Überzuckerung: Symptome und schnelle Abhilfe

Die Überzuckerung ist ein ernsthaftes Problem, das immer mehr Menschen betrifft. Durch den übermäßigen Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln und Getränken wird der Körper mit einer großen Menge an Zucker belastet. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Symptome eine Überzuckerung mit sich bringt und was Sie dagegen tun können.

Überzuckerung: Eine Gefahr für die Gesundheit

Überzuckerung, auch als Hyperglykämie bezeichnet, ist ein Zustand, bei dem der Blutzuckerspiegel im Körper ungewöhnlich hoch ist. Normalerweise reguliert der Körper den Blutzuckerspiegel durch das Hormon Insulin, das von der Bauchspeicheldrüse produziert wird. Insulin ermöglicht es den Zellen, Zucker (Glukose) aus dem Blut aufzunehmen und als Energiequelle zu nutzen. Wenn jedoch entweder nicht genügend Insulin produziert wird oder die Körperzellen nicht ausreichend auf das Insulin reagieren (Insulinresistenz), kann der Zucker nicht effektiv von den Zellen aufgenommen werden. Dies führt zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels.

Lesenswert: So gut ist ein Zuckerverzicht für Ihren Körper >>

Im Video: Eine einwöchige Zuckerentgiftung kann helfen, Ihre Ernährung umzustellen

Ein zu hoher Zuckerkonsum kann zu Entzündungen und Müdigkeit führen und Ihr Risiko für Herzkrankheiten und Typ-2-Diabetes erhöhen. Herzmediziner empfehlen, dass Frauen weniger als 25 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen sollten. Männer sollten weniger als 36 Gramm Zucker pro Tag zu sich nehmen.

Das sind die Symptome eine Überzuckerung

  1. Häufiges Wasserlassen: Wenn der Blutzuckerspiegel hoch ist, versucht der Körper, den überschüssigen Zucker über den Urin auszuscheiden, was zu vermehrtem Wasserlassen führt.
  2. Durstgefühl: Durch das vermehrte Wasserlassen wird der Körper dehydriert, was zu starkem Durst führt.
  3. Müdigkeit: Wenn die Zellen nicht ausreichend Glukose aufnehmen können, fehlt dem Körper die notwendige Energie, was zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führen kann.
  4. Verschwommenes Sehen: Eine hohe Konzentration von Zucker im Blut kann vorübergehend zu verschwommenem Sehen führen.
  5. Trockene Haut: Dehydration aufgrund des vermehrten Wasserlassens kann zu trockener Haut führen.
  6. Anfälligkeit für Infektionen: Ein hoher Blutzuckerspiegel kann das Immunsystem beeinträchtigen, was die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann.

Interessant: Das passiert mit Ihrem Körper, wenn Sie zu viel Zucker essen >>

Maßnahmen bei Überzuckerung

Um den Blutzuckerspiegel wieder zu normalisieren, gibt es verschiedene Maßnahmen, die ergriffen werden können. Zunächst sollte man viel Wasser trinken, um den Körper zu hydratisieren und den Zucker auszuspülen. Zudem ist es wichtig, kohlenhydratreiche Lebensmittel zu meiden und stattdessen auf ballaststoffreiche Nahrungsmittel zurückzugreifen. Regelmäßige Bewegung kann ebenfalls helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken. Bei schwerwiegenden Fällen von Überzuckerung ist es ratsam, sofort einen Arzt aufzusuchen. Diabetiker sollten ihren Blutzuckerspiegel mit einem Blutzuckermessgerät messen, um feststellen, ob der Blutzuckerspiegel erhöht ist und wie hoch er ist.

Spannend: 5 Tipps für den Einstieg in eine zuckerfreie Ernährung >>

Überzuckerung und Diabetes

Die Überzuckerung tritt häufig bei Menschen mit Diabetes auf, insbesondere wenn sie ihre Medikamente nicht richtig einnehmen oder ihre Ernährung nicht kontrollieren. Eine langfristige Überzuckerung kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, wie zum Beispiel Nierenschäden, Herzprobleme oder Schädigung der Nerven. Es ist daher wichtig, den Blutzuckerspiegel regelmäßig zu überwachen und einen gesunden Lebensstil zu pflegen, um das Risiko von Überzuckerung und Diabetes zu reduzieren.

Lesetipp: Laut Expertin: So viele Esslöffel Zucker pro Tag sind erlaubt >>

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!