am besten auf leichte Gerichte, die Ihren Magen nicht belasten. Ideal sind zum Beispiel ein Salat oder ein Joghurt mit Früchten. Um Ihre Nervosität nicht zu verstärken, sollten Sie vor dem Abflug auf Kaffee und alkoholische Getränke verzichten.
Auch spannend: 4 Lebensmittel, die gegen Stress helfen >>
7. Frühzeitig am Flughafen ankommen
Stress und Hektik können Ihre Angst verstärken. Planen Sie genügend Zeit ein, um in Ruhe einzuchecken und durch die Sicherheitskontrollen zu kommen. Die meisten Fluggesellschaften empfehlen, etwa zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein.
8. Vermeiden Sie Koffein und Alkohol
Diese Substanzen können Angstzustände verschlimmern. Trinken Sie stattdessen viel Wasser und bleiben Sie hydratisiert.
9. Denken Sie positiv
Versuchen Sie, sich auf positive Aspekte des Fliegens zu konzentrieren, wie z.B. das Reiseziel oder die Personen, die Sie besuchen werden.
Professionelle Hilfe gegen Flugangst
Wenn Ihre Flugangst stark ausgeprägt ist oder Sie trotz Tipps keine Verbesserung verspüren, ist es hilfreich, wenn Sie sich professionelle Hilfe suchen. Ein Arzt oder Therapeut kann Ihnen helfen, die Ursachen Ihrer Flugangst zu verstehen und geeignete Behandlungsstrategien zu entwickeln.
Weitere Tipps gegen Flugangst mit Charlotte Karlinder
Medikamente gegen Flugangst?
Wenn Sie eine extreme Angst vor dem Fliegen haben, kann ein Mediziner Ihnen spezielle Beruhigungsmittel wie Benzodiazepine (beispielsweise Valium oder Tavor) verschreiben. Allerdings sind diese Medikamente nicht für eine langfristige Anwendung geeignet, da sie abhängig machen können. In der Apotheke sind auch rezeptfreie Medikamente gegen Nervosität erhältlich, die beruhigend wirken und die Anspannung abbauen können, wie zum Beispiel Neurexan. Holen Sie sich am besten fachlichen Rat und sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, ob und welche Medikamente infrage kommen können.