
Darf man rohe Eier essen?
Grundsätzlich können rohe Eier gesund sein. Sie enthalten viele wichtige Nährstoffe wie Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Diese Nährstoffe sind in einer leicht verdaulichen Form verfügbar, was besonders für Sportler von Vorteil sein kann. Sie nutzen rohe Eier als natürliche Quelle für Protein – insbesondere, wenn sie sich auf Muskelaufbau und sportliche Leistungen konzentrieren.
Hartnäckig hält sich der Mythos, rohe Eier seien der ultimative Booster für Muskelaufbau, Kraft und Potenz. Doch wissenschaftlich gesehen ist dies ein Irrglaube. Die Nährstoffe in gekochten Eiern stehen dem Körper genauso gut zur Verfügung wie in rohen.
Die Risiken
Der Verzehr roher Eier birgt bestimmte Risiken, hauptsächlich das einer Infektion mit Salmonellen. Salmonellen sind Bakterien, die in rohen Eiern vorkommen können. Sie können eine Lebensmittelvergiftung mit unangenehmen Symptomen wie Durchfall, Erbrechen und Fieber verursachen. Oftmals lauern Salmonellen im Verborgenen, da auch Speisen wie Tiramisu, Pudding oder frische Mayonnaise rohe Eier enthalten können. Das macht eine Salmonellenvergiftung zu einer unterschätzen, alltäglichen Gefahr.
Ein weiterer Aspekt ist das Glykoprotei Avidin, das in rohen Eiern enthalten ist und in größeren Mengen Verdauungsbeschwerden sowie Übelkeit verursachen kann. Avidin kann außerdem die Aufnahme von Biotin, einem Vitamin B, hemmen.
Abgesehen von Salmonellen können rohe Eier mit anderen schädlichen Bakterien wie E. coli verunreinigt sein, was zu weiteren Lebensmittelvergiftungen führen kann.
Die Vorsichtsmaßnahmen
In vielen Ländern gibt es jedoch strenge Vorschriften zur Aufzucht und Behandlung von Eiern, um das Risiko einer Salmonellenkontamination zu minimieren. In Deutschland und anderen EU-Ländern beispielsweise werden Eier, die zum Verzehr roh verwendet werden sollen, oft mit einem Salmonellen-Schutz versehen und unter speziellen hygienischen Bedingungen produziert.
Es gibt auch einige rote Eier, die speziell für den Rohverzehr empfohlen werden. Dennoch sollten Menschen, die ein erhöhtes Risiko für eine Lebensmittelvergiftung haben, vorsichtiger sein und rohe Eier lieber vermeiden.
Rohe Eier: Diese Risikogruppen sollten aufpassen
Kinder, Schwangere und ältere Menschen sind besonders gefährdet, durch den Verzehr roher Eier an Salmonellen zu erkranken, da ihre Abwehrkräfte geschwächt sind.
Bei Kindern ist das Immunsystem noch nicht vollständig ausgebildet, was ihre Fähigkeit zur Bekämpfung von Krankheitserregern einschränkt. Zudem neigen sie dazu, sich häufiger die Hände in den Mund zu stecken, was die Übertragung von Bakterien begünstigt.
Schwangere Frauen sind aufgrund hormoneller Veränderungen anfälliger für Infektionen, da ihr Immunsystem während der Schwangerschaft angepasst ist. Eine Salmonelleninfektion kann nicht nur die Mutter, sondern auch das ungeborene Kind gefährden, was zu Fehlgeburten oder Frühgeburten führen kann.
Ältere Menschen haben ebenfalls ein schwächeres Immunsystem, das mit zunehmendem Alter weniger effizient wird. Viele ältere Menschen leiden auch an chronischen Erkrankungen, die ihre Abwehrkräfte weiter schwächen. Zudem kann sich die Verdauung im Alter verlangsamen, was das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen erhöht.
Diese Gruppen haben aufgrund ihrer geschwächten Immunabwehr und anderer gesundheitlicher Faktoren eine höhere Wahrscheinlichkeit, schwerer an einer Salmonelleninfektion zu erkranken. Daher wird besonders empfohlen, dass sie rohe oder nicht ausreichend gegarte Eier meiden, um das Risiko einer Lebensmittelvergiftung zu minimieren.

Kann ich ganz frische Eier roh essen?
Wir haben gelernt: Der Verzehr roher Eier birgt bestimmte Risiken, da sie Salmonellen enthalten können. Dennoch gibt es Befürworter, die argumentieren, dass mit frischen, qualitativ hochwertigen Eiern das Risiko minimiert werden kann.
Beim Umgang mit rohen Eiern ist dennoch höchste Vorsicht geboten. Beachten Sie folgende Punkte, um sich vor einer Salmonelleninfektion zu schützen:
- Verwenden Sie frische Eier: Kaufen Sie Eier aus zuverlässiger Quelle und achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.
- Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände gründlich nach dem Kontakt mit rohen Eiern und desinfizieren Sie Arbeitsflächen und Geräte.
- Vermeiden Sie Risse in der Schale: Risse in der Eierschale bieten Salmonellen Zugang zum Inneren des Eis.
- Durchgaren: Erhitzen Sie Eier immer ausreichend, um Salmonellen abzutöten. Speisen mit rohen Eiern sollten nur von Personen mit gesundem Immunsystem verzehrt werden.
Hinweis: Bei industriell verarbeitetem Eis besteht kein Risiko, da die Eier vor dem Gefrieren erhitzt werden.
Quellen:
- Bundeszentrum für Ernährung: Eier: Verbraucherschutz- BZfE
- Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: BVL - Startseite - Vorsicht (nicht nur) mit rohen Eiern! (bund.de)
- The Journal of Nutrition: Digestibility of cooked and raw egg protein in humans as assessed by stable isotope techniques - PubMed (nih.gov)