Wie viel Gemüse am Tag sollte ich essen?

Dass verschiedene Gemüsesorten aufgrund der enthaltenen lebenswichtigen Nährstoffe täglich auf unserem Speiseplan stehen sollten, ist den meisten Menschen bewusst – aber wie viel ist eigentlich genug? Wir erklären, wie viel Gemüse am Tag Sie essen sollten. 

Gemüse ist gesund, so viel ist mittlerweile jedem klar. Wer viel Gemüse isst, verbessert nachweislich seinen Gesundheitszustand und verringert gleichzeitig das Risiko für verschiedene Krankheiten wie Krebs. Trotzdem essen die meisten Menschen täglich nicht genug von Salat und Co. Generell ist Gemüse immer gesund, jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Gemüsearten hinsichtlich ihres Nährstoffgehalts. Wie gesund ein Gemüse ist, hängt zudem von verschiedenen Faktoren wie Regionalität, Saisonalität, Frische und Qualität ab. Hierbei ist regionales, saisonales, frisches Gemüse in Bio-Qualität zu empfehlen, da dieses am meisten Nährstoffe enthält und am wenigsten mit Schadstoffen belastet ist. Auch die Zubereitung spielt eine große Rolle, da beispielsweise beim Kochen Nährstoffe verloren gehen können.

Auch interessant: So reinigen Sie Obst und Gemüse richtig >>

Im Video: 6 Gemüsesorten, die Sie lieber roh essen sollten

Wie viel Gemüse sollte ich am Tag essen?

Unzählige Studien belegen dem Verzehr von Gemüse positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Die verschiedenen Sorten sind reich an Mineralstoffen, Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen. Zudem enthält Gemüse viele Ballaststoffe, die zu einer gesunden Verdauung beitragen und das Risiko für Fettstoffwechselstörungen reduzieren. Aber wie viel Gemüse sollte man täglich essen, um von dessen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse zu essen, wovon drei Portionen Gemüse sein sollten. Eine Hälfte davon sollte gekocht und die andere Hälfte roh verzehrt werden. Aber wie viel ist eigentlich eine Portion? Laut DGE sollen die drei Portionen Gemüse rund 400 Gramm ausmachen. Eine Portion sind also circa 130 Gramm, was ungefähr der Menge entspricht, die in eine Handfläche passt. 

Tipps, um täglich mehr Gemüse zu essen

Für viele Menschen stellt der Verzehr von 400 Gramm Gemüse täglich eine Herausforderung dar. Besonders während eines langen Arbeitstages bei der Arbeit oder im Homeoffice wird in der Mittagspause häufig zu ungesundem, nährstoffarmen Essen gegriffen. Mit diesen Tipps wird es Ihnen leichter fallen, die empfohlene Menge Gemüse zu sich zu nehmen:

  • Frische Smoothies und Säfte
    Fertig gekaufte Smoothies und Säfte enthalten oft Zucker und weniger wertvolle Inhaltsstoffe. Wer sich jedoch selbst frische Säfte aus Obst und vor allem Gemüse zubereitet, der nimmt mit einem Getränk bereits einen großen Teil der empfohlenen Tagesmenge zu sich. Das Beste: Die Getränke können bereits am Abend vorher zubereitet werden.
     
  • Gemüse als Zwischenmahlzeit
    Wer kennt ihn nicht – den kleinen Hunger zwischendurch? Anstatt in diesem Fall zu einem ungesunden Snack wie einem Schokoriegel zu greifen, können Sie sich bereits vorher Gemüse wie Karotten oder Paprika zurechtschneiden und im Kühlschrank bereitlegen. 
     
  • Genug Gemüse einkaufen
    Sorgen Sie dafür, dass Sie immer ausreichend Gemüse zu Hause haben, um es zwischendurch zu essen oder in Ihren Mahlzeiten zu verarbeiten. Werden Sie zudem erfinderisch, wenn es darum geht, ihren Vorrat zu verwenden. Beispielsweise können Sie Nudeln mit einer Soße aus gekochtem und püriertem Gemüse essen.

Welches sind die gesündesten Gemüsesorten?

Es gibt viele gesunde Gemüsesorten, die reich an Nährstoffen und gesundheitsfördernden Eigenschaften sind. Am besten ist es, wenn Sie in Ihrer Ernährung auf Abwechslung setzen und möglichst viele verschiedene Gemüsesorten in Ihren Speiseplan integrieren, um den Körper mit unterschiedlichen Vitaminen und Mineralstoffen zu versorgen. 

Als besonders gesund gilt beispielsweise Grünkohl, der reich an Vitaminen (insbesondere Vitamin A, C und K), Ballaststoffen und Antioxidantien ist und zu den nährstoffreichsten Gemüsesorten schlechthin gehört. Aber auch Brokkoli enthält viele Vitamine und Mineralstoffe wie Vitamin C, Vitamin K, Folsäure, Kalium sowie Ballaststoffe. Das Kreuzblütler-Gemüse weist ebenfalls einen hohen Gehalt an Antioxidantien auf, die vor Entzündungen und bestimmten Krankheiten schützen können. Was den Vitamin-C-Gehalt angeht, sticht auch Paprika unter den Gemüsesorten hervor: Rote Exemplare enthalten sogar bis zu dreimal mehr Vitamin C als Zitronen.