
Lachs, Seebarsch, Forelle – Fisch kann uns mit wichtigen Nährstoffen wie Proteinen, Omega-3-Fettsäuren, Vitamin D oder Vitamin B12 versorgen. Außerdem enthalten die verschiedenen Sorten im Vergleich zu Fleisch meist weniger gesättigte Fettsäuren, die mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht werden. Kein Wunder also, dass die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ein bis zwei Portionen Fischmahlzeiten pro Woche empfiehlt.
Das Lästige beim Fischessen: Wer kein Filet auf dem Teller hat, muss die Gräten selber entfernen. Selten kann es dabei dazu kommen, dass eine Gräte heruntergeschluckt wird. Abhängig von der Größe der Fischgräte im Hals, kann das gefährlich werden. Wir erklären, was jetzt zu tun ist.
Fischgräte im Hals: Diese SOS-Tipps helfen
Den meisten Menschen macht die Vorstellung, eine Gräte im Hals zu haben, Angst. Wenn Sie betroffen sind, ist es jedoch wichtig, ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu geraten. Gehen Sie in Ruhe vor und befolgen Sie folgende Maßnahmen:
1. Wasser trinken
Trinken Sie zunächst vorsichtig ein paar Schlucke Wasser, um zu versuchen, die Gräte nach unten zu spülen. Wenn es sich um eine kleine Gräte handelt, kann das bereits helfen, sie zu lösen und den Hals zu beruhigen.
2. Olivenöl schlucken
Wenn Wassertrinken nicht funktioniert, können Sie etwas Olivenöl schlucken. Dieses macht die Gräte weicher, sie rutscht besser und lässt sich dementsprechend besser hinunterschlucken.
3. Husten
Auch Husten kann helfen, eine Gräte im Hals zu entfernen, da er den Druck im Hals erhöht und dazu führt, dass sich die Atemwege öffnen. Husten Sie jedoch nur sanft und nicht zu stark, um Verletzungen oder Reizungen des Halses zu vermeiden.
4. Brot oder Banane essen
Haben die bereits genannten Maßnahmen keine Wirkung erzielt, sollten Sie ein Stück Brot oder eine Banane essen. Das Brot können Sie in warmes Wasser tunken, um es weich zu machen und anschließend zu einer kleinen Kugel rollen. Schlucken Sie diese unzerkaut herunter, um die Gräte zu lösen. Gut funktionieren auch Marshmallows, weil sie klebrig sind und die Gräte beim Hinunterschlucken "mitnehmen" können.
5. Medizinische Hilfe
Wenn die Gräte weiterhin im Hals stecken bleibt, starke Schmerzen, Schluckbeschwerden oder weitere Probleme verursacht, sollten Sie sofort medizinische Hilfe einholen. Ein Arzt oder eine Ärztin kann die Gräte sicher entfernen.
Ist eine Gräte im Hals gefährlich?
Ob eine Fischgräte im Hals gefährlich ist, hängt vor allem von der Größe und Form der Gräte ab. In den meisten Fällen wird eine kleine Gräte, die im Hals stecken bleibt, durch den natürlichen Schluckreflex oder Maßnahmen wie Husten entfernt. Seltener bleibt die Gräte im Hals stecken und verursacht Beschwerden.
Wenn eine Gräte im Hals stecken bleibt, können Schmerzen und Schluckbeschwerden auftreten und es kommt mitunter zu einer Rötung oder sogar Entzündung. In seltenen Fällen kommt es auch zu Verletzungen der Schleimhaut oder sogar zu einer Perforation der Speiseröhre. Bei letzterer handelt es sich um einen medizinischen Notfall.
Welcher Arzt bei Gräte im Hals?
Wenn Sie eine Fischgräte oder einen anderen Fremdkörper im Hals haben und nicht in der Lage sind, sie selbst zu entfernen, sollten Sie einen Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin konsultieren. Die medizinische Fachkraft kann Ihre Symptome bewerten und gegebenenfalls eine Überweisung an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) vornehmen.
Ein HNO-Arzt ist auf Erkrankungen und Probleme im Kopf- und Halsbereich spezialisiert und hat die erforderlichen Instrumente und Kenntnisse, um Fremdkörper im Hals sicher zu entfernen.
In Notfällen, beispielsweise bei schwerwiegenden, lebensbedrohlichen Symptomen wie Atemnot nach dem Verschlucken einer Gräte, ist sofortige medizinische Hilfe notwendig. Wählen Sie den Notruf unter 112.