Haargummi am Handgelenk tragen – darum ist es schädlich

Viele Menschen tragen ihr Haargummi am Handgelenk, um es stets griffbereit zu haben und rasch die Haare hochzubinden. Was auf den ersten Blick praktisch erscheint, kann jedoch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben und ist zudem unhygienisch.

Haargummi am Handgelenk© iStock/Hazal Ak
Tragen Sie auch Ihr Haargummi am Handgelenk? Diese Angewohnheit sollten Sie schleunigst ablegen. 

Das Haargummi ist ein praktischer Helfer im Alltag, um schnell eine Frisur zu zaubern. Doch viele Frauen tragen es nicht nur im Haar, sondern auch am Handgelenk als modisches Accessoire. Was zunächst harmlos erscheint, birgt jedoch einige Risiken für Ihre Gesundheit und die Schönheit Ihrer Haare.

Gefährdung der Durchblutung

Eines der größten Risiken beim Tragen eines Haargummis am Handgelenk ist die Gefahr einer eingeschränkten Durchblutung. Die elastischen Bänder können die Blutgefäße abdrücken und so zu einem Sauerstoffmangel in den Fingern führen. Langfristig kann dies zu:

  • Taubheitsgefühlen: Ein häufiges Symptom, das durch die verminderte Durchblutung entsteht.
  • Kribbeln: Ein weiteres Anzeichen für eine gestörte Nervenfunktion.
  • Schwellungen: Besonders bei engen Haargummis kann es zu Wassereinlagerungen kommen.
  • Verfärbungen: In schweren Fällen können sich die Finger verfärben.
  • Kälteempfindlichkeit: Die betroffenen Finger reagieren empfindlicher auf Kälte.

Hygieneprobleme für Kopfhaut und Haare

Neben den gesundheitlichen Risiken für das Handgelenk birgt das Tragen eines Haargummis am Handgelenk auch hygienische Gefahren für Ihre Kopfhaut und Haare – was uns vielen gar nicht bewusst ist. 

  • Bakterienübertragung: Das Haargummi kommt im Laufe des Tages mit vielen verschiedenen Oberflächen in Kontakt. So können sich Bakterien und Keime darauf sammeln, die bei der nächsten Anwendung auf Ihre Kopfhaut übertragen werden.
  • Entzündungen: Die übertragenen Bakterien können zu Entzündungen der Kopfhaut führen, wie beispielsweise Juckreiz, Rötungen und Schuppen.
  • Haarbruch: Tragen Sie jeden Tag einen Zopf? Variieren Sie Ihre Frisur. Das ständige Reiben des Haargummis an den Haaren kann zu Haarbruch und Spliss führen.

Alternativen zum Haargummi am Handgelenk

Es gibt zahlreiche Alternativen zum klassischen Haargummi, die nicht nur schonender für Ihre Haare sind, sondern auch modisch und vielseitig einsetzbar.

  • Haarklammern und -spangen: Diese sind eine stilvolle Alternative und belasten das Handgelenk nicht. Und sie üben weniger Druck auf das Haar aus als Haargummis, weshalb das Risiko von Haarbruch und Spliss verringert wird. 
  • Scrunchies: Diese gerafften Stoff-Haargummis sind schonender zu den Haaren und verteilen den Druck gleichmäßiger. 
  • Tücher: Mit einem Tuch können Sie Ihre Haare auf vielfältige Weise stylen, ohne ein Haargummi zu benötigen.